Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

er doch seitdem die Reizbarkeit und den Jähzorn seines Charakters
strenger zu bewachen.

Das Kriegsleben war etwas, wie es zu Marwitz's inner-
stem Wesen stimmte, aber das Garnisonsleben war wenig nach
seinem Sinn. Alsbald fehlten die Anregungen, ohne die er, wenn
der Krieg nicht seine Würfel warf, nicht leben konnte. Wie viele
Leute gab es in Olmütz und Prag (wo er sich abwechselnd auf-
hielt), die ihm ein Gespräch mit Johann von Müller, mit Niebuhr
oder mit Rahel Levin hätten ersetzen können! Während des Waf-
fenstillstandes, so lange die Wiederaufnahme des Krieges noch eine
Möglichkeit war, beschäftigten ihn militärische Arbeiten, an deren
Ausarbeitung er mit einer Raschheit und einem Scharfsinn ging,
als habe irgend ein Hauptquartier ihn groß gezogen und nicht der
Hörsaal oder der Salon. Er entwarf unter anderem ein Expose,
wie, bei Wiedereröffnung des Kampfes, die österreichische Armee zu
operiren habe, eine umfangreiche Arbeit. Ueber den strategischen
Werth, ja nur über die Ausführbarkeit des ganzen Planes schweige
ich; sie entzieht sich der Kritik eines Laien, aber die Klarheit der
Darstellung ist bewundernswerth und fast mehr noch die kühne
Selbständigkeit, die ihm die Idee eingab, durch eine Flankenbe-
wegung, in weit gespanntem Bogen, der Napoleonischen Armee den
Rücken abzugewinnen. Er drückt das durch die Worte aus:
"Eine veränderte Frontstellung muß unser strategisches Prin-
cip sein; Front gegen Osten oder Nordosten -- so müssen wir
den Angriff erwarten."

Aber der Waffenstillstand führte zum Frieden und mit dem
Frieden schwand, ganz abgesehen von jener Aufregung und jener
Poesie der Gefahr, die ihm Bedürfniß war, auch jene auf's Ganze
und Große gerichtete Thätigkeit, die das geringste war, dessen er
als Ersatz für Besseres bedurfte. Das Einerlei des Dienstes fing
an ihn zu drücken. Eine Correspondenz, darunter auch der Aus-
tausch einiger Briefe mit Rahel, war kein Ersatz für Alles, was
fehlte, und so nahm er denn den Abschied; im Herbst 1810 war
er wieder in Berlin.


er doch ſeitdem die Reizbarkeit und den Jähzorn ſeines Charakters
ſtrenger zu bewachen.

Das Kriegsleben war etwas, wie es zu Marwitz’s inner-
ſtem Weſen ſtimmte, aber das Garniſonsleben war wenig nach
ſeinem Sinn. Alsbald fehlten die Anregungen, ohne die er, wenn
der Krieg nicht ſeine Würfel warf, nicht leben konnte. Wie viele
Leute gab es in Olmütz und Prag (wo er ſich abwechſelnd auf-
hielt), die ihm ein Geſpräch mit Johann von Müller, mit Niebuhr
oder mit Rahel Levin hätten erſetzen können! Während des Waf-
fenſtillſtandes, ſo lange die Wiederaufnahme des Krieges noch eine
Möglichkeit war, beſchäftigten ihn militäriſche Arbeiten, an deren
Ausarbeitung er mit einer Raſchheit und einem Scharfſinn ging,
als habe irgend ein Hauptquartier ihn groß gezogen und nicht der
Hörſaal oder der Salon. Er entwarf unter anderem ein Expoſé,
wie, bei Wiedereröffnung des Kampfes, die öſterreichiſche Armee zu
operiren habe, eine umfangreiche Arbeit. Ueber den ſtrategiſchen
Werth, ja nur über die Ausführbarkeit des ganzen Planes ſchweige
ich; ſie entzieht ſich der Kritik eines Laien, aber die Klarheit der
Darſtellung iſt bewundernswerth und faſt mehr noch die kühne
Selbſtändigkeit, die ihm die Idee eingab, durch eine Flankenbe-
wegung, in weit geſpanntem Bogen, der Napoleoniſchen Armee den
Rücken abzugewinnen. Er drückt das durch die Worte aus:
„Eine veränderte Frontſtellung muß unſer ſtrategiſches Prin-
cip ſein; Front gegen Oſten oder Nordoſten — ſo müſſen wir
den Angriff erwarten.“

Aber der Waffenſtillſtand führte zum Frieden und mit dem
Frieden ſchwand, ganz abgeſehen von jener Aufregung und jener
Poeſie der Gefahr, die ihm Bedürfniß war, auch jene auf’s Ganze
und Große gerichtete Thätigkeit, die das geringſte war, deſſen er
als Erſatz für Beſſeres bedurfte. Das Einerlei des Dienſtes fing
an ihn zu drücken. Eine Correſpondenz, darunter auch der Aus-
tauſch einiger Briefe mit Rahel, war kein Erſatz für Alles, was
fehlte, und ſo nahm er denn den Abſchied; im Herbſt 1810 war
er wieder in Berlin.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="397"/>
er doch &#x017F;eitdem die Reizbarkeit und den Jähzorn &#x017F;eines Charakters<lb/>
&#x017F;trenger zu bewachen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Kriegsleben</hi> war etwas, wie es zu Marwitz&#x2019;s inner-<lb/>
&#x017F;tem We&#x017F;en &#x017F;timmte, aber das <hi rendition="#g">Garni&#x017F;onsl</hi>eben war wenig nach<lb/>
&#x017F;einem Sinn. Alsbald fehlten die Anregungen, ohne die er, wenn<lb/>
der Krieg nicht &#x017F;eine Würfel warf, nicht leben konnte. Wie viele<lb/>
Leute gab es in Olmütz und Prag (wo er &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd auf-<lb/>
hielt), die ihm ein Ge&#x017F;präch mit Johann von Müller, mit Niebuhr<lb/>
oder mit Rahel Levin hätten er&#x017F;etzen können! Während des Waf-<lb/>
fen&#x017F;till&#x017F;tandes, &#x017F;o lange die Wiederaufnahme des Krieges noch eine<lb/>
Möglichkeit war, be&#x017F;chäftigten ihn militäri&#x017F;che Arbeiten, an deren<lb/>
Ausarbeitung er mit einer Ra&#x017F;chheit und einem Scharf&#x017F;inn ging,<lb/>
als habe irgend ein Hauptquartier ihn groß gezogen und nicht der<lb/>
Hör&#x017F;aal oder der Salon. Er entwarf unter anderem ein Expo&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>,<lb/>
wie, bei Wiedereröffnung des Kampfes, die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Armee zu<lb/>
operiren habe, eine umfangreiche Arbeit. Ueber den &#x017F;trategi&#x017F;chen<lb/>
Werth, ja nur über die Ausführbarkeit des ganzen Planes &#x017F;chweige<lb/>
ich; &#x017F;ie entzieht &#x017F;ich der Kritik eines Laien, aber die Klarheit der<lb/>
Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t bewundernswerth und fa&#x017F;t mehr noch die kühne<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit, die ihm die Idee eingab, durch eine Flankenbe-<lb/>
wegung, in weit ge&#x017F;panntem Bogen, der Napoleoni&#x017F;chen Armee den<lb/><hi rendition="#g">Rücken abzugewinnen</hi>. Er drückt das durch die Worte aus:<lb/>
&#x201E;Eine <hi rendition="#g">veränderte Front&#x017F;tellung</hi> muß un&#x017F;er &#x017F;trategi&#x017F;ches Prin-<lb/>
cip &#x017F;ein; Front gegen O&#x017F;ten oder Nordo&#x017F;ten &#x2014; &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
den Angriff erwarten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aber der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand führte zum Frieden und mit dem<lb/>
Frieden &#x017F;chwand, ganz abge&#x017F;ehen von jener Aufregung und jener<lb/>
Poe&#x017F;ie der Gefahr, die ihm Bedürfniß war, auch jene auf&#x2019;s Ganze<lb/>
und Große gerichtete Thätigkeit, die das gering&#x017F;te war, de&#x017F;&#x017F;en er<lb/>
als Er&#x017F;atz für Be&#x017F;&#x017F;eres bedurfte. Das Einerlei des Dien&#x017F;tes fing<lb/>
an ihn zu drücken. Eine Corre&#x017F;pondenz, darunter auch der Aus-<lb/>
tau&#x017F;ch einiger Briefe mit Rahel, war kein Er&#x017F;atz für Alles, was<lb/>
fehlte, und &#x017F;o nahm er denn den Ab&#x017F;chied; im Herb&#x017F;t 1810 war<lb/>
er wieder in <hi rendition="#g">Berlin</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0409] er doch ſeitdem die Reizbarkeit und den Jähzorn ſeines Charakters ſtrenger zu bewachen. Das Kriegsleben war etwas, wie es zu Marwitz’s inner- ſtem Weſen ſtimmte, aber das Garniſonsleben war wenig nach ſeinem Sinn. Alsbald fehlten die Anregungen, ohne die er, wenn der Krieg nicht ſeine Würfel warf, nicht leben konnte. Wie viele Leute gab es in Olmütz und Prag (wo er ſich abwechſelnd auf- hielt), die ihm ein Geſpräch mit Johann von Müller, mit Niebuhr oder mit Rahel Levin hätten erſetzen können! Während des Waf- fenſtillſtandes, ſo lange die Wiederaufnahme des Krieges noch eine Möglichkeit war, beſchäftigten ihn militäriſche Arbeiten, an deren Ausarbeitung er mit einer Raſchheit und einem Scharfſinn ging, als habe irgend ein Hauptquartier ihn groß gezogen und nicht der Hörſaal oder der Salon. Er entwarf unter anderem ein Expoſé, wie, bei Wiedereröffnung des Kampfes, die öſterreichiſche Armee zu operiren habe, eine umfangreiche Arbeit. Ueber den ſtrategiſchen Werth, ja nur über die Ausführbarkeit des ganzen Planes ſchweige ich; ſie entzieht ſich der Kritik eines Laien, aber die Klarheit der Darſtellung iſt bewundernswerth und faſt mehr noch die kühne Selbſtändigkeit, die ihm die Idee eingab, durch eine Flankenbe- wegung, in weit geſpanntem Bogen, der Napoleoniſchen Armee den Rücken abzugewinnen. Er drückt das durch die Worte aus: „Eine veränderte Frontſtellung muß unſer ſtrategiſches Prin- cip ſein; Front gegen Oſten oder Nordoſten — ſo müſſen wir den Angriff erwarten.“ Aber der Waffenſtillſtand führte zum Frieden und mit dem Frieden ſchwand, ganz abgeſehen von jener Aufregung und jener Poeſie der Gefahr, die ihm Bedürfniß war, auch jene auf’s Ganze und Große gerichtete Thätigkeit, die das geringſte war, deſſen er als Erſatz für Beſſeres bedurfte. Das Einerlei des Dienſtes fing an ihn zu drücken. Eine Correſpondenz, darunter auch der Aus- tauſch einiger Briefe mit Rahel, war kein Erſatz für Alles, was fehlte, und ſo nahm er denn den Abſchied; im Herbſt 1810 war er wieder in Berlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/409
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/409>, abgerufen am 10.05.2024.