Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

kannt und mein ganzes Herz liebt ihn; seine Existenz ist ein Trost
für mich. Sie wissen, er ist mit Varnhagen hin nach dem Krieg."

Marwitz war "nach dem Krieg"; er war Ende Mai nach
Oesterreich gegangen, um an dem Kampf gegen Napoleon Theil
zu nehmen. Was ihn fort trieb, war ein Mannichfaches: zunächst
die Nachricht, daß sein jüngerer Bruder Eberhardt, der seit 1808
in österreichischen Diensten stand, in der Schlacht bei Aspern schwer
verwundet worden sei; dann aber vor allem sein Haß gegen Na-
poleon, die Ueberzeugung, "daß -- um die Worte seines Bruders
zu wiederholen -- die Freiheit das allein Werthvolle sei,
und alles Wissen in einem Sklavenlande nicht gedeihen,
nicht ächte Frucht treiben könne
." Zudem war die Theil-
nahme am Kampf halb Ehrensache für ihn geworden. Er hatte
Schill verlassen, weil er das Kopf- und Planlose des Zuges sofort
erkannt hatte, aber er hatte dadurch gleichzeitig die stillschweigende
Pflicht auf sich genommen, jedem Unternehmen seine Kräfte zu
leihen, das mit ausreichenderen Mitteln begonnen, irgend welche
Aussicht auf Erfolg bieten konnte. Ein solches Unternehmen war
der österreichische Krieg. Marwitz trat in das berühmte Chevaux-
legersregiment Graf Klenau ein, dasselbe Regiment, in dem sein
Bruder gedient hatte, und machte die letzten Kämpfe des Krieges,
die Schlachten bei Wagram und Znaym mit. Auch nach dem
Friedensschluß blieb er bis zum Herbst 1810 in österreichischem
Dienst. Gleich die ersten Wochen nach dem Frieden wurden ihm
schwer vergällt. Krank war er nach Ollmütz gekommen, wo er
Quartier in einem Gasthof nahm. Der Wirth, ein roher und
heftiger Gesell, erging sich, aus Motiven, die nicht klar geworden
sind, vermuthlich aber ohne alle und jede Veranlassung, in hefti-
gen Insulten gegen Marwitz und drang endlich auf diesen ein.
Marwitz zog den Degen zu seiner Vertheidigung und stieß den
Angreifer endlich nieder. Dieser Vorgang machte großes Aufsehen
und auf Marwitz's Gemüth einen tiefen und nachhaltigen Eindruck.
Denn wiewohl er nur Nothwehr gebraucht und den Ausspruch der
Gerichte sowohl wie die öffentliche Meinung für sich hatte, so suchte

kannt und mein ganzes Herz liebt ihn; ſeine Exiſtenz iſt ein Troſt
für mich. Sie wiſſen, er iſt mit Varnhagen hin nach dem Krieg.“

Marwitz war „nach dem Krieg“; er war Ende Mai nach
Oeſterreich gegangen, um an dem Kampf gegen Napoleon Theil
zu nehmen. Was ihn fort trieb, war ein Mannichfaches: zunächſt
die Nachricht, daß ſein jüngerer Bruder Eberhardt, der ſeit 1808
in öſterreichiſchen Dienſten ſtand, in der Schlacht bei Aspern ſchwer
verwundet worden ſei; dann aber vor allem ſein Haß gegen Na-
poleon, die Ueberzeugung, „daß — um die Worte ſeines Bruders
zu wiederholen — die Freiheit das allein Werthvolle ſei,
und alles Wiſſen in einem Sklavenlande nicht gedeihen,
nicht ächte Frucht treiben könne
.“ Zudem war die Theil-
nahme am Kampf halb Ehrenſache für ihn geworden. Er hatte
Schill verlaſſen, weil er das Kopf- und Planloſe des Zuges ſofort
erkannt hatte, aber er hatte dadurch gleichzeitig die ſtillſchweigende
Pflicht auf ſich genommen, jedem Unternehmen ſeine Kräfte zu
leihen, das mit ausreichenderen Mitteln begonnen, irgend welche
Ausſicht auf Erfolg bieten konnte. Ein ſolches Unternehmen war
der öſterreichiſche Krieg. Marwitz trat in das berühmte Chevaux-
legersregiment Graf Klenau ein, daſſelbe Regiment, in dem ſein
Bruder gedient hatte, und machte die letzten Kämpfe des Krieges,
die Schlachten bei Wagram und Znaym mit. Auch nach dem
Friedensſchluß blieb er bis zum Herbſt 1810 in öſterreichiſchem
Dienſt. Gleich die erſten Wochen nach dem Frieden wurden ihm
ſchwer vergällt. Krank war er nach Ollmütz gekommen, wo er
Quartier in einem Gaſthof nahm. Der Wirth, ein roher und
heftiger Geſell, erging ſich, aus Motiven, die nicht klar geworden
ſind, vermuthlich aber ohne alle und jede Veranlaſſung, in hefti-
gen Inſulten gegen Marwitz und drang endlich auf dieſen ein.
Marwitz zog den Degen zu ſeiner Vertheidigung und ſtieß den
Angreifer endlich nieder. Dieſer Vorgang machte großes Aufſehen
und auf Marwitz’s Gemüth einen tiefen und nachhaltigen Eindruck.
Denn wiewohl er nur Nothwehr gebraucht und den Ausſpruch der
Gerichte ſowohl wie die öffentliche Meinung für ſich hatte, ſo ſuchte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="396"/>
kannt und mein ganzes Herz liebt ihn; &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t ein Tro&#x017F;t<lb/>
für mich. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, er i&#x017F;t mit Varnhagen hin nach dem Krieg.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Marwitz war &#x201E;nach dem Krieg&#x201C;; er war Ende Mai nach<lb/>
Oe&#x017F;terreich gegangen, um an dem Kampf gegen Napoleon Theil<lb/>
zu nehmen. Was ihn fort trieb, war ein Mannichfaches: zunäch&#x017F;t<lb/>
die Nachricht, daß &#x017F;ein jüngerer Bruder Eberhardt, der &#x017F;eit 1808<lb/>
in ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Dien&#x017F;ten &#x017F;tand, in der Schlacht bei Aspern &#x017F;chwer<lb/>
verwundet worden &#x017F;ei; dann aber vor allem &#x017F;ein Haß gegen Na-<lb/>
poleon, die Ueberzeugung, &#x201E;daß &#x2014; um die Worte &#x017F;eines Bruders<lb/>
zu wiederholen &#x2014; die <hi rendition="#g">Freiheit das allein Werthvolle &#x017F;ei,<lb/>
und alles Wi&#x017F;&#x017F;en in einem Sklavenlande nicht gedeihen,<lb/>
nicht ächte Frucht treiben könne</hi>.&#x201C; Zudem war die Theil-<lb/>
nahme am Kampf halb Ehren&#x017F;ache für ihn geworden. Er hatte<lb/>
Schill verla&#x017F;&#x017F;en, weil er das Kopf- und Planlo&#x017F;e des Zuges &#x017F;ofort<lb/>
erkannt hatte, aber er hatte dadurch gleichzeitig die &#x017F;till&#x017F;chweigende<lb/>
Pflicht auf &#x017F;ich genommen, <hi rendition="#g">jedem</hi> Unternehmen &#x017F;eine Kräfte zu<lb/>
leihen, das mit ausreichenderen Mitteln begonnen, irgend welche<lb/>
Aus&#x017F;icht auf Erfolg bieten konnte. Ein &#x017F;olches Unternehmen war<lb/>
der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Krieg. Marwitz trat in das berühmte Chevaux-<lb/>
legersregiment Graf Klenau ein, da&#x017F;&#x017F;elbe Regiment, in dem &#x017F;ein<lb/>
Bruder gedient hatte, und machte die letzten Kämpfe des Krieges,<lb/>
die Schlachten bei Wagram und Znaym mit. Auch nach dem<lb/>
Friedens&#x017F;chluß blieb er bis zum Herb&#x017F;t 1810 in ö&#x017F;terreichi&#x017F;chem<lb/>
Dien&#x017F;t. Gleich die er&#x017F;ten Wochen nach dem Frieden wurden ihm<lb/>
&#x017F;chwer vergällt. Krank war er nach Ollmütz gekommen, wo er<lb/>
Quartier in einem Ga&#x017F;thof nahm. Der Wirth, ein roher und<lb/>
heftiger Ge&#x017F;ell, erging &#x017F;ich, aus Motiven, die nicht klar geworden<lb/>
&#x017F;ind, vermuthlich aber ohne alle und jede Veranla&#x017F;&#x017F;ung, in hefti-<lb/>
gen In&#x017F;ulten gegen Marwitz und drang endlich auf die&#x017F;en ein.<lb/>
Marwitz zog den Degen zu &#x017F;einer Vertheidigung und &#x017F;tieß den<lb/>
Angreifer endlich nieder. Die&#x017F;er Vorgang machte großes Auf&#x017F;ehen<lb/>
und auf Marwitz&#x2019;s Gemüth einen tiefen und nachhaltigen Eindruck.<lb/>
Denn wiewohl er nur Nothwehr gebraucht und den Aus&#x017F;pruch der<lb/>
Gerichte &#x017F;owohl wie die öffentliche Meinung für &#x017F;ich hatte, &#x017F;o &#x017F;uchte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0408] kannt und mein ganzes Herz liebt ihn; ſeine Exiſtenz iſt ein Troſt für mich. Sie wiſſen, er iſt mit Varnhagen hin nach dem Krieg.“ Marwitz war „nach dem Krieg“; er war Ende Mai nach Oeſterreich gegangen, um an dem Kampf gegen Napoleon Theil zu nehmen. Was ihn fort trieb, war ein Mannichfaches: zunächſt die Nachricht, daß ſein jüngerer Bruder Eberhardt, der ſeit 1808 in öſterreichiſchen Dienſten ſtand, in der Schlacht bei Aspern ſchwer verwundet worden ſei; dann aber vor allem ſein Haß gegen Na- poleon, die Ueberzeugung, „daß — um die Worte ſeines Bruders zu wiederholen — die Freiheit das allein Werthvolle ſei, und alles Wiſſen in einem Sklavenlande nicht gedeihen, nicht ächte Frucht treiben könne.“ Zudem war die Theil- nahme am Kampf halb Ehrenſache für ihn geworden. Er hatte Schill verlaſſen, weil er das Kopf- und Planloſe des Zuges ſofort erkannt hatte, aber er hatte dadurch gleichzeitig die ſtillſchweigende Pflicht auf ſich genommen, jedem Unternehmen ſeine Kräfte zu leihen, das mit ausreichenderen Mitteln begonnen, irgend welche Ausſicht auf Erfolg bieten konnte. Ein ſolches Unternehmen war der öſterreichiſche Krieg. Marwitz trat in das berühmte Chevaux- legersregiment Graf Klenau ein, daſſelbe Regiment, in dem ſein Bruder gedient hatte, und machte die letzten Kämpfe des Krieges, die Schlachten bei Wagram und Znaym mit. Auch nach dem Friedensſchluß blieb er bis zum Herbſt 1810 in öſterreichiſchem Dienſt. Gleich die erſten Wochen nach dem Frieden wurden ihm ſchwer vergällt. Krank war er nach Ollmütz gekommen, wo er Quartier in einem Gaſthof nahm. Der Wirth, ein roher und heftiger Geſell, erging ſich, aus Motiven, die nicht klar geworden ſind, vermuthlich aber ohne alle und jede Veranlaſſung, in hefti- gen Inſulten gegen Marwitz und drang endlich auf dieſen ein. Marwitz zog den Degen zu ſeiner Vertheidigung und ſtieß den Angreifer endlich nieder. Dieſer Vorgang machte großes Aufſehen und auf Marwitz’s Gemüth einen tiefen und nachhaltigen Eindruck. Denn wiewohl er nur Nothwehr gebraucht und den Ausſpruch der Gerichte ſowohl wie die öffentliche Meinung für ſich hatte, ſo ſuchte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/408
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/408>, abgerufen am 10.05.2024.