Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Sturms gelegen hatte; möglich das alles, aber die Verhältnisse
gestatteten damals nicht, solche Möglichkeiten in Frage zu ziehen
oder ruhig darüber zu discutiren. Rasche Hülfe war nöthig. Zwan-
zig oder dreißig Jahre später durfte geschehen, was 1811 eine
Unmöglichkeit war, und dem einsichtsvollen und gerechten Fürsten,
den wir eben verloren haben, stand bei seinem Regierungsantritt
allerdings das Recht zu, den ständischen Staat, der unter'm Drang
der Umstände kritiklos bei Seite geworfen war, auf seinen Werth
und seine Stichhaltigkeit noch einmal zu prüfen. Das Jahr 1846
brachte uns die vereinigten Landtage. Ob die Formen, unter
denen der vereinigte Landtag in's Leben trat, ob namentlich die
rheinische Bourgeoisie und ihr großer Einfluß, dem Marwitz'schen
Ideale entsprochen hätte, muß freilich dahin gestellt bleiben.

Diese nur allzu begründeten Zweifel führen mich auf Mar-
witz zurück und zwar auf seine angreifbarste, wenn auch mit Rück-
sicht auf die Zeit, in der er lebte, wenigstens halb erklärliche, halb
zu entschuldigende Seite. Ich meine sein Verhältniß zum Bür-
gerstand
. Er ließ den "Bürgerstand" gelten, so weit er in die
alte ständische Institution hineinpaßte, aber er haßte die "Gebilde-
ten." Da die Bürgerlichen zu jener Zeit überwiegend die Träger
dieser Bildung waren, so wurde daraus eine Verkleinerung, eine
völlig schiefe Stellung zum Bürgerthum überhaupt. Daß das
damalige, von Freigeisterei und Revolutionsideen erfüllte Bürger-
thum, das, theilweise wenigstens, die Niederlage von Jena mit
Befriedigung verkündigt hatte, ihn wenig mit Freude und Hoch-
achtung erfüllen konnte, war eben so begreiflich wie berechtigt,
aber er verharrte in dieser Abneigung auch noch, als die Ereig-
nisse des Jahres 1813, und zwar nicht nur die Erhebung des
Volks (von der er, als von einer Massenerhebung, nicht einmal
besonders hoch dachte), sondern speciell die Begeisterung der "Ge-
bildeten" ihm den Beweis geliefert hatte, daß auch ein Gebildeter
für eine gute Sache zu fechten und zu sterben verstehe. Er selbst
gab diese Dinge im Einzelnen zu (z. B. in seiner Darstellung des
Hagelsberger Gefechts), aber dem ganzen Stande gegenüber blieb

Sturms gelegen hatte; möglich das alles, aber die Verhältniſſe
geſtatteten damals nicht, ſolche Möglichkeiten in Frage zu ziehen
oder ruhig darüber zu discutiren. Raſche Hülfe war nöthig. Zwan-
zig oder dreißig Jahre ſpäter durfte geſchehen, was 1811 eine
Unmöglichkeit war, und dem einſichtsvollen und gerechten Fürſten,
den wir eben verloren haben, ſtand bei ſeinem Regierungsantritt
allerdings das Recht zu, den ſtändiſchen Staat, der unter’m Drang
der Umſtände kritiklos bei Seite geworfen war, auf ſeinen Werth
und ſeine Stichhaltigkeit noch einmal zu prüfen. Das Jahr 1846
brachte uns die vereinigten Landtage. Ob die Formen, unter
denen der vereinigte Landtag in’s Leben trat, ob namentlich die
rheiniſche Bourgeoiſie und ihr großer Einfluß, dem Marwitz’ſchen
Ideale entſprochen hätte, muß freilich dahin geſtellt bleiben.

Dieſe nur allzu begründeten Zweifel führen mich auf Mar-
witz zurück und zwar auf ſeine angreifbarſte, wenn auch mit Rück-
ſicht auf die Zeit, in der er lebte, wenigſtens halb erklärliche, halb
zu entſchuldigende Seite. Ich meine ſein Verhältniß zum Bür-
gerſtand
. Er ließ den „Bürgerſtand“ gelten, ſo weit er in die
alte ſtändiſche Inſtitution hineinpaßte, aber er haßte die „Gebilde-
ten.“ Da die Bürgerlichen zu jener Zeit überwiegend die Träger
dieſer Bildung waren, ſo wurde daraus eine Verkleinerung, eine
völlig ſchiefe Stellung zum Bürgerthum überhaupt. Daß das
damalige, von Freigeiſterei und Revolutionsideen erfüllte Bürger-
thum, das, theilweiſe wenigſtens, die Niederlage von Jena mit
Befriedigung verkündigt hatte, ihn wenig mit Freude und Hoch-
achtung erfüllen konnte, war eben ſo begreiflich wie berechtigt,
aber er verharrte in dieſer Abneigung auch noch, als die Ereig-
niſſe des Jahres 1813, und zwar nicht nur die Erhebung des
Volks (von der er, als von einer Maſſenerhebung, nicht einmal
beſonders hoch dachte), ſondern ſpeciell die Begeiſterung der „Ge-
bildeten“ ihm den Beweis geliefert hatte, daß auch ein Gebildeter
für eine gute Sache zu fechten und zu ſterben verſtehe. Er ſelbſt
gab dieſe Dinge im Einzelnen zu (z. B. in ſeiner Darſtellung des
Hagelsberger Gefechts), aber dem ganzen Stande gegenüber blieb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="382"/>
Sturms gelegen hatte; möglich das alles, aber die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;tatteten damals nicht, &#x017F;olche Möglichkeiten in Frage zu ziehen<lb/>
oder ruhig darüber zu discutiren. Ra&#x017F;che Hülfe war nöthig. Zwan-<lb/>
zig oder dreißig Jahre &#x017F;päter <hi rendition="#g">durfte</hi> ge&#x017F;chehen, was 1811 eine<lb/>
Unmöglichkeit war, und dem ein&#x017F;ichtsvollen und gerechten Für&#x017F;ten,<lb/>
den wir eben verloren haben, &#x017F;tand bei &#x017F;einem Regierungsantritt<lb/>
allerdings das Recht zu, den &#x017F;tändi&#x017F;chen Staat, der unter&#x2019;m Drang<lb/>
der Um&#x017F;tände kritiklos bei Seite geworfen war, auf &#x017F;einen Werth<lb/>
und &#x017F;eine Stichhaltigkeit noch einmal zu prüfen. Das Jahr 1846<lb/>
brachte uns die vereinigten Landtage. Ob die <hi rendition="#g">Formen</hi>, unter<lb/>
denen der vereinigte Landtag in&#x2019;s Leben trat, ob namentlich die<lb/>
rheini&#x017F;che <hi rendition="#g">Bourgeoi&#x017F;ie</hi> und ihr großer Einfluß, dem Marwitz&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Ideale ent&#x017F;prochen hätte, muß freilich dahin ge&#x017F;tellt bleiben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e nur allzu begründeten Zweifel führen mich auf Mar-<lb/>
witz zurück und zwar auf &#x017F;eine angreifbar&#x017F;te, wenn auch mit Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf die Zeit, in der er lebte, wenig&#x017F;tens halb erklärliche, halb<lb/>
zu ent&#x017F;chuldigende Seite. Ich meine &#x017F;ein Verhältniß zum <hi rendition="#g">Bür-<lb/>
ger&#x017F;tand</hi>. Er ließ den &#x201E;Bürger&#x017F;tand&#x201C; gelten, &#x017F;o weit er in die<lb/>
alte &#x017F;tändi&#x017F;che In&#x017F;titution hineinpaßte, aber er haßte die &#x201E;Gebilde-<lb/>
ten.&#x201C; Da die Bürgerlichen zu jener Zeit überwiegend die Träger<lb/>
die&#x017F;er Bildung waren, &#x017F;o wurde daraus eine Verkleinerung, eine<lb/>
völlig &#x017F;chiefe Stellung zum Bürgerthum überhaupt. Daß das<lb/>
damalige, von Freigei&#x017F;terei und Revolutionsideen erfüllte Bürger-<lb/>
thum, das, theilwei&#x017F;e wenig&#x017F;tens, die Niederlage von Jena mit<lb/>
Befriedigung verkündigt hatte, ihn wenig mit Freude und Hoch-<lb/>
achtung erfüllen konnte, war eben &#x017F;o begreiflich wie berechtigt,<lb/>
aber er verharrte in die&#x017F;er Abneigung auch noch, als die Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1813, und zwar nicht nur die Erhebung des<lb/><hi rendition="#g">Volks</hi> (von der er, als von einer <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;ene</hi>rhebung, nicht einmal<lb/>
be&#x017F;onders hoch dachte), &#x017F;ondern &#x017F;peciell die Begei&#x017F;terung der &#x201E;Ge-<lb/>
bildeten&#x201C; ihm den Beweis geliefert hatte, daß auch ein Gebildeter<lb/>
für eine gute Sache zu fechten und zu &#x017F;terben ver&#x017F;tehe. Er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gab die&#x017F;e Dinge im Einzelnen zu (z. B. in &#x017F;einer Dar&#x017F;tellung des<lb/>
Hagelsberger Gefechts), aber dem ganzen Stande gegenüber blieb<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] Sturms gelegen hatte; möglich das alles, aber die Verhältniſſe geſtatteten damals nicht, ſolche Möglichkeiten in Frage zu ziehen oder ruhig darüber zu discutiren. Raſche Hülfe war nöthig. Zwan- zig oder dreißig Jahre ſpäter durfte geſchehen, was 1811 eine Unmöglichkeit war, und dem einſichtsvollen und gerechten Fürſten, den wir eben verloren haben, ſtand bei ſeinem Regierungsantritt allerdings das Recht zu, den ſtändiſchen Staat, der unter’m Drang der Umſtände kritiklos bei Seite geworfen war, auf ſeinen Werth und ſeine Stichhaltigkeit noch einmal zu prüfen. Das Jahr 1846 brachte uns die vereinigten Landtage. Ob die Formen, unter denen der vereinigte Landtag in’s Leben trat, ob namentlich die rheiniſche Bourgeoiſie und ihr großer Einfluß, dem Marwitz’ſchen Ideale entſprochen hätte, muß freilich dahin geſtellt bleiben. Dieſe nur allzu begründeten Zweifel führen mich auf Mar- witz zurück und zwar auf ſeine angreifbarſte, wenn auch mit Rück- ſicht auf die Zeit, in der er lebte, wenigſtens halb erklärliche, halb zu entſchuldigende Seite. Ich meine ſein Verhältniß zum Bür- gerſtand. Er ließ den „Bürgerſtand“ gelten, ſo weit er in die alte ſtändiſche Inſtitution hineinpaßte, aber er haßte die „Gebilde- ten.“ Da die Bürgerlichen zu jener Zeit überwiegend die Träger dieſer Bildung waren, ſo wurde daraus eine Verkleinerung, eine völlig ſchiefe Stellung zum Bürgerthum überhaupt. Daß das damalige, von Freigeiſterei und Revolutionsideen erfüllte Bürger- thum, das, theilweiſe wenigſtens, die Niederlage von Jena mit Befriedigung verkündigt hatte, ihn wenig mit Freude und Hoch- achtung erfüllen konnte, war eben ſo begreiflich wie berechtigt, aber er verharrte in dieſer Abneigung auch noch, als die Ereig- niſſe des Jahres 1813, und zwar nicht nur die Erhebung des Volks (von der er, als von einer Maſſenerhebung, nicht einmal beſonders hoch dachte), ſondern ſpeciell die Begeiſterung der „Ge- bildeten“ ihm den Beweis geliefert hatte, daß auch ein Gebildeter für eine gute Sache zu fechten und zu ſterben verſtehe. Er ſelbſt gab dieſe Dinge im Einzelnen zu (z. B. in ſeiner Darſtellung des Hagelsberger Gefechts), aber dem ganzen Stande gegenüber blieb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/394
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/394>, abgerufen am 09.05.2024.