Lampen verzehren Oel und die wackere Hausfrau (die schließlich doch für Alles aufkommen muß) stellt von ihrem Bett aus ein- schneidende Betrachtungen über diesen Gegenstand an. Endlich, auf der Höhe des Conflicts, tritt unser Dichter aus der Wolke des Geheimnisses heraus und erklärt, um was es sich handle. Nun wendet sich das Blatt. "Mit Vater Rückert ist das was andres"; über unsere Poetenfrau kommt ein wahrer Opfermuth, und siehe da
"Als durch's Immergrün umschmückte Nied're Werkstattfensterlein Gold'ner Frühstrahl mich erquickte, Schloß ihr Kranz mein Liedchen ein; Schüchtern wag' ich's darzubringen, -- Vieler Lied wird heut' Dir klingen, Sinn'ger alle wohl wie mein's, Inn'ger aber doch wohl keins."
Dies Lied weckte unsrem Poeten viele Freunde, aber was wichtiger ist, es stellte ihn und sein Talent an den rechten Fleck. Er selbst schon, in dunkler Ahnung davon, hatte diesem Liede das Motto gegeben: "Geh vom Häuslichen aus und verbreite Dich so gut Du kannst über die Welt." Wie diese Worte Motto sei- nes Liedes gewesen waren, so wurden sie nun auch das Wort, die Mahnung für sein poetisches Schaffen. Das Haus und sein persönliches Erlebniß innerhalb desselben, vor allem seine blonde Frau, in ihrer Schlichtheit und Häuslichkeit, wurden der Mittel- punkt seiner Dichtung und mit innigem Gefühl konnte er von der letztern singen:
Als Bestes wardst Du mir gegeben, Du, die nicht meine Lieder lies't, Und dennoch Stoff aus ihrem Leben In jedes meiner Lieder gießt.
Ein neuer Geist kam in sein Schaffen, das Gezwungene fiel fort, das Natürliche trat an die Stelle und ein Jahr später konnte er der Welt seine erste wirkliche Dichtung bieten. Sie führt den
Lampen verzehren Oel und die wackere Hausfrau (die ſchließlich doch für Alles aufkommen muß) ſtellt von ihrem Bett aus ein- ſchneidende Betrachtungen über dieſen Gegenſtand an. Endlich, auf der Höhe des Conflicts, tritt unſer Dichter aus der Wolke des Geheimniſſes heraus und erklärt, um was es ſich handle. Nun wendet ſich das Blatt. „Mit Vater Rückert iſt das was andres“; über unſere Poetenfrau kommt ein wahrer Opfermuth, und ſiehe da
„Als durch’s Immergrün umſchmückte Nied’re Werkſtattfenſterlein Gold’ner Frühſtrahl mich erquickte, Schloß ihr Kranz mein Liedchen ein; Schüchtern wag’ ich’s darzubringen, — Vieler Lied wird heut’ Dir klingen, Sinn’ger alle wohl wie mein’s, Inn’ger aber doch wohl keins.“
Dies Lied weckte unſrem Poeten viele Freunde, aber was wichtiger iſt, es ſtellte ihn und ſein Talent an den rechten Fleck. Er ſelbſt ſchon, in dunkler Ahnung davon, hatte dieſem Liede das Motto gegeben: „Geh vom Häuslichen aus und verbreite Dich ſo gut Du kannſt über die Welt.“ Wie dieſe Worte Motto ſei- nes Liedes geweſen waren, ſo wurden ſie nun auch das Wort, die Mahnung für ſein poetiſches Schaffen. Das Haus und ſein perſönliches Erlebniß innerhalb deſſelben, vor allem ſeine blonde Frau, in ihrer Schlichtheit und Häuslichkeit, wurden der Mittel- punkt ſeiner Dichtung und mit innigem Gefühl konnte er von der letztern ſingen:
Als Beſtes wardſt Du mir gegeben, Du, die nicht meine Lieder lieſ’t, Und dennoch Stoff aus ihrem Leben In jedes meiner Lieder gießt.
Ein neuer Geiſt kam in ſein Schaffen, das Gezwungene fiel fort, das Natürliche trat an die Stelle und ein Jahr ſpäter konnte er der Welt ſeine erſte wirkliche Dichtung bieten. Sie führt den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0313"n="301"/>
Lampen verzehren Oel und die wackere Hausfrau (die ſchließlich<lb/>
doch für Alles aufkommen muß) ſtellt von ihrem Bett aus ein-<lb/>ſchneidende Betrachtungen über dieſen Gegenſtand an. Endlich, auf<lb/>
der Höhe des Conflicts, tritt unſer Dichter aus der Wolke des<lb/>
Geheimniſſes heraus und erklärt, um was es ſich handle. Nun<lb/>
wendet ſich das Blatt. „Mit Vater Rückert iſt das was andres“;<lb/>
über unſere Poetenfrau kommt ein wahrer Opfermuth, und ſiehe da</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Als durch’s Immergrün umſchmückte</l><lb/><l>Nied’re Werkſtattfenſterlein</l><lb/><l>Gold’ner Frühſtrahl mich erquickte,</l><lb/><l>Schloß <hirendition="#g">ihr</hi> Kranz <hirendition="#g">mein</hi> Liedchen ein;</l><lb/><l>Schüchtern wag’ ich’s darzubringen, —</l><lb/><l>Vieler Lied wird heut’ Dir klingen,</l><lb/><l>Sinn’ger alle wohl wie mein’s,</l><lb/><l>Inn’ger aber doch wohl keins.“</l></lg><lb/><p>Dies Lied weckte unſrem Poeten viele Freunde, aber was<lb/>
wichtiger iſt, es ſtellte ihn und ſein Talent an den rechten Fleck.<lb/>
Er ſelbſt ſchon, in dunkler Ahnung davon, hatte dieſem Liede das<lb/>
Motto gegeben: „<hirendition="#g">Geh vom Häuslichen aus</hi> und verbreite Dich<lb/>ſo gut Du kannſt über die Welt.“ Wie dieſe Worte Motto ſei-<lb/>
nes Liedes geweſen waren, ſo wurden ſie nun auch das Wort,<lb/>
die Mahnung für ſein poetiſches Schaffen. Das <hirendition="#g">Haus</hi> und ſein<lb/>
perſönliches Erlebniß innerhalb deſſelben, vor allem ſeine blonde<lb/>
Frau, in ihrer Schlichtheit und Häuslichkeit, wurden der Mittel-<lb/>
punkt ſeiner Dichtung und mit innigem Gefühl konnte er von der<lb/>
letztern ſingen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Als Beſtes wardſt <hirendition="#g">Du</hi> mir gegeben,</l><lb/><l>Du, die nicht meine Lieder lieſ’t,</l><lb/><l>Und dennoch Stoff aus ihrem Leben</l><lb/><l>In jedes meiner Lieder gießt.</l></lg><lb/><p>Ein neuer Geiſt kam in ſein Schaffen, das Gezwungene fiel<lb/>
fort, das Natürliche trat an die Stelle und ein Jahr ſpäter konnte<lb/>
er der Welt ſeine erſte <hirendition="#g">wirkliche</hi> Dichtung bieten. Sie führt den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0313]
Lampen verzehren Oel und die wackere Hausfrau (die ſchließlich
doch für Alles aufkommen muß) ſtellt von ihrem Bett aus ein-
ſchneidende Betrachtungen über dieſen Gegenſtand an. Endlich, auf
der Höhe des Conflicts, tritt unſer Dichter aus der Wolke des
Geheimniſſes heraus und erklärt, um was es ſich handle. Nun
wendet ſich das Blatt. „Mit Vater Rückert iſt das was andres“;
über unſere Poetenfrau kommt ein wahrer Opfermuth, und ſiehe da
„Als durch’s Immergrün umſchmückte
Nied’re Werkſtattfenſterlein
Gold’ner Frühſtrahl mich erquickte,
Schloß ihr Kranz mein Liedchen ein;
Schüchtern wag’ ich’s darzubringen, —
Vieler Lied wird heut’ Dir klingen,
Sinn’ger alle wohl wie mein’s,
Inn’ger aber doch wohl keins.“
Dies Lied weckte unſrem Poeten viele Freunde, aber was
wichtiger iſt, es ſtellte ihn und ſein Talent an den rechten Fleck.
Er ſelbſt ſchon, in dunkler Ahnung davon, hatte dieſem Liede das
Motto gegeben: „Geh vom Häuslichen aus und verbreite Dich
ſo gut Du kannſt über die Welt.“ Wie dieſe Worte Motto ſei-
nes Liedes geweſen waren, ſo wurden ſie nun auch das Wort,
die Mahnung für ſein poetiſches Schaffen. Das Haus und ſein
perſönliches Erlebniß innerhalb deſſelben, vor allem ſeine blonde
Frau, in ihrer Schlichtheit und Häuslichkeit, wurden der Mittel-
punkt ſeiner Dichtung und mit innigem Gefühl konnte er von der
letztern ſingen:
Als Beſtes wardſt Du mir gegeben,
Du, die nicht meine Lieder lieſ’t,
Und dennoch Stoff aus ihrem Leben
In jedes meiner Lieder gießt.
Ein neuer Geiſt kam in ſein Schaffen, das Gezwungene fiel
fort, das Natürliche trat an die Stelle und ein Jahr ſpäter konnte
er der Welt ſeine erſte wirkliche Dichtung bieten. Sie führt den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.