Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

so lange hier Hof gehalten wurde (bis 1805), in dem Hause, das
jetzt die Kastellans-Wohnung bildet. Friedrich Wilhelm IV. hatte
vor, die Anlagen des Schloßgartens zu erweitern; die nöthigen
Ländereien waren auch bereits angekauft, als sein Hinscheiden dem
Plan ein Ende machte."

Diese Notizen enthalten so ziemlich eine Quintessenz alles
Dessen, was in Freienwalde über Geschichte und Entstehung des
"neuen Schlosses" cursirt. Die erste Zeile derselben ist in soweit
nicht ganz correkt, als ich nachzuweisen im Stande bin, daß das
neue Schloß bis 1795 nicht existirte, also nicht Anfangs der
neunziger Jahre, sondern höchst wahrscheinlich erst am Schluß der-
selben entstanden ist. Es liegt mir ein Buch aus dem Jahre 1795,
"Dr. Heidekkers Beschreibung der Stadt Freienwalde" vor, dessen
Titelkupfer eine Abbildung aller der Baulichkeiten giebt, die damals
auf dem mehrgenannten Berge standen. Es sind dies: der Pavillon
der Königin, der Königin Wohnhaus und der Königin Garten-
haus, -- aber vom "Schloß" keine Spur, auch nicht einmal die
Anfänge desselben.

So weit die Vignette des Buches, die indessen möglicherweise
täuschen könnte; aber der Inhalt des Buches bestätigt, was die
Vignette zeigt, nämlich die Thatsache, daß bis 1795 kein "Schloß"
an den Abhängen des "Apothekerbergs" zu finden war. Dr. Hei-
dekker schreibt in dem genannten Jahre: "Die Gemahlin Friedrich
Wilhelms II. fand die Lage dieses Berges so reizend, daß sie von
1790 -- 95 alljährlich über 6 Wochen während der Badezeit in
Freienwalde zubrachte und die Wohnung des Oberförsters Wiprecht,
die zu diesem Zweck erweitert und eingerichtet worden war, be-
wohnte. Sie ließ zugleich neben der Oberförster-Wohnung eine
geschmackvolle Sommerwohnung bauen, die aus einem Saale, 4
Kabinets und einer Küche bestand, -- der jetzige Pavillon."
Dieser Pavillon existirt noch, ganz in der Gestalt, wie ihn die
Vignette zeigt; er wurde später zu Gartenfesten und kleinen Thea-
terspielen benutzt, ist aber durchaus nicht das "Schloß."

Dies "Schloß" selbst wurde höchst wahrscheinlich im Sommer

ſo lange hier Hof gehalten wurde (bis 1805), in dem Hauſe, das
jetzt die Kaſtellans-Wohnung bildet. Friedrich Wilhelm IV. hatte
vor, die Anlagen des Schloßgartens zu erweitern; die nöthigen
Ländereien waren auch bereits angekauft, als ſein Hinſcheiden dem
Plan ein Ende machte.“

Dieſe Notizen enthalten ſo ziemlich eine Quinteſſenz alles
Deſſen, was in Freienwalde über Geſchichte und Entſtehung des
„neuen Schloſſes“ curſirt. Die erſte Zeile derſelben iſt in ſoweit
nicht ganz correkt, als ich nachzuweiſen im Stande bin, daß das
neue Schloß bis 1795 nicht exiſtirte, alſo nicht Anfangs der
neunziger Jahre, ſondern höchſt wahrſcheinlich erſt am Schluß der-
ſelben entſtanden iſt. Es liegt mir ein Buch aus dem Jahre 1795,
Dr. Heidekkers Beſchreibung der Stadt Freienwalde“ vor, deſſen
Titelkupfer eine Abbildung aller der Baulichkeiten giebt, die damals
auf dem mehrgenannten Berge ſtanden. Es ſind dies: der Pavillon
der Königin, der Königin Wohnhaus und der Königin Garten-
haus, — aber vom „Schloß“ keine Spur, auch nicht einmal die
Anfänge deſſelben.

So weit die Vignette des Buches, die indeſſen möglicherweiſe
täuſchen könnte; aber der Inhalt des Buches beſtätigt, was die
Vignette zeigt, nämlich die Thatſache, daß bis 1795 kein „Schloß“
an den Abhängen des „Apothekerbergs“ zu finden war. Dr. Hei-
dekker ſchreibt in dem genannten Jahre: „Die Gemahlin Friedrich
Wilhelms II. fand die Lage dieſes Berges ſo reizend, daß ſie von
1790 — 95 alljährlich über 6 Wochen während der Badezeit in
Freienwalde zubrachte und die Wohnung des Oberförſters Wiprecht,
die zu dieſem Zweck erweitert und eingerichtet worden war, be-
wohnte. Sie ließ zugleich neben der Oberförſter-Wohnung eine
geſchmackvolle Sommerwohnung bauen, die aus einem Saale, 4
Kabinets und einer Küche beſtand, — der jetzige Pavillon.“
Dieſer Pavillon exiſtirt noch, ganz in der Geſtalt, wie ihn die
Vignette zeigt; er wurde ſpäter zu Gartenfeſten und kleinen Thea-
terſpielen benutzt, iſt aber durchaus nicht das „Schloß.“

Dies „Schloß“ ſelbſt wurde höchſt wahrſcheinlich im Sommer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="274"/>
&#x017F;o lange hier Hof gehalten wurde (bis 1805), in dem Hau&#x017F;e, das<lb/>
jetzt die Ka&#x017F;tellans-Wohnung bildet. Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> hatte<lb/>
vor, die Anlagen des Schloßgartens zu erweitern; die nöthigen<lb/>
Ländereien waren auch bereits angekauft, als &#x017F;ein Hin&#x017F;cheiden dem<lb/>
Plan ein Ende machte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Notizen enthalten &#x017F;o ziemlich eine Quinte&#x017F;&#x017F;enz alles<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en, was in Freienwalde über Ge&#x017F;chichte und Ent&#x017F;tehung des<lb/>
&#x201E;neuen Schlo&#x017F;&#x017F;es&#x201C; cur&#x017F;irt. Die er&#x017F;te Zeile der&#x017F;elben i&#x017F;t in &#x017F;oweit<lb/>
nicht ganz correkt, als ich nachzuwei&#x017F;en im Stande bin, daß das<lb/>
neue Schloß bis 1795 <hi rendition="#g">nicht</hi> exi&#x017F;tirte, al&#x017F;o nicht <hi rendition="#g">Anfangs</hi> der<lb/>
neunziger Jahre, &#x017F;ondern höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t am Schluß der-<lb/>
&#x017F;elben ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Es liegt mir ein Buch aus dem Jahre 1795,<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Dr.</hi> Heidekkers Be&#x017F;chreibung der Stadt Freienwalde&#x201C; vor, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Titelkupfer eine Abbildung aller der Baulichkeiten giebt, die damals<lb/>
auf dem mehrgenannten Berge &#x017F;tanden. Es &#x017F;ind dies: der Pavillon<lb/>
der Königin, der Königin Wohnhaus und der Königin Garten-<lb/>
haus, &#x2014; aber vom &#x201E;Schloß&#x201C; keine Spur, auch nicht einmal die<lb/>
Anfänge de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>So weit die Vignette des Buches, die inde&#x017F;&#x017F;en möglicherwei&#x017F;e<lb/>
täu&#x017F;chen könnte; aber der Inhalt des Buches be&#x017F;tätigt, was die<lb/>
Vignette zeigt, nämlich die That&#x017F;ache, daß bis 1795 kein &#x201E;Schloß&#x201C;<lb/>
an den Abhängen des &#x201E;Apothekerbergs&#x201C; zu finden war. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hei-<lb/>
dekker &#x017F;chreibt in dem genannten Jahre: &#x201E;Die Gemahlin Friedrich<lb/>
Wilhelms <hi rendition="#aq">II.</hi> fand die Lage die&#x017F;es Berges &#x017F;o reizend, daß &#x017F;ie von<lb/>
1790 &#x2014; 95 alljährlich über 6 Wochen während der Badezeit in<lb/>
Freienwalde zubrachte und die Wohnung des Oberför&#x017F;ters Wiprecht,<lb/>
die zu die&#x017F;em Zweck erweitert und eingerichtet worden war, be-<lb/>
wohnte. Sie ließ zugleich neben der Oberför&#x017F;ter-Wohnung eine<lb/>
ge&#x017F;chmackvolle Sommerwohnung bauen, die aus einem Saale, 4<lb/>
Kabinets und einer Küche be&#x017F;tand, &#x2014; der jetzige <hi rendition="#g">Pavillon</hi>.&#x201C;<lb/>
Die&#x017F;er Pavillon exi&#x017F;tirt noch, ganz in der Ge&#x017F;talt, wie ihn die<lb/>
Vignette zeigt; er wurde &#x017F;päter zu Gartenfe&#x017F;ten und kleinen Thea-<lb/>
ter&#x017F;pielen benutzt, i&#x017F;t aber durchaus nicht das &#x201E;Schloß.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Dies &#x201E;Schloß&#x201C; &#x017F;elb&#x017F;t wurde höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich im Sommer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] ſo lange hier Hof gehalten wurde (bis 1805), in dem Hauſe, das jetzt die Kaſtellans-Wohnung bildet. Friedrich Wilhelm IV. hatte vor, die Anlagen des Schloßgartens zu erweitern; die nöthigen Ländereien waren auch bereits angekauft, als ſein Hinſcheiden dem Plan ein Ende machte.“ Dieſe Notizen enthalten ſo ziemlich eine Quinteſſenz alles Deſſen, was in Freienwalde über Geſchichte und Entſtehung des „neuen Schloſſes“ curſirt. Die erſte Zeile derſelben iſt in ſoweit nicht ganz correkt, als ich nachzuweiſen im Stande bin, daß das neue Schloß bis 1795 nicht exiſtirte, alſo nicht Anfangs der neunziger Jahre, ſondern höchſt wahrſcheinlich erſt am Schluß der- ſelben entſtanden iſt. Es liegt mir ein Buch aus dem Jahre 1795, „Dr. Heidekkers Beſchreibung der Stadt Freienwalde“ vor, deſſen Titelkupfer eine Abbildung aller der Baulichkeiten giebt, die damals auf dem mehrgenannten Berge ſtanden. Es ſind dies: der Pavillon der Königin, der Königin Wohnhaus und der Königin Garten- haus, — aber vom „Schloß“ keine Spur, auch nicht einmal die Anfänge deſſelben. So weit die Vignette des Buches, die indeſſen möglicherweiſe täuſchen könnte; aber der Inhalt des Buches beſtätigt, was die Vignette zeigt, nämlich die Thatſache, daß bis 1795 kein „Schloß“ an den Abhängen des „Apothekerbergs“ zu finden war. Dr. Hei- dekker ſchreibt in dem genannten Jahre: „Die Gemahlin Friedrich Wilhelms II. fand die Lage dieſes Berges ſo reizend, daß ſie von 1790 — 95 alljährlich über 6 Wochen während der Badezeit in Freienwalde zubrachte und die Wohnung des Oberförſters Wiprecht, die zu dieſem Zweck erweitert und eingerichtet worden war, be- wohnte. Sie ließ zugleich neben der Oberförſter-Wohnung eine geſchmackvolle Sommerwohnung bauen, die aus einem Saale, 4 Kabinets und einer Küche beſtand, — der jetzige Pavillon.“ Dieſer Pavillon exiſtirt noch, ganz in der Geſtalt, wie ihn die Vignette zeigt; er wurde ſpäter zu Gartenfeſten und kleinen Thea- terſpielen benutzt, iſt aber durchaus nicht das „Schloß.“ Dies „Schloß“ ſelbſt wurde höchſt wahrſcheinlich im Sommer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/286
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/286>, abgerufen am 10.05.2024.