Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schloß" ist nicht ganz correkt, sonst aber, wie schon bemerkt, dürfte
diese letztcitirte Angabe der Wahrheit am nächsten kommen. Die
Sache würde sich danach in Kürze so stellen. Der große Churfürst
ordnete den Bau eines "Stadtschlosses" an, und unter seinem
Nachfolger wurde dieser Bau beendet. Dies "Stadtschloß" ward
aber weder vom Churfürsten noch später vom König Friedrich I.
je bewohnt, sondern erhielt gleich nach seiner Herstellung die Be-
stimmung eines Königlichen Amts- und später (an die Stadt
übergehend) eines städtischen Schul- und Rathhauses. Das Haus,
wenn auch bis zur Unkenntlichkeit verändert, steht noch, diente
(wenigstens bis vor Kurzem) als Schule und Gefängniß und zeigt
begreiflicherweise nichts mehr von alter Schönheit und königlichem
Glanz.

Das königliche oder neu-königliche Schloß Freienwalde
liegt nicht innerhalb der Stadt, sondern unmittelbar vor den Tho-
ren derselben, auf dem Wege zum Brunnen hinaus, fast am Fuße
des ehemaligen "Apothekerbergs." Dieser, inzwischen in einen
Schloßgarten umgewandelt, führt demgemäß den Namen der
"Schloßgartenberg"; nicht zu verwechseln mit dem Schloß-
Berg, der, halben Wegs zwischen Freienwalde und Falkenberg gele-
gen, die Ruinen der alten Uchtenhagen-Burg auf seiner Kuppe
trägt. Wir werden diesen letztern, den Schloß-Berg, in einem
künftigen Kapitel kennen lernen.

Auch das neu-königliche Schloß Freienwaldes, wiewohl wenig
älter als 60 Jahre, hüllt seine Anfänge wenigstens in so weit in
Dunkel, als es mir nicht hat gelingen wollen, das Jahr seiner
Entstehung mit voller Gewißheit festzustellen. Eine freundliche Mit-
theilung aus Freienwalde selbst lautet wie folgt: "Das hiesige
königliche Schloß ist Anfangs der neunziger Jahre von der
Gemahlin Friedrich Wilhelms II. erbaut worden. Die Baulichkei-
ten sind unverändert geblieben, nur daß 1844 ein am Kirchhofs-
rande gelegenes Kammerfrauen-Haus abgebrochen wurde. Der
Schloßgarten, an den Abhängen des Berges, ist erst allmählig zu
seiner jetzigen Ausdehnung angewachsen. Die Hofdamen wohnten,

18

ſchloß“ iſt nicht ganz correkt, ſonſt aber, wie ſchon bemerkt, dürfte
dieſe letztcitirte Angabe der Wahrheit am nächſten kommen. Die
Sache würde ſich danach in Kürze ſo ſtellen. Der große Churfürſt
ordnete den Bau eines „Stadtſchloſſes“ an, und unter ſeinem
Nachfolger wurde dieſer Bau beendet. Dies „Stadtſchloß“ ward
aber weder vom Churfürſten noch ſpäter vom König Friedrich I.
je bewohnt, ſondern erhielt gleich nach ſeiner Herſtellung die Be-
ſtimmung eines Königlichen Amts- und ſpäter (an die Stadt
übergehend) eines ſtädtiſchen Schul- und Rathhauſes. Das Haus,
wenn auch bis zur Unkenntlichkeit verändert, ſteht noch, diente
(wenigſtens bis vor Kurzem) als Schule und Gefängniß und zeigt
begreiflicherweiſe nichts mehr von alter Schönheit und königlichem
Glanz.

Das königliche oder neu-königliche Schloß Freienwalde
liegt nicht innerhalb der Stadt, ſondern unmittelbar vor den Tho-
ren derſelben, auf dem Wege zum Brunnen hinaus, faſt am Fuße
des ehemaligen „Apothekerbergs.“ Dieſer, inzwiſchen in einen
Schloßgarten umgewandelt, führt demgemäß den Namen der
Schloßgartenberg“; nicht zu verwechſeln mit dem Schloß-
Berg, der, halben Wegs zwiſchen Freienwalde und Falkenberg gele-
gen, die Ruinen der alten Uchtenhagen-Burg auf ſeiner Kuppe
trägt. Wir werden dieſen letztern, den Schloß-Berg, in einem
künftigen Kapitel kennen lernen.

Auch das neu-königliche Schloß Freienwaldes, wiewohl wenig
älter als 60 Jahre, hüllt ſeine Anfänge wenigſtens in ſo weit in
Dunkel, als es mir nicht hat gelingen wollen, das Jahr ſeiner
Entſtehung mit voller Gewißheit feſtzuſtellen. Eine freundliche Mit-
theilung aus Freienwalde ſelbſt lautet wie folgt: „Das hieſige
königliche Schloß iſt Anfangs der neunziger Jahre von der
Gemahlin Friedrich Wilhelms II. erbaut worden. Die Baulichkei-
ten ſind unverändert geblieben, nur daß 1844 ein am Kirchhofs-
rande gelegenes Kammerfrauen-Haus abgebrochen wurde. Der
Schloßgarten, an den Abhängen des Berges, iſt erſt allmählig zu
ſeiner jetzigen Ausdehnung angewachſen. Die Hofdamen wohnten,

18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="273"/>
&#x017F;chloß&#x201C; i&#x017F;t nicht ganz correkt, &#x017F;on&#x017F;t aber, wie &#x017F;chon bemerkt, dürfte<lb/>
die&#x017F;e letztcitirte Angabe der Wahrheit am näch&#x017F;ten kommen. Die<lb/>
Sache würde &#x017F;ich danach in Kürze &#x017F;o &#x017F;tellen. Der große Churfür&#x017F;t<lb/>
ordnete den Bau eines &#x201E;Stadt&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es&#x201C; an, und unter &#x017F;einem<lb/>
Nachfolger wurde die&#x017F;er Bau beendet. Dies &#x201E;Stadt&#x017F;chloß&#x201C; ward<lb/>
aber weder vom Churfür&#x017F;ten noch &#x017F;päter vom König Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
je bewohnt, &#x017F;ondern erhielt gleich nach &#x017F;einer Her&#x017F;tellung die Be-<lb/>
&#x017F;timmung eines <hi rendition="#g">Königlichen Amts</hi>- und &#x017F;päter (an die Stadt<lb/>
übergehend) eines <hi rendition="#g">&#x017F;tädti&#x017F;chen</hi> Schul- und Rathhau&#x017F;es. Das Haus,<lb/>
wenn auch bis zur Unkenntlichkeit verändert, &#x017F;teht noch, diente<lb/>
(wenig&#x017F;tens bis vor Kurzem) als Schule und Gefängniß und zeigt<lb/>
begreiflicherwei&#x017F;e nichts mehr von alter Schönheit und königlichem<lb/>
Glanz.</p><lb/>
          <p>Das königliche oder <hi rendition="#g">neu-königliche</hi> Schloß Freienwalde<lb/>
liegt nicht innerhalb der Stadt, &#x017F;ondern unmittelbar vor den Tho-<lb/>
ren der&#x017F;elben, auf dem Wege zum Brunnen hinaus, fa&#x017F;t am Fuße<lb/>
des ehemaligen &#x201E;Apothekerbergs.&#x201C; Die&#x017F;er, inzwi&#x017F;chen in einen<lb/>
Schloßgarten umgewandelt, führt demgemäß den Namen der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Schloßgartenberg</hi>&#x201C;; nicht zu verwech&#x017F;eln mit dem <hi rendition="#g">Schloß</hi>-<lb/>
Berg, der, halben Wegs zwi&#x017F;chen Freienwalde und Falkenberg gele-<lb/>
gen, die Ruinen der alten Uchtenhagen-Burg auf &#x017F;einer Kuppe<lb/>
trägt. Wir werden die&#x017F;en letztern, den Schloß-Berg, in einem<lb/>
künftigen Kapitel kennen lernen.</p><lb/>
          <p>Auch das neu-königliche Schloß Freienwaldes, wiewohl wenig<lb/>
älter als 60 Jahre, hüllt &#x017F;eine Anfänge wenig&#x017F;tens in &#x017F;o weit in<lb/>
Dunkel, als es mir nicht hat gelingen wollen, das Jahr &#x017F;einer<lb/>
Ent&#x017F;tehung mit voller Gewißheit fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Eine freundliche Mit-<lb/>
theilung aus Freienwalde &#x017F;elb&#x017F;t lautet wie folgt: &#x201E;Das hie&#x017F;ige<lb/>
königliche Schloß i&#x017F;t <hi rendition="#g">Anfangs der neunziger Jahre</hi> von der<lb/>
Gemahlin Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">II.</hi> erbaut worden. Die Baulichkei-<lb/>
ten &#x017F;ind unverändert geblieben, nur daß 1844 ein am Kirchhofs-<lb/>
rande gelegenes Kammerfrauen-Haus abgebrochen wurde. Der<lb/>
Schloßgarten, an den Abhängen des Berges, i&#x017F;t er&#x017F;t allmählig zu<lb/>
&#x017F;einer jetzigen Ausdehnung angewach&#x017F;en. Die Hofdamen wohnten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0285] ſchloß“ iſt nicht ganz correkt, ſonſt aber, wie ſchon bemerkt, dürfte dieſe letztcitirte Angabe der Wahrheit am nächſten kommen. Die Sache würde ſich danach in Kürze ſo ſtellen. Der große Churfürſt ordnete den Bau eines „Stadtſchloſſes“ an, und unter ſeinem Nachfolger wurde dieſer Bau beendet. Dies „Stadtſchloß“ ward aber weder vom Churfürſten noch ſpäter vom König Friedrich I. je bewohnt, ſondern erhielt gleich nach ſeiner Herſtellung die Be- ſtimmung eines Königlichen Amts- und ſpäter (an die Stadt übergehend) eines ſtädtiſchen Schul- und Rathhauſes. Das Haus, wenn auch bis zur Unkenntlichkeit verändert, ſteht noch, diente (wenigſtens bis vor Kurzem) als Schule und Gefängniß und zeigt begreiflicherweiſe nichts mehr von alter Schönheit und königlichem Glanz. Das königliche oder neu-königliche Schloß Freienwalde liegt nicht innerhalb der Stadt, ſondern unmittelbar vor den Tho- ren derſelben, auf dem Wege zum Brunnen hinaus, faſt am Fuße des ehemaligen „Apothekerbergs.“ Dieſer, inzwiſchen in einen Schloßgarten umgewandelt, führt demgemäß den Namen der „Schloßgartenberg“; nicht zu verwechſeln mit dem Schloß- Berg, der, halben Wegs zwiſchen Freienwalde und Falkenberg gele- gen, die Ruinen der alten Uchtenhagen-Burg auf ſeiner Kuppe trägt. Wir werden dieſen letztern, den Schloß-Berg, in einem künftigen Kapitel kennen lernen. Auch das neu-königliche Schloß Freienwaldes, wiewohl wenig älter als 60 Jahre, hüllt ſeine Anfänge wenigſtens in ſo weit in Dunkel, als es mir nicht hat gelingen wollen, das Jahr ſeiner Entſtehung mit voller Gewißheit feſtzuſtellen. Eine freundliche Mit- theilung aus Freienwalde ſelbſt lautet wie folgt: „Das hieſige königliche Schloß iſt Anfangs der neunziger Jahre von der Gemahlin Friedrich Wilhelms II. erbaut worden. Die Baulichkei- ten ſind unverändert geblieben, nur daß 1844 ein am Kirchhofs- rande gelegenes Kammerfrauen-Haus abgebrochen wurde. Der Schloßgarten, an den Abhängen des Berges, iſt erſt allmählig zu ſeiner jetzigen Ausdehnung angewachſen. Die Hofdamen wohnten, 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/285
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/285>, abgerufen am 10.05.2024.