Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Anlagen ersetzen können. Er rechtfertigte sich mit Shakespeare's
tiefgeschöpfter Lehre (Wintermährchen IV, 3.):

"Doch wird Natur durch keine Art gebessert,
Schafft nicht Natur die Art; so, ob der Kunst,
Die, wie du sagst, Natur bestreitet, giebt es
Noch eine Kunst, von der Natur erschaffen.
Du siehst, mein holdes Kind, wie wir vermählen
Den edlern Sproß dem allerwildsten Stamm;
Befruchten so die Rinde schlechtrer Art
Durch Knospen edler Frucht: dies ist 'ne Kunst,
Die die Natur verbessert, mind'stens ändert:
Doch diese Kunst ist selbst Natur."

Thaer erfuhr Angriffe, aber sie waren vereinzelt und speziell
auf dem Gebiete der Schafzucht ward er mehr und mehr eine
europäische Autorität. Bei Errichtung (1816) der beiden auf Rech-
nung des Staats gegründeten Stammschäfereien zu Franken-
felde
in der Mark und zu Panten in Schlesien, wurde Thaer
zum General-Intendanten derselben ernannt und 1823, als auf
seine Veranlassung in Leipzig der erste "Wollzüchter-Convent" zu-
sammentrat, huldigte man ihm nicht nur als dem Präsidenten,
sondern speziell auch als dem Meister der Versammlung.

Aber der Weg zu diesen Erfolgen war ein weiter und mühe-
voller. Unter den denkbar ungünstigsten Verhältnissen waren ihm
die ersten Jahre seiner Moegliner Wirthschaftsführung vergangen.
Zu den Sorgen und Fehlschlägen, die, namentlich nach dem un-
glücklichen Kriege von 1806, alle damaligen Grundbesitzer trafen,
gesellten sich für ihn noch ganz besondere Schwierigkeiten: sein
relatives Fremdsein in der neuen Heimath und -- das "Institut."

Die Herstellung einer landwirthschaftlichen Lehranstalt war,
wie oben bereits erwähnt, bei Thaers Uebersiedelung nach Moeg-
lin allerdings in Erwägung gezogen, aber von Seiten der preu-
ßischen Regierung mehr als ein Anspruch, den Thaer erheben
könne, wie als eine Pflicht, die er zu erfüllen habe, angesehen
worden. Thaer ging indeß sofort an die Errichtung eines "Insti-

Anlagen erſetzen können. Er rechtfertigte ſich mit Shakeſpeare’s
tiefgeſchöpfter Lehre (Wintermährchen IV, 3.):

„Doch wird Natur durch keine Art gebeſſert,
Schafft nicht Natur die Art; ſo, ob der Kunſt,
Die, wie du ſagſt, Natur beſtreitet, giebt es
Noch eine Kunſt, von der Natur erſchaffen.
Du ſiehſt, mein holdes Kind, wie wir vermählen
Den edlern Sproß dem allerwildſten Stamm;
Befruchten ſo die Rinde ſchlechtrer Art
Durch Knospen edler Frucht: dies iſt ’ne Kunſt,
Die die Natur verbeſſert, mind’ſtens ändert:
Doch dieſe Kunſt iſt ſelbſt Natur.“

Thaer erfuhr Angriffe, aber ſie waren vereinzelt und ſpeziell
auf dem Gebiete der Schafzucht ward er mehr und mehr eine
europäiſche Autorität. Bei Errichtung (1816) der beiden auf Rech-
nung des Staats gegründeten Stammſchäfereien zu Franken-
felde
in der Mark und zu Panten in Schleſien, wurde Thaer
zum General-Intendanten derſelben ernannt und 1823, als auf
ſeine Veranlaſſung in Leipzig der erſte „Wollzüchter-Convent“ zu-
ſammentrat, huldigte man ihm nicht nur als dem Präſidenten,
ſondern ſpeziell auch als dem Meiſter der Verſammlung.

Aber der Weg zu dieſen Erfolgen war ein weiter und mühe-
voller. Unter den denkbar ungünſtigſten Verhältniſſen waren ihm
die erſten Jahre ſeiner Moegliner Wirthſchaftsführung vergangen.
Zu den Sorgen und Fehlſchlägen, die, namentlich nach dem un-
glücklichen Kriege von 1806, alle damaligen Grundbeſitzer trafen,
geſellten ſich für ihn noch ganz beſondere Schwierigkeiten: ſein
relatives Fremdſein in der neuen Heimath und — das „Inſtitut.“

Die Herſtellung einer landwirthſchaftlichen Lehranſtalt war,
wie oben bereits erwähnt, bei Thaers Ueberſiedelung nach Moeg-
lin allerdings in Erwägung gezogen, aber von Seiten der preu-
ßiſchen Regierung mehr als ein Anſpruch, den Thaer erheben
könne, wie als eine Pflicht, die er zu erfüllen habe, angeſehen
worden. Thaer ging indeß ſofort an die Errichtung eines „Inſti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="242"/>
Anlagen er&#x017F;etzen können. Er rechtfertigte &#x017F;ich mit Shake&#x017F;peare&#x2019;s<lb/>
tiefge&#x017F;chöpfter Lehre (Wintermährchen <hi rendition="#aq">IV,</hi> 3.):</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Doch wird Natur durch keine Art gebe&#x017F;&#x017F;ert,</l><lb/>
            <l>Schafft nicht <hi rendition="#g">Natur</hi> die Art; &#x017F;o, ob der Kun&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Die, wie du &#x017F;ag&#x017F;t, Natur <hi rendition="#g">be&#x017F;treitet</hi>, giebt es</l><lb/>
            <l><hi rendition="#g">Noch</hi> eine Kun&#x017F;t, von der <hi rendition="#g">Natur er&#x017F;chaffen</hi>.</l><lb/>
            <l>Du &#x017F;ieh&#x017F;t, mein holdes Kind, wie wir vermählen</l><lb/>
            <l>Den edlern Sproß dem allerwild&#x017F;ten Stamm;</l><lb/>
            <l>Befruchten &#x017F;o die Rinde &#x017F;chlechtrer Art</l><lb/>
            <l>Durch Knospen edler Frucht: dies i&#x017F;t &#x2019;ne Kun&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Die die Natur <hi rendition="#g">verbe&#x017F;&#x017F;ert</hi>, mind&#x2019;&#x017F;tens <hi rendition="#g">ändert</hi>:</l><lb/>
            <l>Doch <hi rendition="#g">die&#x017F;e Kun&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t Natur</hi>.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Thaer erfuhr Angriffe, aber &#x017F;ie waren vereinzelt und &#x017F;peziell<lb/>
auf dem Gebiete der Schafzucht ward er mehr und mehr eine<lb/>
europäi&#x017F;che Autorität. Bei Errichtung (1816) der beiden auf Rech-<lb/>
nung des Staats gegründeten Stamm&#x017F;chäfereien zu <hi rendition="#g">Franken-<lb/>
felde</hi> in der Mark und zu <hi rendition="#g">Panten</hi> in Schle&#x017F;ien, wurde Thaer<lb/>
zum General-Intendanten der&#x017F;elben ernannt und 1823, als auf<lb/>
&#x017F;eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung in Leipzig der er&#x017F;te &#x201E;Wollzüchter-Convent&#x201C; zu-<lb/>
&#x017F;ammentrat, huldigte man ihm nicht nur als dem Prä&#x017F;identen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;peziell auch als dem <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter</hi> der Ver&#x017F;ammlung.</p><lb/>
          <p>Aber der Weg zu die&#x017F;en Erfolgen war ein weiter und mühe-<lb/>
voller. Unter den denkbar ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en waren ihm<lb/>
die er&#x017F;ten Jahre &#x017F;einer Moegliner Wirth&#x017F;chaftsführung vergangen.<lb/>
Zu den Sorgen und Fehl&#x017F;chlägen, die, namentlich nach dem un-<lb/>
glücklichen Kriege von 1806, <hi rendition="#g">alle</hi> damaligen Grundbe&#x017F;itzer trafen,<lb/>
ge&#x017F;ellten &#x017F;ich für ihn noch ganz be&#x017F;ondere Schwierigkeiten: &#x017F;ein<lb/>
relatives Fremd&#x017F;ein in der neuen Heimath und &#x2014; das &#x201E;In&#x017F;titut.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Her&#x017F;tellung einer landwirth&#x017F;chaftlichen Lehran&#x017F;talt war,<lb/>
wie oben bereits erwähnt, bei Thaers Ueber&#x017F;iedelung nach Moeg-<lb/>
lin allerdings in Erwägung gezogen, aber von Seiten der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Regierung mehr als ein <hi rendition="#g">An&#x017F;pruch</hi>, den Thaer erheben<lb/>
könne, wie als eine <hi rendition="#g">Pflicht</hi>, die er zu erfüllen habe, ange&#x017F;ehen<lb/>
worden. Thaer ging indeß &#x017F;ofort an die Errichtung eines &#x201E;In&#x017F;ti-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0254] Anlagen erſetzen können. Er rechtfertigte ſich mit Shakeſpeare’s tiefgeſchöpfter Lehre (Wintermährchen IV, 3.): „Doch wird Natur durch keine Art gebeſſert, Schafft nicht Natur die Art; ſo, ob der Kunſt, Die, wie du ſagſt, Natur beſtreitet, giebt es Noch eine Kunſt, von der Natur erſchaffen. Du ſiehſt, mein holdes Kind, wie wir vermählen Den edlern Sproß dem allerwildſten Stamm; Befruchten ſo die Rinde ſchlechtrer Art Durch Knospen edler Frucht: dies iſt ’ne Kunſt, Die die Natur verbeſſert, mind’ſtens ändert: Doch dieſe Kunſt iſt ſelbſt Natur.“ Thaer erfuhr Angriffe, aber ſie waren vereinzelt und ſpeziell auf dem Gebiete der Schafzucht ward er mehr und mehr eine europäiſche Autorität. Bei Errichtung (1816) der beiden auf Rech- nung des Staats gegründeten Stammſchäfereien zu Franken- felde in der Mark und zu Panten in Schleſien, wurde Thaer zum General-Intendanten derſelben ernannt und 1823, als auf ſeine Veranlaſſung in Leipzig der erſte „Wollzüchter-Convent“ zu- ſammentrat, huldigte man ihm nicht nur als dem Präſidenten, ſondern ſpeziell auch als dem Meiſter der Verſammlung. Aber der Weg zu dieſen Erfolgen war ein weiter und mühe- voller. Unter den denkbar ungünſtigſten Verhältniſſen waren ihm die erſten Jahre ſeiner Moegliner Wirthſchaftsführung vergangen. Zu den Sorgen und Fehlſchlägen, die, namentlich nach dem un- glücklichen Kriege von 1806, alle damaligen Grundbeſitzer trafen, geſellten ſich für ihn noch ganz beſondere Schwierigkeiten: ſein relatives Fremdſein in der neuen Heimath und — das „Inſtitut.“ Die Herſtellung einer landwirthſchaftlichen Lehranſtalt war, wie oben bereits erwähnt, bei Thaers Ueberſiedelung nach Moeg- lin allerdings in Erwägung gezogen, aber von Seiten der preu- ßiſchen Regierung mehr als ein Anſpruch, den Thaer erheben könne, wie als eine Pflicht, die er zu erfüllen habe, angeſehen worden. Thaer ging indeß ſofort an die Errichtung eines „Inſti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/254
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/254>, abgerufen am 22.11.2024.