Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

rühmten Professoren Schröder und Baldinger, die beide ein
ganz besonderes Vertrauen zu ihm faßten, und genoß, trotz seiner
noch knabenhaften Erscheinung, ein solches Ansehen bei Alt und
Jung, daß kein erheblicher Krankheitsfall vorkam, bei dem er nicht
zu Rathe gezogen worden wäre. Dies gab ihm, neben vielem
Selbstgefühl, auch eine besondere Position, eine Art Mittelstellung
zwischen Lehrern und Schülern.

Den eigentlich studentischen Kreisen, namentlich seinen speciellen
Fachgenossen, wurde er immer fremder und nur Bücher, philoso-
phische Studien und philosophische Freunde schienen ihm eines
vertrauteren Umgangs werth. Unter den letzteren nahm Johann
Anton Leisewitz
, der Dichter des Julius von Tarent, den er-
sten Rang ein. Thaer selbst schreibt darüber: "Unsere Seelen wa-
ren in beständigem Einklang, fast hatten wir nur Ein Herz." Ihre
Freundschaft wurzelte, neben den Beziehungen des Herzens, in
gleichen Interessen und Bestrebungen und wiewohl Thaer, nach
unbedeutenden ersten Versuchen, die noch in seine Schulzeit fielen,
die dichterische Production nicht als sein eigentliches Feld erkannt
hatte, so war er doch, neben philosophischem Scharfblick, mit so
viel ästhetischer Fühlung ausgerüstet, daß er dem dichterisch-produc-
tiven Freunde als Kritiker hoch willkommen war. Sie lebten drei
Jahre mit und neben einander; auch nachdem Beide Göttingen
verlassen (1774), bestand ihr Freundschaftsverhältniß fort, und die
wenigen Briefe, die, aus einer gewiß sehr lebhaften Correspondenz
zwischen den Beiden, noch jetzt existiren, geben Auskunft darüber,
welchen Einfluß Leisewitz dem kritischen Freunde auf seine Ar-
beiten gestattete. Einer dieser aufbewahrten Briefe enthält eine sehr
eingehende Kritik des "Julius von Tarent" und ein aufmerksames
Verfolgen des berühmten Trauerspiels in seiner gegenwärtigen Ge-
stalt, zeigt zur Genüge, wie bereitwillig die wohlmotivirten Bemer-
kungen Thaer's von dem Freunde und Dichter benutzt worden sind.

Aus dieser Zeit studentischen Zusammenlebens mit Leisewitz
datiren aber noch andere Arbeiten Thaer's, die ihn uns nicht nur
auf kritischem, sondern auch auf productivem Gebiete zeigen, freilich

15*

rühmten Profeſſoren Schröder und Baldinger, die beide ein
ganz beſonderes Vertrauen zu ihm faßten, und genoß, trotz ſeiner
noch knabenhaften Erſcheinung, ein ſolches Anſehen bei Alt und
Jung, daß kein erheblicher Krankheitsfall vorkam, bei dem er nicht
zu Rathe gezogen worden wäre. Dies gab ihm, neben vielem
Selbſtgefühl, auch eine beſondere Poſition, eine Art Mittelſtellung
zwiſchen Lehrern und Schülern.

Den eigentlich ſtudentiſchen Kreiſen, namentlich ſeinen ſpeciellen
Fachgenoſſen, wurde er immer fremder und nur Bücher, philoſo-
phiſche Studien und philoſophiſche Freunde ſchienen ihm eines
vertrauteren Umgangs werth. Unter den letzteren nahm Johann
Anton Leiſewitz
, der Dichter des Julius von Tarent, den er-
ſten Rang ein. Thaer ſelbſt ſchreibt darüber: „Unſere Seelen wa-
ren in beſtändigem Einklang, faſt hatten wir nur Ein Herz.“ Ihre
Freundſchaft wurzelte, neben den Beziehungen des Herzens, in
gleichen Intereſſen und Beſtrebungen und wiewohl Thaer, nach
unbedeutenden erſten Verſuchen, die noch in ſeine Schulzeit fielen,
die dichteriſche Production nicht als ſein eigentliches Feld erkannt
hatte, ſo war er doch, neben philoſophiſchem Scharfblick, mit ſo
viel äſthetiſcher Fühlung ausgerüſtet, daß er dem dichteriſch-produc-
tiven Freunde als Kritiker hoch willkommen war. Sie lebten drei
Jahre mit und neben einander; auch nachdem Beide Göttingen
verlaſſen (1774), beſtand ihr Freundſchaftsverhältniß fort, und die
wenigen Briefe, die, aus einer gewiß ſehr lebhaften Correſpondenz
zwiſchen den Beiden, noch jetzt exiſtiren, geben Auskunft darüber,
welchen Einfluß Leiſewitz dem kritiſchen Freunde auf ſeine Ar-
beiten geſtattete. Einer dieſer aufbewahrten Briefe enthält eine ſehr
eingehende Kritik des „Julius von Tarent“ und ein aufmerkſames
Verfolgen des berühmten Trauerſpiels in ſeiner gegenwärtigen Ge-
ſtalt, zeigt zur Genüge, wie bereitwillig die wohlmotivirten Bemer-
kungen Thaer’s von dem Freunde und Dichter benutzt worden ſind.

Aus dieſer Zeit ſtudentiſchen Zuſammenlebens mit Leiſewitz
datiren aber noch andere Arbeiten Thaer’s, die ihn uns nicht nur
auf kritiſchem, ſondern auch auf productivem Gebiete zeigen, freilich

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="227"/>
rühmten Profe&#x017F;&#x017F;oren <hi rendition="#g">Schröder</hi> und <hi rendition="#g">Baldinger,</hi> die beide ein<lb/>
ganz be&#x017F;onderes Vertrauen zu ihm faßten, und genoß, trotz &#x017F;einer<lb/>
noch knabenhaften Er&#x017F;cheinung, ein &#x017F;olches An&#x017F;ehen bei Alt und<lb/>
Jung, daß kein erheblicher Krankheitsfall vorkam, bei dem er nicht<lb/>
zu Rathe gezogen worden wäre. Dies gab ihm, neben vielem<lb/>
Selb&#x017F;tgefühl, auch eine be&#x017F;ondere Po&#x017F;ition, eine Art Mittel&#x017F;tellung<lb/>
zwi&#x017F;chen Lehrern und Schülern.</p><lb/>
          <p>Den eigentlich &#x017F;tudenti&#x017F;chen Krei&#x017F;en, namentlich &#x017F;einen &#x017F;peciellen<lb/>
Fachgeno&#x017F;&#x017F;en, wurde er immer fremder und nur Bücher, philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;che Studien und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Freunde &#x017F;chienen ihm eines<lb/>
vertrauteren Umgangs werth. Unter den letzteren nahm <hi rendition="#g">Johann<lb/>
Anton Lei&#x017F;ewitz</hi>, der Dichter des Julius von Tarent, den er-<lb/>
&#x017F;ten Rang ein. Thaer &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreibt darüber: &#x201E;Un&#x017F;ere Seelen wa-<lb/>
ren in be&#x017F;tändigem Einklang, fa&#x017F;t hatten wir nur Ein Herz.&#x201C; Ihre<lb/>
Freund&#x017F;chaft wurzelte, neben den Beziehungen des Herzens, in<lb/>
gleichen Intere&#x017F;&#x017F;en und Be&#x017F;trebungen und wiewohl Thaer, nach<lb/>
unbedeutenden er&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen, die noch in &#x017F;eine Schulzeit fielen,<lb/>
die dichteri&#x017F;che Production nicht als &#x017F;ein eigentliches Feld erkannt<lb/>
hatte, &#x017F;o war er doch, neben philo&#x017F;ophi&#x017F;chem Scharfblick, mit &#x017F;o<lb/>
viel ä&#x017F;theti&#x017F;cher Fühlung ausgerü&#x017F;tet, daß er dem dichteri&#x017F;ch-produc-<lb/>
tiven Freunde als Kritiker hoch willkommen war. Sie lebten drei<lb/>
Jahre mit und neben einander; auch nachdem Beide Göttingen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en (1774), be&#x017F;tand ihr Freund&#x017F;chaftsverhältniß fort, und die<lb/>
wenigen Briefe, die, aus einer gewiß &#x017F;ehr lebhaften Corre&#x017F;pondenz<lb/>
zwi&#x017F;chen den Beiden, noch jetzt exi&#x017F;tiren, geben Auskunft darüber,<lb/>
welchen Einfluß <hi rendition="#g">Lei&#x017F;ewitz</hi> dem kriti&#x017F;chen Freunde auf &#x017F;eine Ar-<lb/>
beiten ge&#x017F;tattete. Einer die&#x017F;er aufbewahrten Briefe enthält eine &#x017F;ehr<lb/>
eingehende Kritik des &#x201E;Julius von Tarent&#x201C; und ein aufmerk&#x017F;ames<lb/>
Verfolgen des berühmten Trauer&#x017F;piels in &#x017F;einer gegenwärtigen Ge-<lb/>
&#x017F;talt, zeigt zur Genüge, wie bereitwillig die wohlmotivirten Bemer-<lb/>
kungen Thaer&#x2019;s von dem Freunde und Dichter benutzt worden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Zeit &#x017F;tudenti&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenlebens mit <hi rendition="#g">Lei&#x017F;ewitz</hi><lb/>
datiren aber noch andere Arbeiten Thaer&#x2019;s, die ihn uns nicht nur<lb/>
auf kriti&#x017F;chem, &#x017F;ondern auch auf productivem Gebiete zeigen, freilich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] rühmten Profeſſoren Schröder und Baldinger, die beide ein ganz beſonderes Vertrauen zu ihm faßten, und genoß, trotz ſeiner noch knabenhaften Erſcheinung, ein ſolches Anſehen bei Alt und Jung, daß kein erheblicher Krankheitsfall vorkam, bei dem er nicht zu Rathe gezogen worden wäre. Dies gab ihm, neben vielem Selbſtgefühl, auch eine beſondere Poſition, eine Art Mittelſtellung zwiſchen Lehrern und Schülern. Den eigentlich ſtudentiſchen Kreiſen, namentlich ſeinen ſpeciellen Fachgenoſſen, wurde er immer fremder und nur Bücher, philoſo- phiſche Studien und philoſophiſche Freunde ſchienen ihm eines vertrauteren Umgangs werth. Unter den letzteren nahm Johann Anton Leiſewitz, der Dichter des Julius von Tarent, den er- ſten Rang ein. Thaer ſelbſt ſchreibt darüber: „Unſere Seelen wa- ren in beſtändigem Einklang, faſt hatten wir nur Ein Herz.“ Ihre Freundſchaft wurzelte, neben den Beziehungen des Herzens, in gleichen Intereſſen und Beſtrebungen und wiewohl Thaer, nach unbedeutenden erſten Verſuchen, die noch in ſeine Schulzeit fielen, die dichteriſche Production nicht als ſein eigentliches Feld erkannt hatte, ſo war er doch, neben philoſophiſchem Scharfblick, mit ſo viel äſthetiſcher Fühlung ausgerüſtet, daß er dem dichteriſch-produc- tiven Freunde als Kritiker hoch willkommen war. Sie lebten drei Jahre mit und neben einander; auch nachdem Beide Göttingen verlaſſen (1774), beſtand ihr Freundſchaftsverhältniß fort, und die wenigen Briefe, die, aus einer gewiß ſehr lebhaften Correſpondenz zwiſchen den Beiden, noch jetzt exiſtiren, geben Auskunft darüber, welchen Einfluß Leiſewitz dem kritiſchen Freunde auf ſeine Ar- beiten geſtattete. Einer dieſer aufbewahrten Briefe enthält eine ſehr eingehende Kritik des „Julius von Tarent“ und ein aufmerkſames Verfolgen des berühmten Trauerſpiels in ſeiner gegenwärtigen Ge- ſtalt, zeigt zur Genüge, wie bereitwillig die wohlmotivirten Bemer- kungen Thaer’s von dem Freunde und Dichter benutzt worden ſind. Aus dieſer Zeit ſtudentiſchen Zuſammenlebens mit Leiſewitz datiren aber noch andere Arbeiten Thaer’s, die ihn uns nicht nur auf kritiſchem, ſondern auch auf productivem Gebiete zeigen, freilich 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/239
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/239>, abgerufen am 03.12.2024.