rock bequemt. Ohne diesen Zwang, würde sich auch Quilitz schwer- lich noch einer Auszeichnung erfreun, die jetzt allmälig wieder einen Corpsgeist, ein gewisses Selbstgefühl herauszubilden und mittelst desselben, dem zunächst künstlich erhaltenen, neue lebendige Wurzeln zu geben beginnt.
Dem gesammten Oderbruch (deutsch oder wendisch) ist, als Hinterlassenschaft aus der Zeit wendischer Tracht her, nur das schwarze seidne Kopftuch geblieben, das, durch die Art, wie es getragen wird, so außerordentlich kleidsam erscheint, und jedem ju- gendlichen Gesichte gut stehend, die Oderbrücherinnen (zum Theil sehr unverdient) in den Ruf gebracht hat, besondere Schönheiten zu sein.
rock bequemt. Ohne dieſen Zwang, würde ſich auch Quilitz ſchwer- lich noch einer Auszeichnung erfreun, die jetzt allmälig wieder einen Corpsgeiſt, ein gewiſſes Selbſtgefühl herauszubilden und mittelſt deſſelben, dem zunächſt künſtlich erhaltenen, neue lebendige Wurzeln zu geben beginnt.
Dem geſammten Oderbruch (deutſch oder wendiſch) iſt, als Hinterlaſſenſchaft aus der Zeit wendiſcher Tracht her, nur das ſchwarze ſeidne Kopftuch geblieben, das, durch die Art, wie es getragen wird, ſo außerordentlich kleidſam erſcheint, und jedem ju- gendlichen Geſichte gut ſtehend, die Oderbrücherinnen (zum Theil ſehr unverdient) in den Ruf gebracht hat, beſondere Schönheiten zu ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="214"/>
rock bequemt. Ohne dieſen Zwang, würde ſich auch Quilitz ſchwer-<lb/>
lich noch einer Auszeichnung erfreun, die jetzt allmälig wieder<lb/>
einen Corpsgeiſt, ein gewiſſes Selbſtgefühl herauszubilden und<lb/>
mittelſt deſſelben, dem zunächſt künſtlich erhaltenen, neue lebendige<lb/>
Wurzeln zu geben beginnt.</p><lb/><p>Dem geſammten Oderbruch (deutſch oder wendiſch) iſt, als<lb/>
Hinterlaſſenſchaft aus der Zeit wendiſcher Tracht her, nur das<lb/><hirendition="#g">ſchwarze ſeidne Kopftuch</hi> geblieben, das, durch die Art, wie es<lb/>
getragen wird, ſo außerordentlich kleidſam erſcheint, und jedem ju-<lb/>
gendlichen Geſichte gut ſtehend, die Oderbrücherinnen (zum Theil<lb/>ſehr unverdient) in den Ruf gebracht hat, beſondere Schönheiten<lb/>
zu ſein.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[214/0226]
rock bequemt. Ohne dieſen Zwang, würde ſich auch Quilitz ſchwer-
lich noch einer Auszeichnung erfreun, die jetzt allmälig wieder
einen Corpsgeiſt, ein gewiſſes Selbſtgefühl herauszubilden und
mittelſt deſſelben, dem zunächſt künſtlich erhaltenen, neue lebendige
Wurzeln zu geben beginnt.
Dem geſammten Oderbruch (deutſch oder wendiſch) iſt, als
Hinterlaſſenſchaft aus der Zeit wendiſcher Tracht her, nur das
ſchwarze ſeidne Kopftuch geblieben, das, durch die Art, wie es
getragen wird, ſo außerordentlich kleidſam erſcheint, und jedem ju-
gendlichen Geſichte gut ſtehend, die Oderbrücherinnen (zum Theil
ſehr unverdient) in den Ruf gebracht hat, beſondere Schönheiten
zu ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/226>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.