Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Einzige, was sich, ähnlich wie im Altenburgischen, auch
hier im Bruche, länger als jede andre Spur nationalen Lebens
erhalten hat, ist die Tracht. Ueber diese noch ein paar Worte.

Wir begegnen ihr nicht inmitten des Bruchs, wo doch das
Wendenthum bis 1747 sich wahrscheinlich ziemlich unvermischt er-
halten hatte, sondern am Rande des Bruchs, wo die Berührung
mit der deutschen Cultur doch schon durch Jahrhunderte hin statt-
gefunden hatte. Aber dies darf nicht überraschen. Diese Berührung
blieb in den Randdörfern eine spärliche, mäßige, wie sie es immer
gewesen war, während das, durch Jahrhunderte hin, wendisch in-
takt erhaltene Centrum des Bruchs, als diese Berührung über-
haupt einmal begonnen hatte, durch Massen-Einwanderung solche
Dimensionen annahm, daß das Wendenthum in kürzester Frist
darunter ersticken mußte. Die Gäste wurden die Wirthe und gaben
nun den Ton an. Anders, wie schon angedeutet, in den Rand-
dörfern, wenigstens in einzelnen derselben. Hier am Südwestrande
des Bruchs, in einem Winkel, den man, um ihn kurz und cha-
rakteristisch zu bezeichnen, den Derfflingerschen-Winkel nennen
könnte, liegen noch einige Dörfer, drin sich die alte wendische
Tracht, oder doch Ueberreste davon, bis auf diesen Tag erhalten
haben. In Vollständigkeit existirt sie nur noch in Quilitz oder
Neu-Hardenberg.

Diese Tracht, übrigens nur noch bei den Frauen wendisch-
national, besteht aus einem kurzen rothen Friesrock mit etwa hand-
breitem gelbem Rand; aus einem beblümten, dunkelfarbigen, vorn
ausgeschnittenen Leibchen und aus einem weißen Hemd, dessen
Aermel bis zum Mittelarm reichen, während Latz und getollter
Kragen über Brust und Nacken fallen; dazu Kopftuch und Schürze.
Die Tracht ist Alltags und Sonntags dieselbe und nur im Stoff
verschieden. Alltags: blaue beblümte Cattun- oder Leinwandschürze
und Kopftuch von demselben Zeug; Sonntags: weiße Schürze und

wie er auf dem bretternen Kirchhofszaun saß und mit dem Kopf schüttelte. Er war
dürr wie ein Skelett, aber er trug immer noch die rothe Mütze. Daran hatten sie
auch erkannt, daß es kein andrer sein konnte als "Rothmützeken."

Das Einzige, was ſich, ähnlich wie im Altenburgiſchen, auch
hier im Bruche, länger als jede andre Spur nationalen Lebens
erhalten hat, iſt die Tracht. Ueber dieſe noch ein paar Worte.

Wir begegnen ihr nicht inmitten des Bruchs, wo doch das
Wendenthum bis 1747 ſich wahrſcheinlich ziemlich unvermiſcht er-
halten hatte, ſondern am Rande des Bruchs, wo die Berührung
mit der deutſchen Cultur doch ſchon durch Jahrhunderte hin ſtatt-
gefunden hatte. Aber dies darf nicht überraſchen. Dieſe Berührung
blieb in den Randdörfern eine ſpärliche, mäßige, wie ſie es immer
geweſen war, während das, durch Jahrhunderte hin, wendiſch in-
takt erhaltene Centrum des Bruchs, als dieſe Berührung über-
haupt einmal begonnen hatte, durch Maſſen-Einwanderung ſolche
Dimenſionen annahm, daß das Wendenthum in kürzeſter Friſt
darunter erſticken mußte. Die Gäſte wurden die Wirthe und gaben
nun den Ton an. Anders, wie ſchon angedeutet, in den Rand-
dörfern, wenigſtens in einzelnen derſelben. Hier am Südweſtrande
des Bruchs, in einem Winkel, den man, um ihn kurz und cha-
rakteriſtiſch zu bezeichnen, den Derfflingerſchen-Winkel nennen
könnte, liegen noch einige Dörfer, drin ſich die alte wendiſche
Tracht, oder doch Ueberreſte davon, bis auf dieſen Tag erhalten
haben. In Vollſtändigkeit exiſtirt ſie nur noch in Quilitz oder
Neu-Hardenberg.

Dieſe Tracht, übrigens nur noch bei den Frauen wendiſch-
national, beſteht aus einem kurzen rothen Friesrock mit etwa hand-
breitem gelbem Rand; aus einem beblümten, dunkelfarbigen, vorn
ausgeſchnittenen Leibchen und aus einem weißen Hemd, deſſen
Aermel bis zum Mittelarm reichen, während Latz und getollter
Kragen über Bruſt und Nacken fallen; dazu Kopftuch und Schürze.
Die Tracht iſt Alltags und Sonntags dieſelbe und nur im Stoff
verſchieden. Alltags: blaue beblümte Cattun- oder Leinwandſchürze
und Kopftuch von demſelben Zeug; Sonntags: weiße Schürze und

wie er auf dem bretternen Kirchhofszaun ſaß und mit dem Kopf ſchüttelte. Er war
dürr wie ein Skelett, aber er trug immer noch die rothe Mütze. Daran hatten ſie
auch erkannt, daß es kein andrer ſein konnte als „Rothmützeken.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0224" n="212"/>
          <p>Das Einzige, was &#x017F;ich, ähnlich wie im Altenburgi&#x017F;chen, auch<lb/>
hier im Bruche, länger als jede andre Spur nationalen Lebens<lb/>
erhalten hat, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Tracht</hi>. Ueber die&#x017F;e noch ein paar Worte.</p><lb/>
          <p>Wir begegnen ihr nicht <hi rendition="#g">inmitten</hi> des Bruchs, wo doch das<lb/>
Wendenthum bis 1747 &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich ziemlich unvermi&#x017F;cht er-<lb/>
halten hatte, &#x017F;ondern am <hi rendition="#g">Rande</hi> des Bruchs, wo die Berührung<lb/>
mit der deut&#x017F;chen Cultur doch &#x017F;chon durch Jahrhunderte hin &#x017F;tatt-<lb/>
gefunden hatte. Aber dies darf nicht überra&#x017F;chen. Die&#x017F;e Berührung<lb/>
blieb in den Randdörfern eine &#x017F;pärliche, mäßige, wie &#x017F;ie es immer<lb/>
gewe&#x017F;en war, während das, durch Jahrhunderte hin, wendi&#x017F;ch in-<lb/>
takt erhaltene Centrum des Bruchs, als die&#x017F;e Berührung über-<lb/>
haupt einmal begonnen hatte, durch Ma&#x017F;&#x017F;en-Einwanderung &#x017F;olche<lb/>
Dimen&#x017F;ionen annahm, daß das Wendenthum in kürze&#x017F;ter Fri&#x017F;t<lb/>
darunter er&#x017F;ticken mußte. Die Gä&#x017F;te wurden die Wirthe und gaben<lb/>
nun den Ton an. Anders, wie &#x017F;chon angedeutet, in den Rand-<lb/>
dörfern, wenig&#x017F;tens in einzelnen der&#x017F;elben. Hier am Südwe&#x017F;trande<lb/>
des Bruchs, in einem Winkel, den man, um ihn kurz und cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;ch zu bezeichnen, den Derfflinger&#x017F;chen-Winkel nennen<lb/>
könnte, liegen noch einige Dörfer, drin &#x017F;ich die alte wendi&#x017F;che<lb/>
Tracht, oder doch Ueberre&#x017F;te davon, bis auf die&#x017F;en Tag erhalten<lb/>
haben. In Voll&#x017F;tändigkeit exi&#x017F;tirt &#x017F;ie nur noch in Quilitz oder<lb/>
Neu-Hardenberg.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Tracht, übrigens nur noch bei den Frauen wendi&#x017F;ch-<lb/>
national, be&#x017F;teht aus einem kurzen rothen Friesrock mit etwa hand-<lb/>
breitem gelbem Rand; aus einem beblümten, dunkelfarbigen, vorn<lb/>
ausge&#x017F;chnittenen Leibchen und aus einem weißen Hemd, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Aermel bis zum Mittelarm reichen, während Latz und getollter<lb/>
Kragen über Bru&#x017F;t und Nacken fallen; dazu Kopftuch und Schürze.<lb/>
Die Tracht i&#x017F;t Alltags und Sonntags die&#x017F;elbe und nur im Stoff<lb/>
ver&#x017F;chieden. Alltags: blaue beblümte Cattun- oder Leinwand&#x017F;chürze<lb/>
und Kopftuch von dem&#x017F;elben Zeug; Sonntags: weiße Schürze und<lb/><note xml:id="note-0224" prev="#note-0223" place="foot" n="*)"><hi rendition="#et">wie er auf dem bretternen Kirchhofszaun &#x017F;aß und mit dem Kopf &#x017F;chüttelte. Er war<lb/>
dürr wie ein Skelett, aber er trug immer noch die rothe Mütze. Daran hatten &#x017F;ie<lb/>
auch erkannt, daß es kein andrer &#x017F;ein konnte als &#x201E;Rothmützeken.&#x201C;</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0224] Das Einzige, was ſich, ähnlich wie im Altenburgiſchen, auch hier im Bruche, länger als jede andre Spur nationalen Lebens erhalten hat, iſt die Tracht. Ueber dieſe noch ein paar Worte. Wir begegnen ihr nicht inmitten des Bruchs, wo doch das Wendenthum bis 1747 ſich wahrſcheinlich ziemlich unvermiſcht er- halten hatte, ſondern am Rande des Bruchs, wo die Berührung mit der deutſchen Cultur doch ſchon durch Jahrhunderte hin ſtatt- gefunden hatte. Aber dies darf nicht überraſchen. Dieſe Berührung blieb in den Randdörfern eine ſpärliche, mäßige, wie ſie es immer geweſen war, während das, durch Jahrhunderte hin, wendiſch in- takt erhaltene Centrum des Bruchs, als dieſe Berührung über- haupt einmal begonnen hatte, durch Maſſen-Einwanderung ſolche Dimenſionen annahm, daß das Wendenthum in kürzeſter Friſt darunter erſticken mußte. Die Gäſte wurden die Wirthe und gaben nun den Ton an. Anders, wie ſchon angedeutet, in den Rand- dörfern, wenigſtens in einzelnen derſelben. Hier am Südweſtrande des Bruchs, in einem Winkel, den man, um ihn kurz und cha- rakteriſtiſch zu bezeichnen, den Derfflingerſchen-Winkel nennen könnte, liegen noch einige Dörfer, drin ſich die alte wendiſche Tracht, oder doch Ueberreſte davon, bis auf dieſen Tag erhalten haben. In Vollſtändigkeit exiſtirt ſie nur noch in Quilitz oder Neu-Hardenberg. Dieſe Tracht, übrigens nur noch bei den Frauen wendiſch- national, beſteht aus einem kurzen rothen Friesrock mit etwa hand- breitem gelbem Rand; aus einem beblümten, dunkelfarbigen, vorn ausgeſchnittenen Leibchen und aus einem weißen Hemd, deſſen Aermel bis zum Mittelarm reichen, während Latz und getollter Kragen über Bruſt und Nacken fallen; dazu Kopftuch und Schürze. Die Tracht iſt Alltags und Sonntags dieſelbe und nur im Stoff verſchieden. Alltags: blaue beblümte Cattun- oder Leinwandſchürze und Kopftuch von demſelben Zeug; Sonntags: weiße Schürze und *) *) wie er auf dem bretternen Kirchhofszaun ſaß und mit dem Kopf ſchüttelte. Er war dürr wie ein Skelett, aber er trug immer noch die rothe Mütze. Daran hatten ſie auch erkannt, daß es kein andrer ſein konnte als „Rothmützeken.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/224
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/224>, abgerufen am 25.11.2024.