prinz von dieser Aeußerung seines Vaters Kenntniß erhielt und Veranlassung daraus nahm, bald nach seinem Regierungsantritt, einestheils zur Entwässerung, andererseits zur Eindeichung des Bruchs Veranstaltungen zu treffen. Dies geschah nach Beendigung des zweiten schlesischen Krieges.
Der Plan zur Ausführung des Werks wurde sehr wahr- scheinlich von demselben Manne (Kriegsrath von Harlem) entwor- fen, der schon unter Friedrich Wilhelm I. sein Gutachten in die- ser Angelegenheit abgegeben hatte; um aber bei einem Unterneh- men von solchem Umfange möglichst sicher zu gehen, wurde von Seiten des Königs noch eine besondere Commission zur örtlichen Besichtigung und zur Begutachtung des Unternehmens ernannt. Es war dabei der ausdrückliche Befehl des Königs, daß der be- rühmte Mathematiker Bernhard Euler, dazumal anwesendes Mit- glied der Berliner Akademie der Wissenschaften, an den Berathun- gen dieser Commission Theil nehmen solle. Der König hatte guten Grund nach Möglichkeit Autoritäten und berühmte Namen in diese Commission hineinzuziehen, da er im Voraus von dem Wider- stande überzeugt war, dem er, wie immer in solchen Fällen, so auch hier, von den Anwohnern des Bruchs, den adligen und den bäuerlichen, begegnen würde. Etwas von der Opposition, die spä- ter (namentlich von 1748--52) der am Rande des Oderbruches hin reichbegüterte Markgraf Carl machte, mochte schon damals zu Ohren des Königs gedrungen sein.
Die Commission ging an's Werk und stattete ihren Bericht ab. Dieser Bericht (von Schmettau, Harlem und Euler unter- zeichnet) ist umfangreich, aber in Erwägung der Schwierigkeit und Wichtigkeit der Materie verhältnißmäßig kurz gefaßt und läuft, hinsichtlich seiner Vorschläge, auf drei Hauptpunkte hinaus:
1. der Oder einen schnellen Abfluß zu verschaffen,
2. die Oder mit tüchtigen Dämmen einzufassen,
3. das Binnenwasser aufzufangen und abzuführen.
Alle drei Aufgaben sind im Wesentlichen gelöst worden.
Ad 1. Um der Oder einen schnelleren Abfluß zu verschaffen,
prinz von dieſer Aeußerung ſeines Vaters Kenntniß erhielt und Veranlaſſung daraus nahm, bald nach ſeinem Regierungsantritt, einestheils zur Entwäſſerung, andererſeits zur Eindeichung des Bruchs Veranſtaltungen zu treffen. Dies geſchah nach Beendigung des zweiten ſchleſiſchen Krieges.
Der Plan zur Ausführung des Werks wurde ſehr wahr- ſcheinlich von demſelben Manne (Kriegsrath von Harlem) entwor- fen, der ſchon unter Friedrich Wilhelm I. ſein Gutachten in die- ſer Angelegenheit abgegeben hatte; um aber bei einem Unterneh- men von ſolchem Umfange möglichſt ſicher zu gehen, wurde von Seiten des Königs noch eine beſondere Commiſſion zur örtlichen Beſichtigung und zur Begutachtung des Unternehmens ernannt. Es war dabei der ausdrückliche Befehl des Königs, daß der be- rühmte Mathematiker Bernhard Euler, dazumal anweſendes Mit- glied der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften, an den Berathun- gen dieſer Commiſſion Theil nehmen ſolle. Der König hatte guten Grund nach Möglichkeit Autoritäten und berühmte Namen in dieſe Commiſſion hineinzuziehen, da er im Voraus von dem Wider- ſtande überzeugt war, dem er, wie immer in ſolchen Fällen, ſo auch hier, von den Anwohnern des Bruchs, den adligen und den bäuerlichen, begegnen würde. Etwas von der Oppoſition, die ſpä- ter (namentlich von 1748—52) der am Rande des Oderbruches hin reichbegüterte Markgraf Carl machte, mochte ſchon damals zu Ohren des Königs gedrungen ſein.
Die Commiſſion ging an’s Werk und ſtattete ihren Bericht ab. Dieſer Bericht (von Schmettau, Harlem und Euler unter- zeichnet) iſt umfangreich, aber in Erwägung der Schwierigkeit und Wichtigkeit der Materie verhältnißmäßig kurz gefaßt und läuft, hinſichtlich ſeiner Vorſchläge, auf drei Hauptpunkte hinaus:
1. der Oder einen ſchnellen Abfluß zu verſchaffen,
2. die Oder mit tüchtigen Dämmen einzufaſſen,
3. das Binnenwaſſer aufzufangen und abzuführen.
Alle drei Aufgaben ſind im Weſentlichen gelöſt worden.
Ad 1. Um der Oder einen ſchnelleren Abfluß zu verſchaffen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="199"/>
prinz von dieſer Aeußerung ſeines Vaters Kenntniß erhielt und<lb/>
Veranlaſſung daraus nahm, bald nach ſeinem Regierungsantritt,<lb/>
einestheils zur Entwäſſerung, andererſeits zur Eindeichung des<lb/>
Bruchs Veranſtaltungen zu treffen. Dies geſchah nach Beendigung<lb/>
des zweiten ſchleſiſchen Krieges.</p><lb/><p>Der Plan zur Ausführung des Werks wurde ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich von demſelben Manne (Kriegsrath von Harlem) entwor-<lb/>
fen, der ſchon unter Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi>ſein Gutachten in die-<lb/>ſer Angelegenheit abgegeben hatte; um aber bei einem Unterneh-<lb/>
men von ſolchem Umfange möglichſt ſicher zu gehen, wurde von<lb/>
Seiten des Königs noch eine beſondere Commiſſion zur örtlichen<lb/>
Beſichtigung und zur Begutachtung des Unternehmens ernannt.<lb/>
Es war dabei der ausdrückliche Befehl des Königs, daß der be-<lb/>
rühmte Mathematiker Bernhard Euler, dazumal anweſendes Mit-<lb/>
glied der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften, an den Berathun-<lb/>
gen dieſer Commiſſion Theil nehmen ſolle. Der König hatte guten<lb/>
Grund nach Möglichkeit Autoritäten und berühmte Namen in dieſe<lb/>
Commiſſion hineinzuziehen, da er im Voraus von dem Wider-<lb/>ſtande überzeugt war, dem er, wie immer in ſolchen Fällen, ſo<lb/>
auch hier, von den Anwohnern des Bruchs, den adligen und den<lb/>
bäuerlichen, begegnen würde. Etwas von der Oppoſition, die ſpä-<lb/>
ter (namentlich von 1748—52) der am Rande des Oderbruches<lb/>
hin reichbegüterte Markgraf Carl machte, mochte ſchon damals zu<lb/>
Ohren des Königs gedrungen ſein.</p><lb/><p>Die Commiſſion ging an’s Werk und ſtattete ihren Bericht<lb/>
ab. Dieſer Bericht (von Schmettau, Harlem und Euler unter-<lb/>
zeichnet) iſt umfangreich, aber in Erwägung der Schwierigkeit und<lb/>
Wichtigkeit der Materie verhältnißmäßig kurz gefaßt und läuft,<lb/>
hinſichtlich ſeiner Vorſchläge, auf drei Hauptpunkte hinaus:</p><lb/><list><item>1. der Oder einen <hirendition="#g">ſchnellen Abfluß</hi> zu verſchaffen,</item><lb/><item>2. die Oder mit tüchtigen <hirendition="#g">Dämmen</hi> einzufaſſen,</item><lb/><item>3. das <hirendition="#g">Binnenwaſſer aufzufangen</hi> und abzuführen.</item></list><lb/><p>Alle drei Aufgaben ſind im Weſentlichen gelöſt worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad</hi> 1. Um der Oder einen ſchnelleren Abfluß zu verſchaffen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0211]
prinz von dieſer Aeußerung ſeines Vaters Kenntniß erhielt und
Veranlaſſung daraus nahm, bald nach ſeinem Regierungsantritt,
einestheils zur Entwäſſerung, andererſeits zur Eindeichung des
Bruchs Veranſtaltungen zu treffen. Dies geſchah nach Beendigung
des zweiten ſchleſiſchen Krieges.
Der Plan zur Ausführung des Werks wurde ſehr wahr-
ſcheinlich von demſelben Manne (Kriegsrath von Harlem) entwor-
fen, der ſchon unter Friedrich Wilhelm I. ſein Gutachten in die-
ſer Angelegenheit abgegeben hatte; um aber bei einem Unterneh-
men von ſolchem Umfange möglichſt ſicher zu gehen, wurde von
Seiten des Königs noch eine beſondere Commiſſion zur örtlichen
Beſichtigung und zur Begutachtung des Unternehmens ernannt.
Es war dabei der ausdrückliche Befehl des Königs, daß der be-
rühmte Mathematiker Bernhard Euler, dazumal anweſendes Mit-
glied der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften, an den Berathun-
gen dieſer Commiſſion Theil nehmen ſolle. Der König hatte guten
Grund nach Möglichkeit Autoritäten und berühmte Namen in dieſe
Commiſſion hineinzuziehen, da er im Voraus von dem Wider-
ſtande überzeugt war, dem er, wie immer in ſolchen Fällen, ſo
auch hier, von den Anwohnern des Bruchs, den adligen und den
bäuerlichen, begegnen würde. Etwas von der Oppoſition, die ſpä-
ter (namentlich von 1748—52) der am Rande des Oderbruches
hin reichbegüterte Markgraf Carl machte, mochte ſchon damals zu
Ohren des Königs gedrungen ſein.
Die Commiſſion ging an’s Werk und ſtattete ihren Bericht
ab. Dieſer Bericht (von Schmettau, Harlem und Euler unter-
zeichnet) iſt umfangreich, aber in Erwägung der Schwierigkeit und
Wichtigkeit der Materie verhältnißmäßig kurz gefaßt und läuft,
hinſichtlich ſeiner Vorſchläge, auf drei Hauptpunkte hinaus:
1. der Oder einen ſchnellen Abfluß zu verſchaffen,
2. die Oder mit tüchtigen Dämmen einzufaſſen,
3. das Binnenwaſſer aufzufangen und abzuführen.
Alle drei Aufgaben ſind im Weſentlichen gelöſt worden.
Ad 1. Um der Oder einen ſchnelleren Abfluß zu verſchaffen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/211>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.