höher gelegenen kleinen Sees benutzt sein wird, um mitten auf dem "großen Tornow" einen natürlichen Springbrunnen steigen zu lassen, so wird dieser Eindruck des Heiteren noch gewachsen sein.
Am Ufer des großen Tornow-See's erhebt sich eine Villa, ein Schweizerhaus. Der Erbauer, in Huldigung gegen den Ort, an dem er den zierlichen Bau entstehen ließ, hat ihm den Namen "Haus Tornow" gegeben. Das hat einen guten Klang. Stille weilt rundum. Es ist ein Platz für Rast und Ruhe und wer empfände nicht die Sehnsucht danach. Bilder schmücken die Zimmer der Villa und Wein und Blumen ranken sich an Wand und Laubengang empor, aber der schönste Blick, den "Haus Tornow" gewährt, bleibt doch der Blick auf den See. Ein Kahn liegt bereit und trägt uns darüber hin, leicht und glatt; dies ist kein See der tückischen Mächte. Aus der Tiefe des "kleinen Tornow" her- auf, könnte uns eine Hand, eine Stimme nach unten ziehn; aber das Wasser des großen Tornow, das eben in tausend Tropfen von unserm Ruder fällt, funkelt heiter in allen Farben des Lichts. Ein Schwarm Tauben blitzt durch die Luft, ein Reh tritt an's Ufer und blickt uns nach; -- es weiß, es darf es wagen. "Friede" ist die Parole am großen Tornow-See.
höher gelegenen kleinen Sees benutzt ſein wird, um mitten auf dem „großen Tornow“ einen natürlichen Springbrunnen ſteigen zu laſſen, ſo wird dieſer Eindruck des Heiteren noch gewachſen ſein.
Am Ufer des großen Tornow-See’s erhebt ſich eine Villa, ein Schweizerhaus. Der Erbauer, in Huldigung gegen den Ort, an dem er den zierlichen Bau entſtehen ließ, hat ihm den Namen „Haus Tornow“ gegeben. Das hat einen guten Klang. Stille weilt rundum. Es iſt ein Platz für Raſt und Ruhe und wer empfände nicht die Sehnſucht danach. Bilder ſchmücken die Zimmer der Villa und Wein und Blumen ranken ſich an Wand und Laubengang empor, aber der ſchönſte Blick, den „Haus Tornow“ gewährt, bleibt doch der Blick auf den See. Ein Kahn liegt bereit und trägt uns darüber hin, leicht und glatt; dies iſt kein See der tückiſchen Mächte. Aus der Tiefe des „kleinen Tornow“ her- auf, könnte uns eine Hand, eine Stimme nach unten ziehn; aber das Waſſer des großen Tornow, das eben in tauſend Tropfen von unſerm Ruder fällt, funkelt heiter in allen Farben des Lichts. Ein Schwarm Tauben blitzt durch die Luft, ein Reh tritt an’s Ufer und blickt uns nach; — es weiß, es darf es wagen. „Friede“ iſt die Parole am großen Tornow-See.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="189"/>
höher gelegenen kleinen Sees benutzt ſein wird, um mitten auf<lb/>
dem „großen Tornow“ einen natürlichen Springbrunnen ſteigen<lb/>
zu laſſen, ſo wird dieſer Eindruck des Heiteren noch gewachſen ſein.</p><lb/><p>Am Ufer des großen Tornow-See’s erhebt ſich eine Villa,<lb/>
ein Schweizerhaus. Der Erbauer, in Huldigung gegen den Ort,<lb/>
an dem er den zierlichen Bau entſtehen ließ, hat ihm den Namen<lb/>„Haus Tornow“ gegeben. Das hat einen guten Klang. Stille<lb/>
weilt rundum. Es iſt ein Platz für Raſt und Ruhe und wer<lb/>
empfände nicht die Sehnſucht danach. Bilder ſchmücken die Zimmer<lb/>
der Villa und Wein und Blumen ranken ſich an Wand und<lb/>
Laubengang empor, aber der ſchönſte Blick, den „Haus Tornow“<lb/>
gewährt, bleibt doch der Blick auf den See. Ein Kahn liegt bereit<lb/>
und trägt uns darüber hin, leicht und glatt; dies iſt kein See<lb/>
der tückiſchen Mächte. Aus der Tiefe des „kleinen Tornow“ her-<lb/>
auf, könnte uns eine Hand, eine Stimme nach unten ziehn; aber<lb/>
das Waſſer des großen Tornow, das eben in tauſend Tropfen<lb/>
von unſerm Ruder fällt, funkelt heiter in allen Farben des Lichts.<lb/>
Ein Schwarm Tauben blitzt durch die Luft, ein Reh tritt an’s<lb/>
Ufer und blickt uns nach; — es weiß, es darf es wagen.<lb/>„Friede“ iſt die Parole am großen Tornow-See.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[189/0201]
höher gelegenen kleinen Sees benutzt ſein wird, um mitten auf
dem „großen Tornow“ einen natürlichen Springbrunnen ſteigen
zu laſſen, ſo wird dieſer Eindruck des Heiteren noch gewachſen ſein.
Am Ufer des großen Tornow-See’s erhebt ſich eine Villa,
ein Schweizerhaus. Der Erbauer, in Huldigung gegen den Ort,
an dem er den zierlichen Bau entſtehen ließ, hat ihm den Namen
„Haus Tornow“ gegeben. Das hat einen guten Klang. Stille
weilt rundum. Es iſt ein Platz für Raſt und Ruhe und wer
empfände nicht die Sehnſucht danach. Bilder ſchmücken die Zimmer
der Villa und Wein und Blumen ranken ſich an Wand und
Laubengang empor, aber der ſchönſte Blick, den „Haus Tornow“
gewährt, bleibt doch der Blick auf den See. Ein Kahn liegt bereit
und trägt uns darüber hin, leicht und glatt; dies iſt kein See
der tückiſchen Mächte. Aus der Tiefe des „kleinen Tornow“ her-
auf, könnte uns eine Hand, eine Stimme nach unten ziehn; aber
das Waſſer des großen Tornow, das eben in tauſend Tropfen
von unſerm Ruder fällt, funkelt heiter in allen Farben des Lichts.
Ein Schwarm Tauben blitzt durch die Luft, ein Reh tritt an’s
Ufer und blickt uns nach; — es weiß, es darf es wagen.
„Friede“ iſt die Parole am großen Tornow-See.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.