Die beiden See'n schauen zu dem Berge hinauf, der seiner- seits terrassenförmig ansteigt. Am Fuß der Treppe breitet sich der große Tornow aus, aber auf der mittleren Treppenstufe liegt der kleine Tornow, dunkel, still, in verschwiegener Tiefe.
Von der Kuppe des Hügels herab überblickt man nur den kleineren See; Baumparthieen fassen ihn ein und beschränken die Fernsicht. Das Terrassenförmige des Berges kommt wenig zur Erscheinung. Möglich daß das Landschaftsbild an Reiz gewönne, wenn der Blick an dieser Stelle zu erweitern wäre, wenn das Auge des Beschauers, gleichsam die Stufen der Treppen hernie- dersteigend, erst bei dem kleineren Tornow-See, dann endlich tief unten bei der größeren Wasserfläche verweilen könnte. Möglich daß mehr Weite dem Blick auch einen weiteren Zauber liehe; aber auch wie es ist, ist es schön.
Der kleine Tornow hat den Charakter der sogenannten "Teufels-Seen", denen man in der Mark an den Abhängen der Hügel so oft begegnet. Ihr Name bezeichnet ihren Charakter. Das Wasser ist schwarz (von Moorgrund in der Tiefe), dunkle Baum- gruppen schließen es ein, breite Teichrosenblätter bilden einen Ufer- kranz und die Oberfläche bleibt spiegelglatt, auch wenn der Wind durch den Wald zieht. Es ist als hätten diese dunklen Wasser einen besonderen Zug in die Tiefe und als stünden sie fester, unbeweglicher da, als das Wasser anderer Seen. *)
So ist auch der kleine Tornow in Erscheinung eine Art Hertha-See; einer jener Plätze, an denen Sage und Märchen am
*) Der schönste See derart im nördlichen Deutschland war vielleicht der Jordan-See auf der Insel Wollin. Still, dunkel, einsam, von Kiefern eingeschlossen, lag er da. Braune, halbverfaulte Baumstämme überragten hier und da seine Fläche, so daß es war, als richteten sich Kro- kodile auf und sögen mit zurückgebogenem Kopf die Nachtluft ein. Die Blätter und Stiele der Nymphäen machten den See unpassirbar. Guter Wille und wenig Geschmack haben dies kostbare Stück Natur zerstört. Die Baumstümpfe sind fort und die Nymphäen auch; statt ihrer ist ein Kahn da, der nun über die glatte, prosaisch gewordene Fläche hingleitet, als wär' es ein See wie jeder andre.
Die beiden See’n ſchauen zu dem Berge hinauf, der ſeiner- ſeits terraſſenförmig anſteigt. Am Fuß der Treppe breitet ſich der große Tornow aus, aber auf der mittleren Treppenſtufe liegt der kleine Tornow, dunkel, ſtill, in verſchwiegener Tiefe.
Von der Kuppe des Hügels herab überblickt man nur den kleineren See; Baumparthieen faſſen ihn ein und beſchränken die Fernſicht. Das Terraſſenförmige des Berges kommt wenig zur Erſcheinung. Möglich daß das Landſchaftsbild an Reiz gewönne, wenn der Blick an dieſer Stelle zu erweitern wäre, wenn das Auge des Beſchauers, gleichſam die Stufen der Treppen hernie- derſteigend, erſt bei dem kleineren Tornow-See, dann endlich tief unten bei der größeren Waſſerfläche verweilen könnte. Möglich daß mehr Weite dem Blick auch einen weiteren Zauber liehe; aber auch wie es iſt, iſt es ſchön.
Der kleine Tornow hat den Charakter der ſogenannten „Teufels-Seen“, denen man in der Mark an den Abhängen der Hügel ſo oft begegnet. Ihr Name bezeichnet ihren Charakter. Das Waſſer iſt ſchwarz (von Moorgrund in der Tiefe), dunkle Baum- gruppen ſchließen es ein, breite Teichroſenblätter bilden einen Ufer- kranz und die Oberfläche bleibt ſpiegelglatt, auch wenn der Wind durch den Wald zieht. Es iſt als hätten dieſe dunklen Waſſer einen beſonderen Zug in die Tiefe und als ſtünden ſie feſter, unbeweglicher da, als das Waſſer anderer Seen. *)
So iſt auch der kleine Tornow in Erſcheinung eine Art Hertha-See; einer jener Plätze, an denen Sage und Märchen am
*) Der ſchönſte See derart im nördlichen Deutſchland war vielleicht der Jordan-See auf der Inſel Wollin. Still, dunkel, einſam, von Kiefern eingeſchloſſen, lag er da. Braune, halbverfaulte Baumſtämme überragten hier und da ſeine Fläche, ſo daß es war, als richteten ſich Kro- kodile auf und ſögen mit zurückgebogenem Kopf die Nachtluft ein. Die Blätter und Stiele der Nymphäen machten den See unpaſſirbar. Guter Wille und wenig Geſchmack haben dies koſtbare Stück Natur zerſtört. Die Baumſtümpfe ſind fort und die Nymphäen auch; ſtatt ihrer iſt ein Kahn da, der nun über die glatte, proſaiſch gewordene Fläche hingleitet, als wär’ es ein See wie jeder andre.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0199"n="187"/><p>Die beiden See’n ſchauen zu dem Berge hinauf, der ſeiner-<lb/>ſeits terraſſenförmig anſteigt. Am Fuß der Treppe breitet ſich der<lb/>
große Tornow aus, aber auf der mittleren Treppenſtufe liegt der<lb/>
kleine Tornow, dunkel, ſtill, in verſchwiegener Tiefe.</p><lb/><p>Von der Kuppe des Hügels herab überblickt man nur den<lb/>
kleineren See; Baumparthieen faſſen ihn ein und beſchränken die<lb/>
Fernſicht. Das Terraſſenförmige des Berges kommt wenig zur<lb/>
Erſcheinung. Möglich daß das Landſchaftsbild an Reiz gewönne,<lb/>
wenn der Blick an dieſer Stelle zu erweitern wäre, wenn das<lb/>
Auge des Beſchauers, gleichſam die Stufen der Treppen hernie-<lb/>
derſteigend, erſt bei dem kleineren Tornow-See, dann endlich tief<lb/>
unten bei der größeren Waſſerfläche verweilen könnte. Möglich daß<lb/>
mehr Weite dem Blick auch einen weiteren Zauber liehe; aber<lb/>
auch wie es iſt, iſt es ſchön.</p><lb/><p>Der kleine Tornow hat den Charakter der ſogenannten<lb/>„Teufels-Seen“, denen man in der Mark an den Abhängen der<lb/>
Hügel ſo oft begegnet. Ihr Name bezeichnet ihren Charakter. Das<lb/>
Waſſer iſt ſchwarz (von Moorgrund in der Tiefe), dunkle Baum-<lb/>
gruppen ſchließen es ein, breite Teichroſenblätter bilden einen Ufer-<lb/>
kranz und die Oberfläche bleibt ſpiegelglatt, auch wenn der Wind<lb/>
durch den Wald zieht. Es iſt als hätten dieſe dunklen Waſſer<lb/>
einen beſonderen Zug in die <hirendition="#g">Tiefe</hi> und als ſtünden ſie feſter,<lb/>
unbeweglicher da, als das Waſſer anderer Seen. <noteplace="foot"n="*)">Der ſchönſte See derart im nördlichen Deutſchland war vielleicht<lb/>
der <hirendition="#g">Jordan-See</hi> auf der Inſel Wollin. Still, dunkel, einſam, von<lb/>
Kiefern eingeſchloſſen, lag er da. Braune, halbverfaulte Baumſtämme<lb/>
überragten hier und da ſeine Fläche, ſo daß es war, als richteten ſich Kro-<lb/>
kodile auf und ſögen mit zurückgebogenem Kopf die Nachtluft ein. Die<lb/>
Blätter und Stiele der Nymphäen machten den See unpaſſirbar. Guter<lb/>
Wille und wenig Geſchmack haben dies koſtbare Stück Natur zerſtört.<lb/>
Die Baumſtümpfe ſind fort und die Nymphäen auch; ſtatt ihrer iſt ein<lb/>
Kahn da, der nun über die glatte, proſaiſch gewordene Fläche hingleitet,<lb/>
als wär’ es ein See wie jeder andre.</note></p><lb/><p>So iſt auch der kleine Tornow in Erſcheinung eine Art<lb/>
Hertha-See; einer jener Plätze, an denen Sage und Märchen am<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0199]
Die beiden See’n ſchauen zu dem Berge hinauf, der ſeiner-
ſeits terraſſenförmig anſteigt. Am Fuß der Treppe breitet ſich der
große Tornow aus, aber auf der mittleren Treppenſtufe liegt der
kleine Tornow, dunkel, ſtill, in verſchwiegener Tiefe.
Von der Kuppe des Hügels herab überblickt man nur den
kleineren See; Baumparthieen faſſen ihn ein und beſchränken die
Fernſicht. Das Terraſſenförmige des Berges kommt wenig zur
Erſcheinung. Möglich daß das Landſchaftsbild an Reiz gewönne,
wenn der Blick an dieſer Stelle zu erweitern wäre, wenn das
Auge des Beſchauers, gleichſam die Stufen der Treppen hernie-
derſteigend, erſt bei dem kleineren Tornow-See, dann endlich tief
unten bei der größeren Waſſerfläche verweilen könnte. Möglich daß
mehr Weite dem Blick auch einen weiteren Zauber liehe; aber
auch wie es iſt, iſt es ſchön.
Der kleine Tornow hat den Charakter der ſogenannten
„Teufels-Seen“, denen man in der Mark an den Abhängen der
Hügel ſo oft begegnet. Ihr Name bezeichnet ihren Charakter. Das
Waſſer iſt ſchwarz (von Moorgrund in der Tiefe), dunkle Baum-
gruppen ſchließen es ein, breite Teichroſenblätter bilden einen Ufer-
kranz und die Oberfläche bleibt ſpiegelglatt, auch wenn der Wind
durch den Wald zieht. Es iſt als hätten dieſe dunklen Waſſer
einen beſonderen Zug in die Tiefe und als ſtünden ſie feſter,
unbeweglicher da, als das Waſſer anderer Seen. *)
So iſt auch der kleine Tornow in Erſcheinung eine Art
Hertha-See; einer jener Plätze, an denen Sage und Märchen am
*) Der ſchönſte See derart im nördlichen Deutſchland war vielleicht
der Jordan-See auf der Inſel Wollin. Still, dunkel, einſam, von
Kiefern eingeſchloſſen, lag er da. Braune, halbverfaulte Baumſtämme
überragten hier und da ſeine Fläche, ſo daß es war, als richteten ſich Kro-
kodile auf und ſögen mit zurückgebogenem Kopf die Nachtluft ein. Die
Blätter und Stiele der Nymphäen machten den See unpaſſirbar. Guter
Wille und wenig Geſchmack haben dies koſtbare Stück Natur zerſtört.
Die Baumſtümpfe ſind fort und die Nymphäen auch; ſtatt ihrer iſt ein
Kahn da, der nun über die glatte, proſaiſch gewordene Fläche hingleitet,
als wär’ es ein See wie jeder andre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.