Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

aber nicht gleich gefaßt. Viele hatten vorgeschlagen "das Pflaster
zu lassen wie es sei" um den König desto eher zu einer milden
Beisteuer zu bewegen, in dankbarer Erinnerung an Rettung aus
Lebensgefahr. Aber der Vorschlag mußte freilich scheitern, weil
niemand den Muth hatte (und nicht haben konnte), im Voraus
für sichere Passage zu bürgen. So wurde denn Sand gestreut
und das alte Pflaster blieb der Stadt erhalten. Für schwache
Achsen ist Buckow dasselbe was Wien für schwache Lungen ist, --
keiner kommt heil heraus.

Buckow war einmal wohlhabend, aber das ist lange her. Im
14. Jahrhundert, auch später noch, blühte hier der Hopfenbau und
gab 33 Hopfengärtnern reichliche Nahrung. Sie gewannen jährlich
weit über 1000 Wispel und der Buckower Hopfen war es, der
dem Bernauer Bier zu seinem Ruhme half. Noch giebt es Ho-
pfengärten in Buckow, aber ihre Bedeutung für die Stadt ist hin
und die überall siegreiche Kartoffel erobert auch hier das Terrain.
Kümmerlich schlägt sich die Stadt mit Spaten und Hacke durch;
Communalvermögen ist nicht da; die vier Jahrmärkte werden nicht
besucht und die alte Hügel-Kirche mit reichem Altar und mächti-
gen Glocken, würde schwerlich in solcher Stattlichkeit auf die Stadt
herabsehen, wenn sie vom jetzigen Buckow gebaut werden sollte.
Weiteres über diese Kirche siehe in den Anmerkungen.

Die Buckower sind ordentliche, fleißige Leute, die sich's sauer
werden lassen, aber sei es, daß ihre wendisch-deutsche Blutmischung
nicht ganz die richtige ist, oder daß sie's nicht verwinden können
vor lieber langer Zeit einmal reich gewesen zu sein, gleichviel sie
haben eine Vorliebe für's Prozessiren und gelegentlich auch wohl
für die Selbsthülfe. Es existiren darüber viel heitre und viel
traurige Geschichten. Eine Geschichte dieser Art, die lustig und
traurig zugleich war, spielte vor Kurzem erst, als die Buckower
mit ihrem "Grafen" (Graf Flemming, Besitzer der Herrschaft
Buckow) in Streit geriethen. Dieser Streit nahm ein paar Tage
lang den Charakter an, als habe sich ein Vorgang aus dem
15. Jahrhundert in unsre Zeit hinein verirrt; die Bürger zogen

aber nicht gleich gefaßt. Viele hatten vorgeſchlagen „das Pflaſter
zu laſſen wie es ſei“ um den König deſto eher zu einer milden
Beiſteuer zu bewegen, in dankbarer Erinnerung an Rettung aus
Lebensgefahr. Aber der Vorſchlag mußte freilich ſcheitern, weil
niemand den Muth hatte (und nicht haben konnte), im Voraus
für ſichere Paſſage zu bürgen. So wurde denn Sand geſtreut
und das alte Pflaſter blieb der Stadt erhalten. Für ſchwache
Achſen iſt Buckow daſſelbe was Wien für ſchwache Lungen iſt, —
keiner kommt heil heraus.

Buckow war einmal wohlhabend, aber das iſt lange her. Im
14. Jahrhundert, auch ſpäter noch, blühte hier der Hopfenbau und
gab 33 Hopfengärtnern reichliche Nahrung. Sie gewannen jährlich
weit über 1000 Wispel und der Buckower Hopfen war es, der
dem Bernauer Bier zu ſeinem Ruhme half. Noch giebt es Ho-
pfengärten in Buckow, aber ihre Bedeutung für die Stadt iſt hin
und die überall ſiegreiche Kartoffel erobert auch hier das Terrain.
Kümmerlich ſchlägt ſich die Stadt mit Spaten und Hacke durch;
Communalvermögen iſt nicht da; die vier Jahrmärkte werden nicht
beſucht und die alte Hügel-Kirche mit reichem Altar und mächti-
gen Glocken, würde ſchwerlich in ſolcher Stattlichkeit auf die Stadt
herabſehen, wenn ſie vom jetzigen Buckow gebaut werden ſollte.
Weiteres über dieſe Kirche ſiehe in den Anmerkungen.

Die Buckower ſind ordentliche, fleißige Leute, die ſich’s ſauer
werden laſſen, aber ſei es, daß ihre wendiſch-deutſche Blutmiſchung
nicht ganz die richtige iſt, oder daß ſie’s nicht verwinden können
vor lieber langer Zeit einmal reich geweſen zu ſein, gleichviel ſie
haben eine Vorliebe für’s Prozeſſiren und gelegentlich auch wohl
für die Selbſthülfe. Es exiſtiren darüber viel heitre und viel
traurige Geſchichten. Eine Geſchichte dieſer Art, die luſtig und
traurig zugleich war, ſpielte vor Kurzem erſt, als die Buckower
mit ihrem „Grafen“ (Graf Flemming, Beſitzer der Herrſchaft
Buckow) in Streit geriethen. Dieſer Streit nahm ein paar Tage
lang den Charakter an, als habe ſich ein Vorgang aus dem
15. Jahrhundert in unſre Zeit hinein verirrt; die Bürger zogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="175"/>
aber nicht gleich gefaßt. Viele hatten vorge&#x017F;chlagen &#x201E;das Pfla&#x017F;ter<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en wie es &#x017F;ei&#x201C; um den König de&#x017F;to eher zu einer milden<lb/>
Bei&#x017F;teuer zu bewegen, in dankbarer Erinnerung an Rettung aus<lb/>
Lebensgefahr. Aber der Vor&#x017F;chlag mußte freilich &#x017F;cheitern, weil<lb/>
niemand den Muth hatte (und nicht haben konnte), im Voraus<lb/>
für &#x017F;ichere Pa&#x017F;&#x017F;age zu bürgen. So wurde denn Sand ge&#x017F;treut<lb/>
und das alte Pfla&#x017F;ter blieb der Stadt erhalten. Für &#x017F;chwache<lb/>
Ach&#x017F;en i&#x017F;t Buckow da&#x017F;&#x017F;elbe was Wien für &#x017F;chwache Lungen i&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
keiner kommt heil heraus.</p><lb/>
        <p>Buckow war einmal wohlhabend, aber das i&#x017F;t lange her. Im<lb/>
14. Jahrhundert, auch &#x017F;päter noch, blühte hier der Hopfenbau und<lb/>
gab 33 Hopfengärtnern reichliche Nahrung. Sie gewannen jährlich<lb/>
weit über 1000 Wispel und der Buckower Hopfen war es, der<lb/>
dem Bernauer Bier zu &#x017F;einem Ruhme half. Noch giebt es Ho-<lb/>
pfengärten in Buckow, aber ihre Bedeutung für die Stadt i&#x017F;t hin<lb/>
und die überall &#x017F;iegreiche Kartoffel erobert auch hier das Terrain.<lb/>
Kümmerlich &#x017F;chlägt &#x017F;ich die Stadt mit Spaten und Hacke durch;<lb/>
Communalvermögen i&#x017F;t nicht da; die vier Jahrmärkte werden nicht<lb/>
be&#x017F;ucht und die alte Hügel-Kirche mit reichem Altar und mächti-<lb/>
gen Glocken, würde &#x017F;chwerlich in &#x017F;olcher Stattlichkeit auf die Stadt<lb/>
herab&#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie vom <hi rendition="#g">jetzigen</hi> Buckow gebaut werden &#x017F;ollte.<lb/>
Weiteres über die&#x017F;e Kirche &#x017F;iehe in den Anmerkungen.</p><lb/>
        <p>Die Buckower &#x017F;ind ordentliche, fleißige Leute, die &#x017F;ich&#x2019;s &#x017F;auer<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;ei es, daß ihre wendi&#x017F;ch-deut&#x017F;che Blutmi&#x017F;chung<lb/>
nicht ganz die richtige i&#x017F;t, oder daß &#x017F;ie&#x2019;s nicht verwinden können<lb/>
vor lieber langer Zeit einmal reich gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, gleichviel &#x017F;ie<lb/>
haben eine Vorliebe für&#x2019;s Proze&#x017F;&#x017F;iren und gelegentlich auch wohl<lb/>
für die Selb&#x017F;thülfe. Es exi&#x017F;tiren darüber viel heitre und viel<lb/>
traurige Ge&#x017F;chichten. Eine Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Art, die lu&#x017F;tig und<lb/>
traurig zugleich war, &#x017F;pielte vor Kurzem er&#x017F;t, als die Buckower<lb/>
mit ihrem &#x201E;Grafen&#x201C; (Graf Flemming, Be&#x017F;itzer der <hi rendition="#g">Herr&#x017F;chaft</hi><lb/>
Buckow) in Streit geriethen. Die&#x017F;er Streit nahm ein paar Tage<lb/>
lang den Charakter an, als habe &#x017F;ich ein Vorgang aus dem<lb/>
15. Jahrhundert in un&#x017F;re Zeit hinein verirrt; die Bürger zogen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] aber nicht gleich gefaßt. Viele hatten vorgeſchlagen „das Pflaſter zu laſſen wie es ſei“ um den König deſto eher zu einer milden Beiſteuer zu bewegen, in dankbarer Erinnerung an Rettung aus Lebensgefahr. Aber der Vorſchlag mußte freilich ſcheitern, weil niemand den Muth hatte (und nicht haben konnte), im Voraus für ſichere Paſſage zu bürgen. So wurde denn Sand geſtreut und das alte Pflaſter blieb der Stadt erhalten. Für ſchwache Achſen iſt Buckow daſſelbe was Wien für ſchwache Lungen iſt, — keiner kommt heil heraus. Buckow war einmal wohlhabend, aber das iſt lange her. Im 14. Jahrhundert, auch ſpäter noch, blühte hier der Hopfenbau und gab 33 Hopfengärtnern reichliche Nahrung. Sie gewannen jährlich weit über 1000 Wispel und der Buckower Hopfen war es, der dem Bernauer Bier zu ſeinem Ruhme half. Noch giebt es Ho- pfengärten in Buckow, aber ihre Bedeutung für die Stadt iſt hin und die überall ſiegreiche Kartoffel erobert auch hier das Terrain. Kümmerlich ſchlägt ſich die Stadt mit Spaten und Hacke durch; Communalvermögen iſt nicht da; die vier Jahrmärkte werden nicht beſucht und die alte Hügel-Kirche mit reichem Altar und mächti- gen Glocken, würde ſchwerlich in ſolcher Stattlichkeit auf die Stadt herabſehen, wenn ſie vom jetzigen Buckow gebaut werden ſollte. Weiteres über dieſe Kirche ſiehe in den Anmerkungen. Die Buckower ſind ordentliche, fleißige Leute, die ſich’s ſauer werden laſſen, aber ſei es, daß ihre wendiſch-deutſche Blutmiſchung nicht ganz die richtige iſt, oder daß ſie’s nicht verwinden können vor lieber langer Zeit einmal reich geweſen zu ſein, gleichviel ſie haben eine Vorliebe für’s Prozeſſiren und gelegentlich auch wohl für die Selbſthülfe. Es exiſtiren darüber viel heitre und viel traurige Geſchichten. Eine Geſchichte dieſer Art, die luſtig und traurig zugleich war, ſpielte vor Kurzem erſt, als die Buckower mit ihrem „Grafen“ (Graf Flemming, Beſitzer der Herrſchaft Buckow) in Streit geriethen. Dieſer Streit nahm ein paar Tage lang den Charakter an, als habe ſich ein Vorgang aus dem 15. Jahrhundert in unſre Zeit hinein verirrt; die Bürger zogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/187
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/187>, abgerufen am 05.05.2024.