Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

lehne" schreibt er. Ich lache und sage zu Spilleken (der jetzt die
Post fährt): "Spilleke, sag' ich, wenn Sie 'rauskommen, fragen
Sie doch auf'm Bahnhof." Er fragt auch und am Abend ist der
Ueberzieher hier. Wo war er gewesen? "Ueber einer Stuhllehne."
Alles ganz richtig, meine Herrn, aber -- auf'm Bahnhof. So
geht es immer."

Die beiden Zuhörer antworteten durch ein Gemurmel, das
halb ihre Uebereinstimmung mit dem Sprecher, halb ihre Mißbilli-
gung des Dresdners ausdrücken sollte. Ich aber, um auch mei-
nestheils jede Gemeinschaft mit dem letzteren abzulehnen, fuhr mit
Ostentation in den neben mir liegenden Ueberzieher, empfahl mich
und stieg in den bereits draußen stehenden Postwagen.

In demselben fand ich einen Reisegefährten, einen jungen
Beeskower, der also dieselbe Tour mit mir machte. Während der
Wagen über das Pflaster rasselte und von rechts und links her
das helle Licht großstädtischer Gaslaternen in unser Fenster fiel,
wandte ich mich, halb überrascht, mit der Frage an meinen Ge-
fährten:

"Fürstenwalde hat Gas?"

"Ja, und aus Stubben;" lautete die Antwort.

"Aus Stubben?"

"Ja, aus Stubben."

Nun erfuhr ich ein Langes und Breites über den Fürsten-
walder Stadtforst, über Holzhandel und Wohlhabenheit und zuletzt
auch über die "Stubben", die in einer städtischen Gasanstalt auf
Gas verarbeitet würden. Ich gestehe, daß ich Respekt bekam. Wer
unsere kleinen Städte kennt, weiß am besten, wie abgeneigt sie
sind, auf spekulative Neuerungen einzugehen. Staatsneuerungen, --
ja; Stadtneuerungen, -- nein. Die Fürstenwalder haben ein
Stück städtischen Lebens gezeigt; die meisten unserer Ackerstädte
sind todt.

Beeskow erreichten wir um Mitternacht. Ich schlief in einem
alten Hause, dessen Hinterwand die Stadtmauer bildet, und erfuhr
en passant, daß dies Haus ein Ursulinerinnen-Kloster gewesen

lehne“ ſchreibt er. Ich lache und ſage zu Spilleken (der jetzt die
Poſt fährt): „Spilleke, ſag’ ich, wenn Sie ’rauskommen, fragen
Sie doch auf’m Bahnhof.“ Er fragt auch und am Abend iſt der
Ueberzieher hier. Wo war er geweſen? „Ueber einer Stuhllehne.“
Alles ganz richtig, meine Herrn, aber — auf’m Bahnhof. So
geht es immer.“

Die beiden Zuhörer antworteten durch ein Gemurmel, das
halb ihre Uebereinſtimmung mit dem Sprecher, halb ihre Mißbilli-
gung des Dresdners ausdrücken ſollte. Ich aber, um auch mei-
nestheils jede Gemeinſchaft mit dem letzteren abzulehnen, fuhr mit
Oſtentation in den neben mir liegenden Ueberzieher, empfahl mich
und ſtieg in den bereits draußen ſtehenden Poſtwagen.

In demſelben fand ich einen Reiſegefährten, einen jungen
Beeskower, der alſo dieſelbe Tour mit mir machte. Während der
Wagen über das Pflaſter raſſelte und von rechts und links her
das helle Licht großſtädtiſcher Gaslaternen in unſer Fenſter fiel,
wandte ich mich, halb überraſcht, mit der Frage an meinen Ge-
fährten:

„Fürſtenwalde hat Gas?“

„Ja, und aus Stubben;“ lautete die Antwort.

„Aus Stubben?“

„Ja, aus Stubben.“

Nun erfuhr ich ein Langes und Breites über den Fürſten-
walder Stadtforſt, über Holzhandel und Wohlhabenheit und zuletzt
auch über die „Stubben“, die in einer ſtädtiſchen Gasanſtalt auf
Gas verarbeitet würden. Ich geſtehe, daß ich Reſpekt bekam. Wer
unſere kleinen Städte kennt, weiß am beſten, wie abgeneigt ſie
ſind, auf ſpekulative Neuerungen einzugehen. Staatsneuerungen, —
ja; Stadtneuerungen, — nein. Die Fürſtenwalder haben ein
Stück ſtädtiſchen Lebens gezeigt; die meiſten unſerer Ackerſtädte
ſind todt.

Beeskow erreichten wir um Mitternacht. Ich ſchlief in einem
alten Hauſe, deſſen Hinterwand die Stadtmauer bildet, und erfuhr
en passant, daß dies Haus ein Urſulinerinnen-Kloſter geweſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="102"/>
lehne&#x201C; &#x017F;chreibt er. Ich lache und &#x017F;age zu Spilleken (der jetzt die<lb/>
Po&#x017F;t fährt): &#x201E;Spilleke, &#x017F;ag&#x2019; ich, wenn Sie &#x2019;rauskommen, fragen<lb/>
Sie doch auf&#x2019;m Bahnhof.&#x201C; Er fragt auch und am Abend i&#x017F;t der<lb/>
Ueberzieher hier. Wo war er gewe&#x017F;en? &#x201E;Ueber einer Stuhllehne.&#x201C;<lb/>
Alles ganz richtig, meine Herrn, aber &#x2014; auf&#x2019;m <hi rendition="#g">Bahnhof</hi>. So<lb/>
geht es immer.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die beiden Zuhörer antworteten durch ein Gemurmel, das<lb/>
halb ihre Ueberein&#x017F;timmung mit dem Sprecher, halb ihre Mißbilli-<lb/>
gung des Dresdners ausdrücken &#x017F;ollte. Ich aber, um auch mei-<lb/>
nestheils jede Gemein&#x017F;chaft mit dem letzteren abzulehnen, fuhr mit<lb/>
O&#x017F;tentation in den neben mir liegenden Ueberzieher, empfahl mich<lb/>
und &#x017F;tieg in den bereits draußen &#x017F;tehenden Po&#x017F;twagen.</p><lb/>
        <p>In dem&#x017F;elben fand ich einen Rei&#x017F;egefährten, einen jungen<lb/>
Beeskower, der al&#x017F;o die&#x017F;elbe Tour mit mir machte. Während der<lb/>
Wagen über das Pfla&#x017F;ter ra&#x017F;&#x017F;elte und von rechts und links her<lb/>
das helle Licht groß&#x017F;tädti&#x017F;cher Gaslaternen in un&#x017F;er Fen&#x017F;ter fiel,<lb/>
wandte ich mich, halb überra&#x017F;cht, mit der Frage an meinen Ge-<lb/>
fährten:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Für&#x017F;tenwalde hat Gas?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, und aus <hi rendition="#g">Stubben</hi>;&#x201C; lautete die Antwort.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aus Stubben?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, aus Stubben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Nun erfuhr ich ein Langes und Breites über den Für&#x017F;ten-<lb/>
walder Stadtfor&#x017F;t, über Holzhandel und Wohlhabenheit und zuletzt<lb/>
auch über die &#x201E;Stubben&#x201C;, die in einer &#x017F;tädti&#x017F;chen Gasan&#x017F;talt auf<lb/>
Gas verarbeitet würden. Ich ge&#x017F;tehe, daß ich Re&#x017F;pekt bekam. Wer<lb/>
un&#x017F;ere kleinen Städte kennt, weiß am be&#x017F;ten, wie abgeneigt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind, auf &#x017F;pekulative Neuerungen einzugehen. Staatsneuerungen, &#x2014;<lb/>
ja; Stadtneuerungen, &#x2014; nein. Die Für&#x017F;tenwalder haben ein<lb/>
Stück &#x017F;tädti&#x017F;chen Lebens gezeigt; die mei&#x017F;ten un&#x017F;erer Acker&#x017F;tädte<lb/>
&#x017F;ind todt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Beeskow</hi> erreichten wir um Mitternacht. Ich &#x017F;chlief in einem<lb/>
alten Hau&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en Hinterwand die Stadtmauer bildet, und erfuhr<lb/><hi rendition="#aq">en passant,</hi> daß dies Haus ein Ur&#x017F;ulinerinnen-Klo&#x017F;ter gewe&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] lehne“ ſchreibt er. Ich lache und ſage zu Spilleken (der jetzt die Poſt fährt): „Spilleke, ſag’ ich, wenn Sie ’rauskommen, fragen Sie doch auf’m Bahnhof.“ Er fragt auch und am Abend iſt der Ueberzieher hier. Wo war er geweſen? „Ueber einer Stuhllehne.“ Alles ganz richtig, meine Herrn, aber — auf’m Bahnhof. So geht es immer.“ Die beiden Zuhörer antworteten durch ein Gemurmel, das halb ihre Uebereinſtimmung mit dem Sprecher, halb ihre Mißbilli- gung des Dresdners ausdrücken ſollte. Ich aber, um auch mei- nestheils jede Gemeinſchaft mit dem letzteren abzulehnen, fuhr mit Oſtentation in den neben mir liegenden Ueberzieher, empfahl mich und ſtieg in den bereits draußen ſtehenden Poſtwagen. In demſelben fand ich einen Reiſegefährten, einen jungen Beeskower, der alſo dieſelbe Tour mit mir machte. Während der Wagen über das Pflaſter raſſelte und von rechts und links her das helle Licht großſtädtiſcher Gaslaternen in unſer Fenſter fiel, wandte ich mich, halb überraſcht, mit der Frage an meinen Ge- fährten: „Fürſtenwalde hat Gas?“ „Ja, und aus Stubben;“ lautete die Antwort. „Aus Stubben?“ „Ja, aus Stubben.“ Nun erfuhr ich ein Langes und Breites über den Fürſten- walder Stadtforſt, über Holzhandel und Wohlhabenheit und zuletzt auch über die „Stubben“, die in einer ſtädtiſchen Gasanſtalt auf Gas verarbeitet würden. Ich geſtehe, daß ich Reſpekt bekam. Wer unſere kleinen Städte kennt, weiß am beſten, wie abgeneigt ſie ſind, auf ſpekulative Neuerungen einzugehen. Staatsneuerungen, — ja; Stadtneuerungen, — nein. Die Fürſtenwalder haben ein Stück ſtädtiſchen Lebens gezeigt; die meiſten unſerer Ackerſtädte ſind todt. Beeskow erreichten wir um Mitternacht. Ich ſchlief in einem alten Hauſe, deſſen Hinterwand die Stadtmauer bildet, und erfuhr en passant, daß dies Haus ein Urſulinerinnen-Kloſter geweſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/114
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/114>, abgerufen am 06.05.2024.