Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeinen, bestimmtere Farben und plastischere Gestaltung gesetzt
zu haben.

Denn die "Frau v. Wreech-Literatur" (wenn man diesen
Ausdruck gestatten will) war bisher eine ziemlich kümmerliche, und
die Zusammenstellung alles dessen, was man wußte, hatte auf
einem Quartblatt Platz. Es waren eigentlich nur zwei Brief-Ci-
tate, von denen das eine Citat einem Briefe des Grafen Schu-
lenburg
(wenn ich nicht irre, an Grumbkow), das andere Citat
einem Briefe Grumbkows an Seckendorf entnommen war. Beide
Citate unterschieden sich von einander dadurch, daß sich das eine
mit der Persönlichkeit der Frau v. Wreech, das andere mit der
Art ihres Verhältnisses zum Kronprinzen beschäftigte; aber beide
Briefstellen waren äußerst aphoristisch, und während Schulenburg
meldete: "Frau v. Wreech sei sehr schön und habe einen Rosen-
und Lilien-Teint," sprach Grumbkow von einer "starken amour,"
in die der Prinz verfallen sei, und fügte einige derbe Worte hin-
zu, die der König, gewissermaßen in Billigung und Gutheißung
des Verhältnisses, geäußert haben sollte. Dies ist Alles. Wohl
sprechen die diplomatischen Klatsch-Briefe, die damals mit wichtig-
ster Miene hin- und hergeschrieben wurden, von allerhand "De-
bauchen," in die der Prinz verfallen sei, dieser Ausdruck aber be-
zieht sich ersichtlich nur auf sein Küstriner Leben und nicht auf
seine Tamseler Besuche. Ja, ich möchte weiter gehen und die Be-
hauptung wagen, daß Tamsel damals die Kehrseite, der Gegen-
satz von dem Küstriner Leben gewesen sei, ganz geeignet, durch
Sitte, Feinheit und Anstand ein Leben wieder zu reguliren, das
solcher Regulatoren allerdings dringend bedürftig war.

Auch wir heute, gestützt auf die Briefe des Kronprinzen, be-
schäftigen uns zunächst mit der Persönlichkeit und dem Cha-
rakter der Frau v. Wreech. Haben wir diese beiden festgestellt, so
haben wir, anderer Aufklärungen zu geschweigen, bereits viel ge-
wonnen; denn die Handlungen der Menschen sind im Einklang
mit ihrem Sein.

"Ein Teint wie Lilien und Rosen" schreibt Schulenburg und

Allgemeinen, beſtimmtere Farben und plaſtiſchere Geſtaltung geſetzt
zu haben.

Denn die „Frau v. Wreech-Literatur“ (wenn man dieſen
Ausdruck geſtatten will) war bisher eine ziemlich kümmerliche, und
die Zuſammenſtellung alles deſſen, was man wußte, hatte auf
einem Quartblatt Platz. Es waren eigentlich nur zwei Brief-Ci-
tate, von denen das eine Citat einem Briefe des Grafen Schu-
lenburg
(wenn ich nicht irre, an Grumbkow), das andere Citat
einem Briefe Grumbkows an Seckendorf entnommen war. Beide
Citate unterſchieden ſich von einander dadurch, daß ſich das eine
mit der Perſönlichkeit der Frau v. Wreech, das andere mit der
Art ihres Verhältniſſes zum Kronprinzen beſchäftigte; aber beide
Briefſtellen waren äußerſt aphoriſtiſch, und während Schulenburg
meldete: „Frau v. Wreech ſei ſehr ſchön und habe einen Roſen-
und Lilien-Teint,“ ſprach Grumbkow von einer „ſtarken amour,“
in die der Prinz verfallen ſei, und fügte einige derbe Worte hin-
zu, die der König, gewiſſermaßen in Billigung und Gutheißung
des Verhältniſſes, geäußert haben ſollte. Dies iſt Alles. Wohl
ſprechen die diplomatiſchen Klatſch-Briefe, die damals mit wichtig-
ſter Miene hin- und hergeſchrieben wurden, von allerhand „De-
bauchen,“ in die der Prinz verfallen ſei, dieſer Ausdruck aber be-
zieht ſich erſichtlich nur auf ſein Küſtriner Leben und nicht auf
ſeine Tamſeler Beſuche. Ja, ich möchte weiter gehen und die Be-
hauptung wagen, daß Tamſel damals die Kehrſeite, der Gegen-
ſatz von dem Küſtriner Leben geweſen ſei, ganz geeignet, durch
Sitte, Feinheit und Anſtand ein Leben wieder zu reguliren, das
ſolcher Regulatoren allerdings dringend bedürftig war.

Auch wir heute, geſtützt auf die Briefe des Kronprinzen, be-
ſchäftigen uns zunächſt mit der Perſönlichkeit und dem Cha-
rakter der Frau v. Wreech. Haben wir dieſe beiden feſtgeſtellt, ſo
haben wir, anderer Aufklärungen zu geſchweigen, bereits viel ge-
wonnen; denn die Handlungen der Menſchen ſind im Einklang
mit ihrem Sein.

„Ein Teint wie Lilien und Roſen“ ſchreibt Schulenburg und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="45"/>
Allgemeinen, be&#x017F;timmtere Farben und pla&#x017F;ti&#x017F;chere Ge&#x017F;taltung ge&#x017F;etzt<lb/>
zu haben.</p><lb/>
          <p>Denn die &#x201E;Frau v. Wreech-Literatur&#x201C; (wenn man die&#x017F;en<lb/>
Ausdruck ge&#x017F;tatten will) war bisher eine ziemlich kümmerliche, und<lb/>
die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung alles de&#x017F;&#x017F;en, was man wußte, hatte auf<lb/>
einem Quartblatt Platz. Es waren eigentlich nur zwei Brief-Ci-<lb/>
tate, von denen das eine Citat einem Briefe des Grafen <hi rendition="#g">Schu-<lb/>
lenburg</hi> (wenn ich nicht irre, an Grumbkow), das andere Citat<lb/>
einem Briefe Grumbkows an Seckendorf entnommen war. Beide<lb/>
Citate unter&#x017F;chieden &#x017F;ich von einander dadurch, daß &#x017F;ich das eine<lb/>
mit der <hi rendition="#g">Per&#x017F;önlichkeit</hi> der Frau v. Wreech, das andere mit der<lb/>
Art ihres Verhältni&#x017F;&#x017F;es zum Kronprinzen be&#x017F;chäftigte; aber beide<lb/>
Brief&#x017F;tellen waren äußer&#x017F;t aphori&#x017F;ti&#x017F;ch, und während Schulenburg<lb/>
meldete: &#x201E;Frau v. Wreech &#x017F;ei &#x017F;ehr &#x017F;chön und habe einen Ro&#x017F;en-<lb/>
und Lilien-Teint,&#x201C; &#x017F;prach Grumbkow von einer &#x201E;&#x017F;tarken <hi rendition="#aq">amour</hi>,&#x201C;<lb/>
in die der Prinz verfallen &#x017F;ei, und fügte einige derbe Worte hin-<lb/>
zu, die der König, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in Billigung und Gutheißung<lb/>
des Verhältni&#x017F;&#x017F;es, geäußert haben &#x017F;ollte. Dies i&#x017F;t Alles. Wohl<lb/>
&#x017F;prechen die diplomati&#x017F;chen Klat&#x017F;ch-Briefe, die damals mit wichtig-<lb/>
&#x017F;ter Miene hin- und herge&#x017F;chrieben wurden, von allerhand &#x201E;De-<lb/>
bauchen,&#x201C; in die der Prinz verfallen &#x017F;ei, die&#x017F;er Ausdruck aber be-<lb/>
zieht &#x017F;ich er&#x017F;ichtlich nur auf &#x017F;ein Kü&#x017F;triner Leben und <hi rendition="#g">nicht</hi> auf<lb/>
&#x017F;eine Tam&#x017F;eler Be&#x017F;uche. Ja, ich möchte weiter gehen und die Be-<lb/>
hauptung wagen, daß Tam&#x017F;el damals die Kehr&#x017F;eite, der Gegen-<lb/>
&#x017F;atz von dem Kü&#x017F;triner Leben gewe&#x017F;en &#x017F;ei, ganz geeignet, durch<lb/>
Sitte, Feinheit und An&#x017F;tand ein Leben wieder zu reguliren, das<lb/>
&#x017F;olcher Regulatoren allerdings dringend bedürftig war.</p><lb/>
          <p>Auch wir heute, ge&#x017F;tützt auf die Briefe des Kronprinzen, be-<lb/>
&#x017F;chäftigen uns zunäch&#x017F;t mit der <hi rendition="#g">Per&#x017F;önlichkeit</hi> und dem Cha-<lb/>
rakter der Frau v. Wreech. Haben wir die&#x017F;e beiden fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
haben wir, anderer Aufklärungen zu ge&#x017F;chweigen, bereits viel ge-<lb/>
wonnen; denn die Handlungen der Men&#x017F;chen &#x017F;ind im Einklang<lb/>
mit ihrem Sein.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein Teint wie Lilien und Ro&#x017F;en&#x201C; &#x017F;chreibt Schulenburg und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] Allgemeinen, beſtimmtere Farben und plaſtiſchere Geſtaltung geſetzt zu haben. Denn die „Frau v. Wreech-Literatur“ (wenn man dieſen Ausdruck geſtatten will) war bisher eine ziemlich kümmerliche, und die Zuſammenſtellung alles deſſen, was man wußte, hatte auf einem Quartblatt Platz. Es waren eigentlich nur zwei Brief-Ci- tate, von denen das eine Citat einem Briefe des Grafen Schu- lenburg (wenn ich nicht irre, an Grumbkow), das andere Citat einem Briefe Grumbkows an Seckendorf entnommen war. Beide Citate unterſchieden ſich von einander dadurch, daß ſich das eine mit der Perſönlichkeit der Frau v. Wreech, das andere mit der Art ihres Verhältniſſes zum Kronprinzen beſchäftigte; aber beide Briefſtellen waren äußerſt aphoriſtiſch, und während Schulenburg meldete: „Frau v. Wreech ſei ſehr ſchön und habe einen Roſen- und Lilien-Teint,“ ſprach Grumbkow von einer „ſtarken amour,“ in die der Prinz verfallen ſei, und fügte einige derbe Worte hin- zu, die der König, gewiſſermaßen in Billigung und Gutheißung des Verhältniſſes, geäußert haben ſollte. Dies iſt Alles. Wohl ſprechen die diplomatiſchen Klatſch-Briefe, die damals mit wichtig- ſter Miene hin- und hergeſchrieben wurden, von allerhand „De- bauchen,“ in die der Prinz verfallen ſei, dieſer Ausdruck aber be- zieht ſich erſichtlich nur auf ſein Küſtriner Leben und nicht auf ſeine Tamſeler Beſuche. Ja, ich möchte weiter gehen und die Be- hauptung wagen, daß Tamſel damals die Kehrſeite, der Gegen- ſatz von dem Küſtriner Leben geweſen ſei, ganz geeignet, durch Sitte, Feinheit und Anſtand ein Leben wieder zu reguliren, das ſolcher Regulatoren allerdings dringend bedürftig war. Auch wir heute, geſtützt auf die Briefe des Kronprinzen, be- ſchäftigen uns zunächſt mit der Perſönlichkeit und dem Cha- rakter der Frau v. Wreech. Haben wir dieſe beiden feſtgeſtellt, ſo haben wir, anderer Aufklärungen zu geſchweigen, bereits viel ge- wonnen; denn die Handlungen der Menſchen ſind im Einklang mit ihrem Sein. „Ein Teint wie Lilien und Roſen“ ſchreibt Schulenburg und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/57
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/57>, abgerufen am 28.11.2024.