Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem wesentlichen Theile am First des Berges hin, diese zieht sich
am Ufer entlang und folgt den Windungen von Fluß und Hügel.
Zwischen beiden, am Abhang, und wie es heißt an selber Stelle,
wo einst die alte Kathedrale stand, erhebt sich jetzt die Lebuser
Kirche, ein Bau aus neuer Zeit. Die "Unterstadt" hat Höfe und
Treppen, die an das Wasser führen; die "Oberstadt" hat Zickzack-
wege und Schluchtenstraßen, die den Abhang bis an die Unterstadt
hernieder steigen. Auf diesen Zickzackwegen bewegt sich ein Theil
des städtischen Lebens und Verkehrs. Gänse und Ziegen weiden
dort unter Gras und Gestrüpp; Frauengestalten, zum Theil in die
malerische Tracht des Oderbruchs gekleidet, schreiten bergab; den
Zickzackweg hinauf aber steigt eben unser Freund der Gipsfiguren-
mann und alle seine Puppen (nicht blos die "Aurora", die wieder
ihre Flügel angelegt hat) schimmern im Morgenstrahl.

Nun aber Commandowort vom Radkasten aus und unser
Dampfer schaufelt weiter.

Lebus liegt hinter uns und wir treten jetzt, auf etwa eine
Meile hin, in jenes Terrain ein, wo Stadt und Dorf, zu beiden
Seiten des Flusses, an die Tage mahnen, die jenem Kunersdorfer
12. August vorausgingen und ihm folgten. Es sind drei
Namen vorzugsweise, denen wir hier, am Ufer hin, begegnen:
Reitwein, Goeritz und Oetscher, alle drei mit der Geschichte jener
Tage verwoben.

In Reitwein erschien am 10. August die Avantgarde des
Königs, um eine Schiffbrücke vom linken auf's rechte Oderufer zu
schlagen. Man wählte dazu die Schmälung des Flusses, wo die
alte Stadt Goeritz, malerisch am Hügelabhang, dem Dorfe Reit-
wein gegenüberliegt. Am 10. Abends erschien der König selbst und
führte seine Bataillone (60 an der Zahl) hinüber; die Cavallerie
ging durch eine Furth. In Goeritz aber blieb General Flemming
mit 7 Bataillons zur Deckung der Schiffbrücke zurück. Zwei Tage
später, am Abend des 12., befanden sich die Trümmer der geschla-
genen Armee an derselben Furth, an derselben Schiffbrücke. Aber
das Spiel war vertauscht; statt von links nach rechts ging es jetzt

ihrem weſentlichen Theile am Firſt des Berges hin, dieſe zieht ſich
am Ufer entlang und folgt den Windungen von Fluß und Hügel.
Zwiſchen beiden, am Abhang, und wie es heißt an ſelber Stelle,
wo einſt die alte Kathedrale ſtand, erhebt ſich jetzt die Lebuſer
Kirche, ein Bau aus neuer Zeit. Die „Unterſtadt“ hat Höfe und
Treppen, die an das Waſſer führen; die „Oberſtadt“ hat Zickzack-
wege und Schluchtenſtraßen, die den Abhang bis an die Unterſtadt
hernieder ſteigen. Auf dieſen Zickzackwegen bewegt ſich ein Theil
des ſtädtiſchen Lebens und Verkehrs. Gänſe und Ziegen weiden
dort unter Gras und Geſtrüpp; Frauengeſtalten, zum Theil in die
maleriſche Tracht des Oderbruchs gekleidet, ſchreiten bergab; den
Zickzackweg hinauf aber ſteigt eben unſer Freund der Gipsfiguren-
mann und alle ſeine Puppen (nicht blos die „Aurora“, die wieder
ihre Flügel angelegt hat) ſchimmern im Morgenſtrahl.

Nun aber Commandowort vom Radkaſten aus und unſer
Dampfer ſchaufelt weiter.

Lebus liegt hinter uns und wir treten jetzt, auf etwa eine
Meile hin, in jenes Terrain ein, wo Stadt und Dorf, zu beiden
Seiten des Fluſſes, an die Tage mahnen, die jenem Kunersdorfer
12. Auguſt vorausgingen und ihm folgten. Es ſind drei
Namen vorzugsweiſe, denen wir hier, am Ufer hin, begegnen:
Reitwein, Goeritz und Oetſcher, alle drei mit der Geſchichte jener
Tage verwoben.

In Reitwein erſchien am 10. Auguſt die Avantgarde des
Königs, um eine Schiffbrücke vom linken auf’s rechte Oderufer zu
ſchlagen. Man wählte dazu die Schmälung des Fluſſes, wo die
alte Stadt Goeritz, maleriſch am Hügelabhang, dem Dorfe Reit-
wein gegenüberliegt. Am 10. Abends erſchien der König ſelbſt und
führte ſeine Bataillone (60 an der Zahl) hinüber; die Cavallerie
ging durch eine Furth. In Goeritz aber blieb General Flemming
mit 7 Bataillons zur Deckung der Schiffbrücke zurück. Zwei Tage
ſpäter, am Abend des 12., befanden ſich die Trümmer der geſchla-
genen Armee an derſelben Furth, an derſelben Schiffbrücke. Aber
das Spiel war vertauſcht; ſtatt von links nach rechts ging es jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="10"/>
ihrem we&#x017F;entlichen Theile am Fir&#x017F;t des Berges hin, die&#x017F;e zieht &#x017F;ich<lb/>
am Ufer entlang und folgt den Windungen von Fluß und Hügel.<lb/>
Zwi&#x017F;chen beiden, am Abhang, und wie es heißt an &#x017F;elber Stelle,<lb/>
wo ein&#x017F;t die alte Kathedrale &#x017F;tand, erhebt &#x017F;ich jetzt die Lebu&#x017F;er<lb/>
Kirche, ein Bau aus neuer Zeit. Die &#x201E;Unter&#x017F;tadt&#x201C; hat Höfe und<lb/>
Treppen, die an das Wa&#x017F;&#x017F;er führen; die &#x201E;Ober&#x017F;tadt&#x201C; hat Zickzack-<lb/>
wege und Schluchten&#x017F;traßen, die den Abhang bis an die Unter&#x017F;tadt<lb/>
hernieder &#x017F;teigen. Auf die&#x017F;en Zickzackwegen bewegt &#x017F;ich ein Theil<lb/>
des &#x017F;tädti&#x017F;chen Lebens und Verkehrs. Gän&#x017F;e und Ziegen weiden<lb/>
dort unter Gras und Ge&#x017F;trüpp; Frauenge&#x017F;talten, zum Theil in die<lb/>
maleri&#x017F;che Tracht des Oderbruchs gekleidet, &#x017F;chreiten bergab; den<lb/>
Zickzackweg hinauf aber &#x017F;teigt eben un&#x017F;er Freund der Gipsfiguren-<lb/>
mann und alle &#x017F;eine Puppen (nicht blos die &#x201E;Aurora&#x201C;, die wieder<lb/>
ihre Flügel angelegt hat) &#x017F;chimmern im Morgen&#x017F;trahl.</p><lb/>
        <p>Nun aber Commandowort vom Radka&#x017F;ten aus und un&#x017F;er<lb/>
Dampfer &#x017F;chaufelt weiter.</p><lb/>
        <p>Lebus liegt hinter uns und wir treten jetzt, auf etwa eine<lb/>
Meile hin, in jenes Terrain ein, wo Stadt und Dorf, zu beiden<lb/>
Seiten des Flu&#x017F;&#x017F;es, an die Tage mahnen, die jenem Kunersdorfer<lb/>
12. Augu&#x017F;t <hi rendition="#g">vorausgingen</hi> und ihm <hi rendition="#g">folgten</hi>. Es &#x017F;ind drei<lb/>
Namen vorzugswei&#x017F;e, denen wir hier, am Ufer hin, begegnen:<lb/>
Reitwein, Goeritz und Oet&#x017F;cher, alle drei mit der Ge&#x017F;chichte jener<lb/>
Tage verwoben.</p><lb/>
        <p>In <hi rendition="#g">Reitwein</hi> er&#x017F;chien am 10. Augu&#x017F;t die Avantgarde des<lb/>
Königs, um eine Schiffbrücke vom linken auf&#x2019;s rechte Oderufer zu<lb/>
&#x017F;chlagen. Man wählte dazu die Schmälung des Flu&#x017F;&#x017F;es, wo die<lb/>
alte Stadt Goeritz, maleri&#x017F;ch am Hügelabhang, dem Dorfe Reit-<lb/>
wein gegenüberliegt. Am 10. Abends er&#x017F;chien der König &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
führte &#x017F;eine Bataillone (60 an der Zahl) hinüber; die Cavallerie<lb/>
ging durch eine Furth. In <hi rendition="#g">Goeritz</hi> aber blieb General Flemming<lb/>
mit 7 Bataillons zur Deckung der Schiffbrücke zurück. Zwei Tage<lb/>
&#x017F;päter, am Abend des 12., befanden &#x017F;ich die Trümmer der ge&#x017F;chla-<lb/>
genen Armee an der&#x017F;elben Furth, an der&#x017F;elben Schiffbrücke. Aber<lb/>
das Spiel war vertau&#x017F;cht; &#x017F;tatt von links nach rechts ging es jetzt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] ihrem weſentlichen Theile am Firſt des Berges hin, dieſe zieht ſich am Ufer entlang und folgt den Windungen von Fluß und Hügel. Zwiſchen beiden, am Abhang, und wie es heißt an ſelber Stelle, wo einſt die alte Kathedrale ſtand, erhebt ſich jetzt die Lebuſer Kirche, ein Bau aus neuer Zeit. Die „Unterſtadt“ hat Höfe und Treppen, die an das Waſſer führen; die „Oberſtadt“ hat Zickzack- wege und Schluchtenſtraßen, die den Abhang bis an die Unterſtadt hernieder ſteigen. Auf dieſen Zickzackwegen bewegt ſich ein Theil des ſtädtiſchen Lebens und Verkehrs. Gänſe und Ziegen weiden dort unter Gras und Geſtrüpp; Frauengeſtalten, zum Theil in die maleriſche Tracht des Oderbruchs gekleidet, ſchreiten bergab; den Zickzackweg hinauf aber ſteigt eben unſer Freund der Gipsfiguren- mann und alle ſeine Puppen (nicht blos die „Aurora“, die wieder ihre Flügel angelegt hat) ſchimmern im Morgenſtrahl. Nun aber Commandowort vom Radkaſten aus und unſer Dampfer ſchaufelt weiter. Lebus liegt hinter uns und wir treten jetzt, auf etwa eine Meile hin, in jenes Terrain ein, wo Stadt und Dorf, zu beiden Seiten des Fluſſes, an die Tage mahnen, die jenem Kunersdorfer 12. Auguſt vorausgingen und ihm folgten. Es ſind drei Namen vorzugsweiſe, denen wir hier, am Ufer hin, begegnen: Reitwein, Goeritz und Oetſcher, alle drei mit der Geſchichte jener Tage verwoben. In Reitwein erſchien am 10. Auguſt die Avantgarde des Königs, um eine Schiffbrücke vom linken auf’s rechte Oderufer zu ſchlagen. Man wählte dazu die Schmälung des Fluſſes, wo die alte Stadt Goeritz, maleriſch am Hügelabhang, dem Dorfe Reit- wein gegenüberliegt. Am 10. Abends erſchien der König ſelbſt und führte ſeine Bataillone (60 an der Zahl) hinüber; die Cavallerie ging durch eine Furth. In Goeritz aber blieb General Flemming mit 7 Bataillons zur Deckung der Schiffbrücke zurück. Zwei Tage ſpäter, am Abend des 12., befanden ſich die Trümmer der geſchla- genen Armee an derſelben Furth, an derſelben Schiffbrücke. Aber das Spiel war vertauſcht; ſtatt von links nach rechts ging es jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/22
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/22>, abgerufen am 25.11.2024.