Figurenmann (der sich durch das hierlandes selten gebrauchte "mein Herr" sofort als ein Mann von gewissen "Allüren" einführt) "es richtet sich nach der Gegend."
"Ich dachte König und Königin."
"Versteht sich, versteht sich," unterbricht mich der Figuren- mann, als sei er mißverstanden, "Königliches Haus und Goethe- Schiller immer voran. Selbstverständlich." --
"Aber außerdem?"
"Ja, das war es eben, mein Herr. Hier herüber (dabei deu- tete er, nach rechts hin, in die Sandgegenden der Neumark hinein) verkauf ich wenig oder nichts; dann und wann einen "betenden Knaben". Ich könnte von meinem Standpunkt aus sagen -- und dabei überflog ein feines Lächeln sein Gesicht -- wo der gute Boden aufhört, da fängt der "betende Knabe" an.
"Nun da gehen diese wohl in's Bruch," erwiederte ich lachend, indem ich auf Flora und Aurora zeigte.
"Aurora und Flora gehen in's Bruch," wiederholte er mit humoristischer Würde. "Auch Amor und Psyche." -- Ich nickte verständnißvoll.
Wir standen nun auf und traten an die Schiffswandung. Er sah, daß ich einen Blick in die Landschaft thun wollte und wartete, bis ich die Unterhaltung wieder aufnehmen würde.
Das linke Oderufer ist hüglig und malerisch, das rechte flach und reizlos. Der eigentliche Uferrand ist aber auch hier steil und abschüssig und die Wandung mit Weidengebüsch besetzt. Das Was- ser ist gelblich, flach, voll Inseln und Untiefen und die Passage, selbst bei genauer Kenntniß des Fahrwassers, sehr schwierig. We- nigstens um die Sommerzeit. Vorn am Bugspriet stehen zwei Schiffsknechte (ich weiß nicht, ob man bei Flußdampfern von "Matrosen" sprechen darf) mit langen Stangen und nehmen be- ständig Messungen vor, die um so unerläßlicher sind, als die Sandbänke ihre Stelle wechseln und heute hier, morgen da zu finden sind.
Fluß, Ufer, Fahrt, alles hat den norddeutschen Charakter.
Figurenmann (der ſich durch das hierlandes ſelten gebrauchte „mein Herr“ ſofort als ein Mann von gewiſſen „Allüren“ einführt) „es richtet ſich nach der Gegend.“
„Ich dachte König und Königin.“
„Verſteht ſich, verſteht ſich,“ unterbricht mich der Figuren- mann, als ſei er mißverſtanden, „Königliches Haus und Goethe- Schiller immer voran. Selbſtverſtändlich.“ —
„Aber außerdem?“
„Ja, das war es eben, mein Herr. Hier herüber (dabei deu- tete er, nach rechts hin, in die Sandgegenden der Neumark hinein) verkauf ich wenig oder nichts; dann und wann einen „betenden Knaben“. Ich könnte von meinem Standpunkt aus ſagen — und dabei überflog ein feines Lächeln ſein Geſicht — wo der gute Boden aufhört, da fängt der „betende Knabe“ an.
„Nun da gehen dieſe wohl in’s Bruch,“ erwiederte ich lachend, indem ich auf Flora und Aurora zeigte.
„Aurora und Flora gehen in’s Bruch,“ wiederholte er mit humoriſtiſcher Würde. „Auch Amor und Pſyche.“ — Ich nickte verſtändnißvoll.
Wir ſtanden nun auf und traten an die Schiffswandung. Er ſah, daß ich einen Blick in die Landſchaft thun wollte und wartete, bis ich die Unterhaltung wieder aufnehmen würde.
Das linke Oderufer iſt hüglig und maleriſch, das rechte flach und reizlos. Der eigentliche Uferrand iſt aber auch hier ſteil und abſchüſſig und die Wandung mit Weidengebüſch beſetzt. Das Waſ- ſer iſt gelblich, flach, voll Inſeln und Untiefen und die Paſſage, ſelbſt bei genauer Kenntniß des Fahrwaſſers, ſehr ſchwierig. We- nigſtens um die Sommerzeit. Vorn am Bugſpriet ſtehen zwei Schiffsknechte (ich weiß nicht, ob man bei Flußdampfern von „Matroſen“ ſprechen darf) mit langen Stangen und nehmen be- ſtändig Meſſungen vor, die um ſo unerläßlicher ſind, als die Sandbänke ihre Stelle wechſeln und heute hier, morgen da zu finden ſind.
Fluß, Ufer, Fahrt, alles hat den norddeutſchen Charakter.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="7"/>
Figurenmann (der ſich durch das hierlandes ſelten gebrauchte „mein<lb/>
Herr“ſofort als ein Mann von gewiſſen „Allüren“ einführt) „es<lb/>
richtet ſich nach der Gegend.“</p><lb/><p>„Ich dachte König und Königin.“</p><lb/><p>„Verſteht ſich, verſteht ſich,“ unterbricht mich der Figuren-<lb/>
mann, als ſei er mißverſtanden, „Königliches Haus und Goethe-<lb/>
Schiller immer voran. Selbſtverſtändlich.“—</p><lb/><p>„Aber außerdem?“</p><lb/><p>„Ja, das war es eben, mein Herr. Hier herüber (dabei deu-<lb/>
tete er, nach rechts hin, in die Sandgegenden der Neumark hinein)<lb/>
verkauf ich wenig oder nichts; dann und wann einen „betenden<lb/>
Knaben“. Ich könnte von meinem Standpunkt aus ſagen — und<lb/>
dabei überflog ein feines Lächeln ſein Geſicht — wo der gute<lb/>
Boden aufhört, da fängt der „betende Knabe“ an.</p><lb/><p>„Nun da gehen <hirendition="#g">dieſe</hi> wohl in’s Bruch,“ erwiederte ich lachend,<lb/>
indem ich auf Flora und Aurora zeigte.</p><lb/><p>„Aurora und Flora gehen in’s Bruch,“ wiederholte er mit<lb/>
humoriſtiſcher Würde. „Auch <hirendition="#g">Amor</hi> und Pſyche.“— Ich nickte<lb/>
verſtändnißvoll.</p><lb/><p>Wir ſtanden nun auf und traten an die Schiffswandung.<lb/>
Er ſah, daß ich einen Blick in die Landſchaft thun wollte und<lb/>
wartete, bis ich die Unterhaltung wieder aufnehmen würde.</p><lb/><p>Das linke Oderufer iſt hüglig und maleriſch, das rechte flach<lb/>
und reizlos. Der eigentliche Uferrand iſt aber auch hier ſteil und<lb/>
abſchüſſig und die Wandung mit Weidengebüſch beſetzt. Das Waſ-<lb/>ſer iſt gelblich, flach, voll Inſeln und Untiefen und die Paſſage,<lb/>ſelbſt bei genauer Kenntniß des Fahrwaſſers, ſehr ſchwierig. We-<lb/>
nigſtens um die Sommerzeit. Vorn am Bugſpriet ſtehen zwei<lb/>
Schiffsknechte (ich weiß nicht, ob man bei Flußdampfern von<lb/>„Matroſen“ſprechen darf) mit langen Stangen und nehmen be-<lb/>ſtändig Meſſungen vor, die um ſo unerläßlicher ſind, als die<lb/>
Sandbänke ihre Stelle wechſeln und heute hier, morgen da zu<lb/>
finden ſind.</p><lb/><p>Fluß, Ufer, Fahrt, alles hat den norddeutſchen Charakter.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0019]
Figurenmann (der ſich durch das hierlandes ſelten gebrauchte „mein
Herr“ ſofort als ein Mann von gewiſſen „Allüren“ einführt) „es
richtet ſich nach der Gegend.“
„Ich dachte König und Königin.“
„Verſteht ſich, verſteht ſich,“ unterbricht mich der Figuren-
mann, als ſei er mißverſtanden, „Königliches Haus und Goethe-
Schiller immer voran. Selbſtverſtändlich.“ —
„Aber außerdem?“
„Ja, das war es eben, mein Herr. Hier herüber (dabei deu-
tete er, nach rechts hin, in die Sandgegenden der Neumark hinein)
verkauf ich wenig oder nichts; dann und wann einen „betenden
Knaben“. Ich könnte von meinem Standpunkt aus ſagen — und
dabei überflog ein feines Lächeln ſein Geſicht — wo der gute
Boden aufhört, da fängt der „betende Knabe“ an.
„Nun da gehen dieſe wohl in’s Bruch,“ erwiederte ich lachend,
indem ich auf Flora und Aurora zeigte.
„Aurora und Flora gehen in’s Bruch,“ wiederholte er mit
humoriſtiſcher Würde. „Auch Amor und Pſyche.“ — Ich nickte
verſtändnißvoll.
Wir ſtanden nun auf und traten an die Schiffswandung.
Er ſah, daß ich einen Blick in die Landſchaft thun wollte und
wartete, bis ich die Unterhaltung wieder aufnehmen würde.
Das linke Oderufer iſt hüglig und maleriſch, das rechte flach
und reizlos. Der eigentliche Uferrand iſt aber auch hier ſteil und
abſchüſſig und die Wandung mit Weidengebüſch beſetzt. Das Waſ-
ſer iſt gelblich, flach, voll Inſeln und Untiefen und die Paſſage,
ſelbſt bei genauer Kenntniß des Fahrwaſſers, ſehr ſchwierig. We-
nigſtens um die Sommerzeit. Vorn am Bugſpriet ſtehen zwei
Schiffsknechte (ich weiß nicht, ob man bei Flußdampfern von
„Matroſen“ ſprechen darf) mit langen Stangen und nehmen be-
ſtändig Meſſungen vor, die um ſo unerläßlicher ſind, als die
Sandbänke ihre Stelle wechſeln und heute hier, morgen da zu
finden ſind.
Fluß, Ufer, Fahrt, alles hat den norddeutſchen Charakter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/19>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.