seines "Walls," einer prächtigen, mit den schönsten und ältesten Bäumen bepflanzten Promenade, erfreut, ist des Kronprinzen Ver- dienst. Hier erwies er sich, von einem richtigen Gefühl geleitet, ausnahmsweise als Conservator, während er ja im Allgemeinen den Geschmack seiner Zeit theilte, die sich eitel darin gefiel, an die Stelle des poetisch Mittelalterlichen, die Flachheit des Kasernen- baues, oder die Schnörkelei des Roccoco zu setzen. Drei Wälle hatten in alter Zeit die Stadtmauer zu weiterem Schutz umgeben. Schon während der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts hatte man mit Abtragung dieser Wälle begonnen und die zuge- schütteten Gräben als Gartenland parzellirt. Kaum aber war der Kronprinz in Ruppin erschienen, so erkannte er, welchen Schmuck man auf dem Punkt stand, der Stadt zu rauben. Dies erkennen und dagegen einschreiten, war eins.
Die Miscellanea historica unsres Gewährsmannes, des Dr. Bernhard Feldmann, geb. 1704 in Berlin, gest. 1776 in Neu-Ruppin, enthalten darüber folgendes: "Schon 1732 inhibirte S. K. Hoheit die Abtragung der Wälle und conservirte also die noch übrigen, land- oder nordwärts vom Rheinsbergischen bis zum Berliner Thore gelegenen, so noch stehen und mit alten Rüstern, Eichen, Buchen, Haseln etc. bewachsen sind; auch ließ sie der Cronprinz noch mit vielerlei Sorten Bäumen bepflanzen und an ihrem Ende (beim Berliner Thore) mit einem schönen Garten zieren, wodurch der "Wall" zum angenehmsten, beschatteten Spatzier- gang voll Nachtigallen geworden ist."
Kronprinz Friedrich hatte vier volle Jahre, von 1732--1736, seinen festen Wohnsitz in Ruppin, aber nur während des ersten Jahres gehörte er dem Ruppiner Stillleben mit einer Art Aus- schließlichkeit an. Vom Juni 1733 an drängten sich die Ereignisse, die ihn oft Monate lang und länger von "Haus und Garten, die ihm lieb geworden waren," fern hielten. Seiner Vermählung im Juni 1733 folgte, vier Monate später, die Erwerbung Rheins- bergs und eh noch der Umbau des Rheinsberger Schlosses, der ohnehin sein lebhaftes Interesse in Anspruch nahm, zur Hälfte
ſeines „Walls,“ einer prächtigen, mit den ſchönſten und älteſten Bäumen bepflanzten Promenade, erfreut, iſt des Kronprinzen Ver- dienſt. Hier erwies er ſich, von einem richtigen Gefühl geleitet, ausnahmsweiſe als Conſervator, während er ja im Allgemeinen den Geſchmack ſeiner Zeit theilte, die ſich eitel darin gefiel, an die Stelle des poëtiſch Mittelalterlichen, die Flachheit des Kaſernen- baues, oder die Schnörkelei des Roccoco zu ſetzen. Drei Wälle hatten in alter Zeit die Stadtmauer zu weiterem Schutz umgeben. Schon während der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts hatte man mit Abtragung dieſer Wälle begonnen und die zuge- ſchütteten Gräben als Gartenland parzellirt. Kaum aber war der Kronprinz in Ruppin erſchienen, ſo erkannte er, welchen Schmuck man auf dem Punkt ſtand, der Stadt zu rauben. Dies erkennen und dagegen einſchreiten, war eins.
Die Miscellanea historica unſres Gewährsmannes, des Dr. Bernhard Feldmann, geb. 1704 in Berlin, geſt. 1776 in Neu-Ruppin, enthalten darüber folgendes: „Schon 1732 inhibirte S. K. Hoheit die Abtragung der Wälle und conſervirte alſo die noch übrigen, land- oder nordwärts vom Rheinsbergiſchen bis zum Berliner Thore gelegenen, ſo noch ſtehen und mit alten Rüſtern, Eichen, Buchen, Haſeln ꝛc. bewachſen ſind; auch ließ ſie der Cronprinz noch mit vielerlei Sorten Bäumen bepflanzen und an ihrem Ende (beim Berliner Thore) mit einem ſchönen Garten zieren, wodurch der „Wall“ zum angenehmſten, beſchatteten Spatzier- gang voll Nachtigallen geworden iſt.“
Kronprinz Friedrich hatte vier volle Jahre, von 1732—1736, ſeinen feſten Wohnſitz in Ruppin, aber nur während des erſten Jahres gehörte er dem Ruppiner Stillleben mit einer Art Aus- ſchließlichkeit an. Vom Juni 1733 an drängten ſich die Ereigniſſe, die ihn oft Monate lang und länger von „Haus und Garten, die ihm lieb geworden waren,“ fern hielten. Seiner Vermählung im Juni 1733 folgte, vier Monate ſpäter, die Erwerbung Rheins- bergs und eh noch der Umbau des Rheinsberger Schloſſes, der ohnehin ſein lebhaftes Intereſſe in Anſpruch nahm, zur Hälfte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0062"n="44"/>ſeines „Walls,“ einer prächtigen, mit den ſchönſten und älteſten<lb/>
Bäumen bepflanzten Promenade, erfreut, iſt des Kronprinzen Ver-<lb/>
dienſt. Hier erwies er ſich, von einem richtigen Gefühl geleitet,<lb/>
ausnahmsweiſe als <hirendition="#g">Conſervator</hi>, während er ja im Allgemeinen<lb/>
den Geſchmack ſeiner Zeit theilte, die ſich eitel darin gefiel, an die<lb/>
Stelle des po<hirendition="#aq">ë</hi>tiſch Mittelalterlichen, die Flachheit des Kaſernen-<lb/>
baues, oder die Schnörkelei des Roccoco zu ſetzen. Drei Wälle<lb/>
hatten in alter Zeit die Stadtmauer zu weiterem Schutz umgeben.<lb/>
Schon während der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts<lb/>
hatte man mit Abtragung dieſer Wälle begonnen und die zuge-<lb/>ſchütteten Gräben als Gartenland parzellirt. Kaum aber war der<lb/>
Kronprinz in Ruppin erſchienen, ſo erkannte er, welchen Schmuck<lb/>
man auf dem Punkt ſtand, der Stadt zu rauben. Dies erkennen<lb/>
und dagegen einſchreiten, war eins.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Miscellanea historica</hi> unſres Gewährsmannes, des<lb/><hirendition="#aq">Dr.</hi> Bernhard Feldmann, geb. 1704 in Berlin, geſt. 1776 in<lb/>
Neu-Ruppin, enthalten darüber folgendes: „Schon 1732 inhibirte<lb/>
S. K. Hoheit die Abtragung der Wälle und conſervirte alſo die<lb/>
noch übrigen, land- oder nordwärts vom Rheinsbergiſchen bis<lb/>
zum Berliner Thore gelegenen, ſo noch ſtehen und mit alten<lb/>
Rüſtern, Eichen, Buchen, Haſeln ꝛc. bewachſen ſind; auch ließ ſie<lb/>
der Cronprinz noch mit vielerlei Sorten Bäumen bepflanzen und<lb/>
an ihrem Ende (beim Berliner Thore) mit einem ſchönen Garten<lb/>
zieren, wodurch der „Wall“ zum angenehmſten, beſchatteten Spatzier-<lb/>
gang voll Nachtigallen geworden iſt.“</p><lb/><p>Kronprinz Friedrich hatte <hirendition="#g">vier</hi> volle Jahre, von 1732—1736,<lb/>ſeinen feſten Wohnſitz in Ruppin, aber nur während des erſten<lb/>
Jahres gehörte er dem Ruppiner Stillleben mit einer Art Aus-<lb/>ſchließlichkeit an. Vom Juni 1733 an drängten ſich die Ereigniſſe,<lb/>
die ihn oft Monate lang und länger von „Haus und Garten,<lb/>
die ihm lieb geworden waren,“ fern hielten. Seiner Vermählung<lb/>
im Juni 1733 folgte, vier Monate ſpäter, die Erwerbung Rheins-<lb/>
bergs und eh noch der Umbau des Rheinsberger Schloſſes, der<lb/>
ohnehin ſein lebhaftes Intereſſe in Anſpruch nahm, zur Hälfte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0062]
ſeines „Walls,“ einer prächtigen, mit den ſchönſten und älteſten
Bäumen bepflanzten Promenade, erfreut, iſt des Kronprinzen Ver-
dienſt. Hier erwies er ſich, von einem richtigen Gefühl geleitet,
ausnahmsweiſe als Conſervator, während er ja im Allgemeinen
den Geſchmack ſeiner Zeit theilte, die ſich eitel darin gefiel, an die
Stelle des poëtiſch Mittelalterlichen, die Flachheit des Kaſernen-
baues, oder die Schnörkelei des Roccoco zu ſetzen. Drei Wälle
hatten in alter Zeit die Stadtmauer zu weiterem Schutz umgeben.
Schon während der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts
hatte man mit Abtragung dieſer Wälle begonnen und die zuge-
ſchütteten Gräben als Gartenland parzellirt. Kaum aber war der
Kronprinz in Ruppin erſchienen, ſo erkannte er, welchen Schmuck
man auf dem Punkt ſtand, der Stadt zu rauben. Dies erkennen
und dagegen einſchreiten, war eins.
Die Miscellanea historica unſres Gewährsmannes, des
Dr. Bernhard Feldmann, geb. 1704 in Berlin, geſt. 1776 in
Neu-Ruppin, enthalten darüber folgendes: „Schon 1732 inhibirte
S. K. Hoheit die Abtragung der Wälle und conſervirte alſo die
noch übrigen, land- oder nordwärts vom Rheinsbergiſchen bis
zum Berliner Thore gelegenen, ſo noch ſtehen und mit alten
Rüſtern, Eichen, Buchen, Haſeln ꝛc. bewachſen ſind; auch ließ ſie
der Cronprinz noch mit vielerlei Sorten Bäumen bepflanzen und
an ihrem Ende (beim Berliner Thore) mit einem ſchönen Garten
zieren, wodurch der „Wall“ zum angenehmſten, beſchatteten Spatzier-
gang voll Nachtigallen geworden iſt.“
Kronprinz Friedrich hatte vier volle Jahre, von 1732—1736,
ſeinen feſten Wohnſitz in Ruppin, aber nur während des erſten
Jahres gehörte er dem Ruppiner Stillleben mit einer Art Aus-
ſchließlichkeit an. Vom Juni 1733 an drängten ſich die Ereigniſſe,
die ihn oft Monate lang und länger von „Haus und Garten,
die ihm lieb geworden waren,“ fern hielten. Seiner Vermählung
im Juni 1733 folgte, vier Monate ſpäter, die Erwerbung Rheins-
bergs und eh noch der Umbau des Rheinsberger Schloſſes, der
ohnehin ſein lebhaftes Intereſſe in Anſpruch nahm, zur Hälfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/62>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.