halten können, und der Kurfürst selbst war es, der dem früh herangereiften, trotz seiner Minderjährigkeit, die Verwaltung des väterlichen Erbes anvertraute. War doch der Kurfürst selbst mit 15 Jahren zur Herrschaft über die Marken gelangt. Graf Wich- mann nahm sogleich den Hans von Zieten zu Wildberg zu seinem geschwornen Rath und ging 1521 im Gefolge des Kurfürsten auf den wichtigen Reichstag zu Worms; aber der Stern des Hauses stand im Niedergang und sein Erlöschen war nah. Zu dem Schwinden von Hab und Gut, zu jeder äußeren Zerrüttung ge- sellte sich, wie es scheint, ein geschwächter Körper, eine zerrüttete Gesundheit. Wodurch zerrüttet, steht dahin. Der Graf war ein Freund der Jagd und der Frauen, wenigstens erklärt sich nur so die erste Strophe des alten Liedes, das ich, weiter unten, noch mitzutheilen gedenke.
Auf der Jagd war es auch, wo ihn die tödtliche Krankheit befiel. Verschiedene seiner Hofleute riethen zu einem Arzt, aber in Neuen-Ruppin war keine ärztliche Hülfe zu beschaffen (die Städte Ruppin, Wusterhausen und Gransee hatten seit 1466 einen gemeinschaftlichen Bader), und einen Arzt von Berlin herbei zu holen, dazu war man bereits zu arm. Das Fieber wuchs, und um es zu bekämpfen (similia similibus), heizte man das Zimmer des Kranken wie einen Backofen und gab ihm Meth und Wein. Er starb schon nach einigen Stunden. Die alte Gräfin, Anna Jakobine, (gest. 1526) die ihn, unbeschadet ihrer Herrsch- sucht, von Herzen geliebt hatte, war untröstlich über den Tod des Enkels, und die Mönche in Ruppin beklagten den Verlust in folgendem Lied:
Der edle Herr Wichmann zog jagen aus, Eine falsche Frau ließ er zu Haus Mit ihren vergüldeten Ringen.
"Ach Kersten, lieber Jäger mein, Mir ist von Herzen allzu weh, Ich kann nicht länger reiten."
halten können, und der Kurfürſt ſelbſt war es, der dem früh herangereiften, trotz ſeiner Minderjährigkeit, die Verwaltung des väterlichen Erbes anvertraute. War doch der Kurfürſt ſelbſt mit 15 Jahren zur Herrſchaft über die Marken gelangt. Graf Wich- mann nahm ſogleich den Hans von Zieten zu Wildberg zu ſeinem geſchwornen Rath und ging 1521 im Gefolge des Kurfürſten auf den wichtigen Reichstag zu Worms; aber der Stern des Hauſes ſtand im Niedergang und ſein Erlöſchen war nah. Zu dem Schwinden von Hab und Gut, zu jeder äußeren Zerrüttung ge- ſellte ſich, wie es ſcheint, ein geſchwächter Körper, eine zerrüttete Geſundheit. Wodurch zerrüttet, ſteht dahin. Der Graf war ein Freund der Jagd und der Frauen, wenigſtens erklärt ſich nur ſo die erſte Strophe des alten Liedes, das ich, weiter unten, noch mitzutheilen gedenke.
Auf der Jagd war es auch, wo ihn die tödtliche Krankheit befiel. Verſchiedene ſeiner Hofleute riethen zu einem Arzt, aber in Neuen-Ruppin war keine ärztliche Hülfe zu beſchaffen (die Städte Ruppin, Wuſterhauſen und Granſee hatten ſeit 1466 einen gemeinſchaftlichen Bader), und einen Arzt von Berlin herbei zu holen, dazu war man bereits zu arm. Das Fieber wuchs, und um es zu bekämpfen (similia similibus), heizte man das Zimmer des Kranken wie einen Backofen und gab ihm Meth und Wein. Er ſtarb ſchon nach einigen Stunden. Die alte Gräfin, Anna Jakobine, (geſt. 1526) die ihn, unbeſchadet ihrer Herrſch- ſucht, von Herzen geliebt hatte, war untröſtlich über den Tod des Enkels, und die Mönche in Ruppin beklagten den Verluſt in folgendem Lied:
Der edle Herr Wichmann zog jagen aus, Eine falſche Frau ließ er zu Haus Mit ihren vergüldeten Ringen.
„Ach Kerſten, lieber Jäger mein, Mir iſt von Herzen allzu weh, Ich kann nicht länger reiten.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="37"/>
halten können, und der Kurfürſt ſelbſt war es, der dem früh<lb/>
herangereiften, trotz ſeiner Minderjährigkeit, die Verwaltung des<lb/>
väterlichen Erbes anvertraute. War doch der Kurfürſt ſelbſt mit<lb/>
15 Jahren zur Herrſchaft über die Marken gelangt. Graf Wich-<lb/>
mann nahm ſogleich den Hans von Zieten zu Wildberg zu ſeinem<lb/>
geſchwornen Rath und ging 1521 im Gefolge des Kurfürſten auf<lb/>
den wichtigen Reichstag zu <hirendition="#g">Worms</hi>; aber der Stern des Hauſes<lb/>ſtand im Niedergang und ſein Erlöſchen war nah. Zu dem<lb/>
Schwinden von Hab und Gut, zu jeder äußeren Zerrüttung ge-<lb/>ſellte ſich, wie es ſcheint, ein geſchwächter Körper, eine zerrüttete<lb/>
Geſundheit. Wodurch zerrüttet, ſteht dahin. Der Graf war ein<lb/>
Freund der Jagd und der <hirendition="#g">Frauen</hi>, wenigſtens erklärt ſich nur<lb/>ſo die erſte Strophe des alten Liedes, das ich, weiter unten, noch<lb/>
mitzutheilen gedenke.</p><lb/><p>Auf der Jagd war es auch, wo ihn die tödtliche Krankheit<lb/>
befiel. Verſchiedene ſeiner Hofleute riethen zu einem Arzt, aber in<lb/>
Neuen-Ruppin war keine ärztliche Hülfe zu beſchaffen (die Städte<lb/>
Ruppin, Wuſterhauſen und Granſee hatten ſeit 1466 <hirendition="#g">einen</hi><lb/>
gemeinſchaftlichen <hirendition="#g">Bader</hi>), und einen Arzt von Berlin herbei zu<lb/>
holen, <hirendition="#g">dazu war man bereits zu arm</hi>. Das Fieber wuchs,<lb/>
und um es zu bekämpfen (<hirendition="#aq">similia similibus</hi>), heizte man das<lb/>
Zimmer des Kranken wie einen Backofen und gab ihm Meth und<lb/>
Wein. Er ſtarb ſchon nach einigen Stunden. Die alte Gräfin,<lb/>
Anna Jakobine, (geſt. 1526) die ihn, unbeſchadet ihrer Herrſch-<lb/>ſucht, von Herzen geliebt hatte, war untröſtlich über den Tod des<lb/>
Enkels, und die Mönche in Ruppin beklagten den Verluſt in<lb/>
folgendem Lied:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Der edle Herr Wichmann zog jagen aus,</l><lb/><l>Eine <hirendition="#g">falſche Frau</hi> ließ er zu Haus</l><lb/><l>Mit ihren vergüldeten Ringen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>„Ach Kerſten, lieber Jäger mein,</l><lb/><l>Mir iſt von Herzen allzu weh,</l><lb/><l>Ich kann nicht länger reiten.“</l></lg><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0055]
halten können, und der Kurfürſt ſelbſt war es, der dem früh
herangereiften, trotz ſeiner Minderjährigkeit, die Verwaltung des
väterlichen Erbes anvertraute. War doch der Kurfürſt ſelbſt mit
15 Jahren zur Herrſchaft über die Marken gelangt. Graf Wich-
mann nahm ſogleich den Hans von Zieten zu Wildberg zu ſeinem
geſchwornen Rath und ging 1521 im Gefolge des Kurfürſten auf
den wichtigen Reichstag zu Worms; aber der Stern des Hauſes
ſtand im Niedergang und ſein Erlöſchen war nah. Zu dem
Schwinden von Hab und Gut, zu jeder äußeren Zerrüttung ge-
ſellte ſich, wie es ſcheint, ein geſchwächter Körper, eine zerrüttete
Geſundheit. Wodurch zerrüttet, ſteht dahin. Der Graf war ein
Freund der Jagd und der Frauen, wenigſtens erklärt ſich nur
ſo die erſte Strophe des alten Liedes, das ich, weiter unten, noch
mitzutheilen gedenke.
Auf der Jagd war es auch, wo ihn die tödtliche Krankheit
befiel. Verſchiedene ſeiner Hofleute riethen zu einem Arzt, aber in
Neuen-Ruppin war keine ärztliche Hülfe zu beſchaffen (die Städte
Ruppin, Wuſterhauſen und Granſee hatten ſeit 1466 einen
gemeinſchaftlichen Bader), und einen Arzt von Berlin herbei zu
holen, dazu war man bereits zu arm. Das Fieber wuchs,
und um es zu bekämpfen (similia similibus), heizte man das
Zimmer des Kranken wie einen Backofen und gab ihm Meth und
Wein. Er ſtarb ſchon nach einigen Stunden. Die alte Gräfin,
Anna Jakobine, (geſt. 1526) die ihn, unbeſchadet ihrer Herrſch-
ſucht, von Herzen geliebt hatte, war untröſtlich über den Tod des
Enkels, und die Mönche in Ruppin beklagten den Verluſt in
folgendem Lied:
Der edle Herr Wichmann zog jagen aus,
Eine falſche Frau ließ er zu Haus
Mit ihren vergüldeten Ringen.
„Ach Kerſten, lieber Jäger mein,
Mir iſt von Herzen allzu weh,
Ich kann nicht länger reiten.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.