Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

treten oder die Kunst so nebenbei erlernen wollten, und einem
jungen Offizier, der aus "Liebhaberei" zu malen vorhatte,
antwortete er trocken: "Na, denn bleiben Se man bei Ihr
Mächen."

Interessant war sein Verhältniß zu Rauch. Es wurde ihm
nach dieser Seite hin das Möglichste zugemuthet, und selbst die
bittersten Gegner des alten Herrn (er hatte deren zur Genüge)
werden ihm das Zeugniß nicht versagen können, daß er, mit einer
selten anzutreffenden Charakterhoheit, dem Aufgang eines Gestirns
folgte, das bestimmt war, die Sonne seines eigenen Ruhmes,
wenigstens auf Decennien hin, mehr als partiell zu verfinstern.
Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan, hab ich an
dieser Stelle im Besonderen zu wiederholen. Kein bitteres Wort,
kein abschmeckiges Urtheil kam über seine Lippe; selbst dann nicht,
als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit Ausführung jenes
Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das, einst sein Tag- und Nacht-
traum, wie nichts andres in seinem Leben, der Gegenstand seines
Ehrgeizes und seiner höchsten künstlerischen Begeisterung gewesen war.
Ueberall, wo wir dem Namen Rauch's in seiner (Schadow's) Autobio-
graphie begegnen, geschieht es in einem Tone unbedingter Huldigung.
"Die Figur der Königin zu Charlottenburg war sein erstes glän-
zendes Werk, so glänzend, daß es merkwürdig bleibt, wie seine
folgenden Werke jenes noch übertreffen konnten." So klingt es
stets. Zum Theil mochte das, was als neidlose Bescheidenheit er-
schien, ein Resultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens sein.
Er wußte, daß seine Zeit wiederkehren würde; er wartete und
schwieg; sprachen doch inzwischen seine Werke für ihn. Wenig
mehr als ein Jahrzehnt ist seitdem verflossen, und die Wandlung
der Gemüther ist rascher gekommen, als er selbst erwartet haben
mochte. Die Zeit ist wieder da, wo das Grabmonument des jun-
gen Grafen von der Mark (Schadow's erste berühmte Arbeit, in
der Dorotheenstädtischen Kirche zu Berlin) wieder ruhmvoll und
ebenbürtig neben jenem schönen Frauenbilde im Mausoleum zu
Charlottenburg genannt wird, das die Liebe der Einheimischen und

treten oder die Kunſt ſo nebenbei erlernen wollten, und einem
jungen Offizier, der aus „Liebhaberei“ zu malen vorhatte,
antwortete er trocken: „Na, denn bleiben Se man bei Ihr
Mächen.“

Intereſſant war ſein Verhältniß zu Rauch. Es wurde ihm
nach dieſer Seite hin das Möglichſte zugemuthet, und ſelbſt die
bitterſten Gegner des alten Herrn (er hatte deren zur Genüge)
werden ihm das Zeugniß nicht verſagen können, daß er, mit einer
ſelten anzutreffenden Charakterhoheit, dem Aufgang eines Geſtirns
folgte, das beſtimmt war, die Sonne ſeines eigenen Ruhmes,
wenigſtens auf Decennien hin, mehr als partiell zu verfinſtern.
Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan, hab ich an
dieſer Stelle im Beſonderen zu wiederholen. Kein bitteres Wort,
kein abſchmeckiges Urtheil kam über ſeine Lippe; ſelbſt dann nicht,
als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit Ausführung jenes
Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das, einſt ſein Tag- und Nacht-
traum, wie nichts andres in ſeinem Leben, der Gegenſtand ſeines
Ehrgeizes und ſeiner höchſten künſtleriſchen Begeiſterung geweſen war.
Ueberall, wo wir dem Namen Rauch’s in ſeiner (Schadow’s) Autobio-
graphie begegnen, geſchieht es in einem Tone unbedingter Huldigung.
„Die Figur der Königin zu Charlottenburg war ſein erſtes glän-
zendes Werk, ſo glänzend, daß es merkwürdig bleibt, wie ſeine
folgenden Werke jenes noch übertreffen konnten.“ So klingt es
ſtets. Zum Theil mochte das, was als neidloſe Beſcheidenheit er-
ſchien, ein Reſultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens ſein.
Er wußte, daß ſeine Zeit wiederkehren würde; er wartete und
ſchwieg; ſprachen doch inzwiſchen ſeine Werke für ihn. Wenig
mehr als ein Jahrzehnt iſt ſeitdem verfloſſen, und die Wandlung
der Gemüther iſt raſcher gekommen, als er ſelbſt erwartet haben
mochte. Die Zeit iſt wieder da, wo das Grabmonument des jun-
gen Grafen von der Mark (Schadow’s erſte berühmte Arbeit, in
der Dorotheenſtädtiſchen Kirche zu Berlin) wieder ruhmvoll und
ebenbürtig neben jenem ſchönen Frauenbilde im Mauſoleum zu
Charlottenburg genannt wird, das die Liebe der Einheimiſchen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="432"/>
treten oder die Kun&#x017F;t &#x017F;o nebenbei erlernen wollten, und einem<lb/>
jungen Offizier, der aus &#x201E;<hi rendition="#g">Liebhaberei</hi>&#x201C; zu malen vorhatte,<lb/>
antwortete er trocken: &#x201E;Na, denn bleiben Se man bei Ihr<lb/>
Mächen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Intere&#x017F;&#x017F;ant war &#x017F;ein Verhältniß zu <hi rendition="#g">Rauch</hi>. Es wurde ihm<lb/>
nach die&#x017F;er Seite hin das Möglich&#x017F;te zugemuthet, und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
bitter&#x017F;ten Gegner des alten Herrn (er hatte deren zur Genüge)<lb/>
werden ihm das Zeugniß nicht ver&#x017F;agen können, daß er, mit einer<lb/>
&#x017F;elten anzutreffenden Charakterhoheit, dem Aufgang eines Ge&#x017F;tirns<lb/>
folgte, das be&#x017F;timmt war, die Sonne &#x017F;eines eigenen Ruhmes,<lb/>
wenig&#x017F;tens auf Decennien hin, mehr als partiell zu verfin&#x017F;tern.<lb/>
Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan, hab ich an<lb/>
die&#x017F;er Stelle im Be&#x017F;onderen zu wiederholen. Kein bitteres Wort,<lb/>
kein ab&#x017F;chmeckiges Urtheil kam über &#x017F;eine Lippe; &#x017F;elb&#x017F;t dann nicht,<lb/>
als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit Ausführung jenes<lb/>
Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das, ein&#x017F;t &#x017F;ein Tag- und Nacht-<lb/>
traum, wie nichts andres in &#x017F;einem Leben, der Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines<lb/>
Ehrgeizes und &#x017F;einer höch&#x017F;ten kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Begei&#x017F;terung gewe&#x017F;en war.<lb/>
Ueberall, wo wir dem Namen Rauch&#x2019;s in &#x017F;einer (Schadow&#x2019;s) Autobio-<lb/>
graphie begegnen, ge&#x017F;chieht es in einem Tone unbedingter Huldigung.<lb/>
&#x201E;Die Figur der Königin zu Charlottenburg war &#x017F;ein er&#x017F;tes glän-<lb/>
zendes Werk, &#x017F;o glänzend, daß es merkwürdig bleibt, wie &#x017F;eine<lb/>
folgenden Werke jenes noch übertreffen konnten.&#x201C; So klingt es<lb/>
&#x017F;tets. Zum Theil mochte das, was als neidlo&#x017F;e Be&#x017F;cheidenheit er-<lb/>
&#x017F;chien, ein Re&#x017F;ultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens &#x017F;ein.<lb/>
Er wußte, daß &#x017F;eine Zeit wiederkehren würde; er wartete und<lb/>
&#x017F;chwieg; &#x017F;prachen doch inzwi&#x017F;chen &#x017F;eine Werke für ihn. Wenig<lb/>
mehr als ein Jahrzehnt i&#x017F;t &#x017F;eitdem verflo&#x017F;&#x017F;en, und die Wandlung<lb/>
der Gemüther i&#x017F;t ra&#x017F;cher gekommen, als er &#x017F;elb&#x017F;t erwartet haben<lb/>
mochte. Die Zeit i&#x017F;t wieder da, wo das Grabmonument des jun-<lb/>
gen Grafen von der Mark (Schadow&#x2019;s er&#x017F;te berühmte Arbeit, in<lb/>
der Dorotheen&#x017F;tädti&#x017F;chen Kirche zu Berlin) wieder ruhmvoll und<lb/>
ebenbürtig neben jenem &#x017F;chönen Frauenbilde im Mau&#x017F;oleum zu<lb/>
Charlottenburg genannt wird, das die Liebe der Einheimi&#x017F;chen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0450] treten oder die Kunſt ſo nebenbei erlernen wollten, und einem jungen Offizier, der aus „Liebhaberei“ zu malen vorhatte, antwortete er trocken: „Na, denn bleiben Se man bei Ihr Mächen.“ Intereſſant war ſein Verhältniß zu Rauch. Es wurde ihm nach dieſer Seite hin das Möglichſte zugemuthet, und ſelbſt die bitterſten Gegner des alten Herrn (er hatte deren zur Genüge) werden ihm das Zeugniß nicht verſagen können, daß er, mit einer ſelten anzutreffenden Charakterhoheit, dem Aufgang eines Geſtirns folgte, das beſtimmt war, die Sonne ſeines eigenen Ruhmes, wenigſtens auf Decennien hin, mehr als partiell zu verfinſtern. Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan, hab ich an dieſer Stelle im Beſonderen zu wiederholen. Kein bitteres Wort, kein abſchmeckiges Urtheil kam über ſeine Lippe; ſelbſt dann nicht, als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit Ausführung jenes Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das, einſt ſein Tag- und Nacht- traum, wie nichts andres in ſeinem Leben, der Gegenſtand ſeines Ehrgeizes und ſeiner höchſten künſtleriſchen Begeiſterung geweſen war. Ueberall, wo wir dem Namen Rauch’s in ſeiner (Schadow’s) Autobio- graphie begegnen, geſchieht es in einem Tone unbedingter Huldigung. „Die Figur der Königin zu Charlottenburg war ſein erſtes glän- zendes Werk, ſo glänzend, daß es merkwürdig bleibt, wie ſeine folgenden Werke jenes noch übertreffen konnten.“ So klingt es ſtets. Zum Theil mochte das, was als neidloſe Beſcheidenheit er- ſchien, ein Reſultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens ſein. Er wußte, daß ſeine Zeit wiederkehren würde; er wartete und ſchwieg; ſprachen doch inzwiſchen ſeine Werke für ihn. Wenig mehr als ein Jahrzehnt iſt ſeitdem verfloſſen, und die Wandlung der Gemüther iſt raſcher gekommen, als er ſelbſt erwartet haben mochte. Die Zeit iſt wieder da, wo das Grabmonument des jun- gen Grafen von der Mark (Schadow’s erſte berühmte Arbeit, in der Dorotheenſtädtiſchen Kirche zu Berlin) wieder ruhmvoll und ebenbürtig neben jenem ſchönen Frauenbilde im Mauſoleum zu Charlottenburg genannt wird, das die Liebe der Einheimiſchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/450
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/450>, abgerufen am 15.06.2024.