Kühnlich darf mein Haupt ich legen Jedem Unterthan in Schooß. Kerner.
Am Nuthe-Fluß, der die Grenze zwischen dem Teltow und der Zauche bildet, stand in alten Zeiten Schloß Beuthen und be- herrschte den Fluß-Uebergang. Rings von Wasser umflossen und aus grauem Feldstein fest zusammengefugt, erhob sich die Burg wie eine groteske Felsenmasse und blickte eckig, steil und trotzig in die Niederung hinein.
Ja, Schloß Beuthen war trotzig. Die Quitzow's hatten es inne und gedachten es zu behaupten gegen den Nürnberger Burg- grafen, der wie ein Herr in's Land kam und den man nicht gel- ten lassen wollte. Sie mochten denken, "die Herren wechseln rasch in der Mark; sie kommen und gehn, wie Kaiserliche Noth oder Kaiserliche Laune sie schickt; es giebt nur einen bleibenden Herrn in der Mark und das sind wir." Sie hatten damals so unrecht nicht.
Sie hatten nicht Unrecht in der Sache, aber sie hatten Un- recht in der Person. Das war kein Herr wie die andern, die nur gekommen waren, um wieder zu gehn; dieser kam, um zu bleiben, und nahm Platz mit dem Behagen und dem Nachdruck eines, der sich einzurichten gedenkt. Die Quitzow's hatten kein Auge dafür, sie trotzten und hatten es kein Hehl. Es galt, diesen
Schloß Beuthen.
Kühnlich darf mein Haupt ich legen Jedem Unterthan in Schooß. Kerner.
Am Nuthe-Fluß, der die Grenze zwiſchen dem Teltow und der Zauche bildet, ſtand in alten Zeiten Schloß Beuthen und be- herrſchte den Fluß-Uebergang. Rings von Waſſer umfloſſen und aus grauem Feldſtein feſt zuſammengefugt, erhob ſich die Burg wie eine groteske Felſenmaſſe und blickte eckig, ſteil und trotzig in die Niederung hinein.
Ja, Schloß Beuthen war trotzig. Die Quitzow’s hatten es inne und gedachten es zu behaupten gegen den Nürnberger Burg- grafen, der wie ein Herr in’s Land kam und den man nicht gel- ten laſſen wollte. Sie mochten denken, „die Herren wechſeln raſch in der Mark; ſie kommen und gehn, wie Kaiſerliche Noth oder Kaiſerliche Laune ſie ſchickt; es giebt nur einen bleibenden Herrn in der Mark und das ſind wir.“ Sie hatten damals ſo unrecht nicht.
Sie hatten nicht Unrecht in der Sache, aber ſie hatten Un- recht in der Perſon. Das war kein Herr wie die andern, die nur gekommen waren, um wieder zu gehn; dieſer kam, um zu bleiben, und nahm Platz mit dem Behagen und dem Nachdruck eines, der ſich einzurichten gedenkt. Die Quitzow’s hatten kein Auge dafür, ſie trotzten und hatten es kein Hehl. Es galt, dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0432"n="[414]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schloß Beuthen.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Kühnlich darf mein Haupt ich legen<lb/>
Jedem Unterthan in Schooß.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#b #et">Kerner.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m Nuthe-Fluß, der die Grenze zwiſchen dem Teltow und der<lb/>
Zauche bildet, ſtand in alten Zeiten Schloß <hirendition="#g">Beuthen</hi> und be-<lb/>
herrſchte den Fluß-Uebergang. Rings von Waſſer umfloſſen und<lb/>
aus grauem Feldſtein feſt zuſammengefugt, erhob ſich die Burg<lb/>
wie eine groteske Felſenmaſſe und blickte eckig, ſteil und trotzig in<lb/>
die Niederung hinein.</p><lb/><p>Ja, Schloß <hirendition="#g">Beuthen</hi> war trotzig. Die Quitzow’s hatten es<lb/>
inne und gedachten es zu behaupten gegen den Nürnberger Burg-<lb/>
grafen, der wie ein Herr in’s Land kam und den man nicht gel-<lb/>
ten laſſen wollte. Sie mochten denken, „die Herren wechſeln raſch<lb/>
in der Mark; ſie kommen und gehn, wie Kaiſerliche Noth oder<lb/>
Kaiſerliche Laune ſie ſchickt; es giebt nur <hirendition="#g">einen</hi> bleibenden Herrn<lb/>
in der Mark und das ſind <hirendition="#g">wir</hi>.“ Sie hatten damals ſo unrecht<lb/>
nicht.</p><lb/><p>Sie hatten nicht Unrecht in der <hirendition="#g">Sache</hi>, aber ſie hatten Un-<lb/>
recht in der <hirendition="#g">Perſon</hi>. Das war kein Herr wie die andern, die<lb/>
nur gekommen waren, um wieder zu gehn; dieſer kam, um zu<lb/><hirendition="#g">bleiben</hi>, und nahm Platz mit dem Behagen und dem Nachdruck<lb/>
eines, der ſich einzurichten gedenkt. Die Quitzow’s hatten kein<lb/>
Auge dafür, ſie trotzten und hatten es kein Hehl. Es galt, dieſen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[414]/0432]
Schloß Beuthen.
Kühnlich darf mein Haupt ich legen
Jedem Unterthan in Schooß.
Kerner.
Am Nuthe-Fluß, der die Grenze zwiſchen dem Teltow und der
Zauche bildet, ſtand in alten Zeiten Schloß Beuthen und be-
herrſchte den Fluß-Uebergang. Rings von Waſſer umfloſſen und
aus grauem Feldſtein feſt zuſammengefugt, erhob ſich die Burg
wie eine groteske Felſenmaſſe und blickte eckig, ſteil und trotzig in
die Niederung hinein.
Ja, Schloß Beuthen war trotzig. Die Quitzow’s hatten es
inne und gedachten es zu behaupten gegen den Nürnberger Burg-
grafen, der wie ein Herr in’s Land kam und den man nicht gel-
ten laſſen wollte. Sie mochten denken, „die Herren wechſeln raſch
in der Mark; ſie kommen und gehn, wie Kaiſerliche Noth oder
Kaiſerliche Laune ſie ſchickt; es giebt nur einen bleibenden Herrn
in der Mark und das ſind wir.“ Sie hatten damals ſo unrecht
nicht.
Sie hatten nicht Unrecht in der Sache, aber ſie hatten Un-
recht in der Perſon. Das war kein Herr wie die andern, die
nur gekommen waren, um wieder zu gehn; dieſer kam, um zu
bleiben, und nahm Platz mit dem Behagen und dem Nachdruck
eines, der ſich einzurichten gedenkt. Die Quitzow’s hatten kein
Auge dafür, ſie trotzten und hatten es kein Hehl. Es galt, dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [414]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/432>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.