der darauf für sich ebenfalls schriftlich ein Votum entwarf. Am folgenden Tage, den 28. October, traten darauf sämmtliche 15 Per- sonen mit ihrem Vorsitzenden zusammen und fällten das Urtheil, worüber drei verschiedene Protocolle aufgenommen wurden, die außer den genannten 16 Personen noch von Mylius, General-Auditeur- Lieutenant, und G. J. Gerbett unterschrieben wurden. Dies Schlußvotum lautete bekanntlich dahin, daß das Kriegsgericht einen Rechtsspruch über den Kronprinzen ablehnte, den Lieutenant v. Katte aber zu lebenslänglichem Festungsarrest verurtheilte. Der König stieß dies Urtheil um. Manche Punkte in Betreff aller dieser Vor- gänge waren bis in die neueste Zeit hinein nicht völlig aufgeklärt, so wie denn z. B. die Angaben von Preuß und Förster in man- chen Stücken unter einander abweichen; so viel aber hat immer festgestanden, daß jene denkwürdige Kriegsgerichtssitzung vom 28. October wirklich im großen Wappensaale zu Coepenick stattgefunden hat. Vielleicht wäre es angebracht, wo nicht ein historisches Bild, das den Vorgang darstellt, doch wenigstens eine Gedächtnißtafel aufzurichten, die die Erinnerung an jenen Tag an dieser Stelle wahren möchte. (Vgl. die Anmerkungen an betreffender Stelle, die mehrere Auszüge aus der seitdem erschienenen kleinen Schrift: "Vollständige Protokolle des Köpenicker Kriegsgerichts etc." enthalten.)
(Die Zeit Henriette Marie's von 1749--1782.) Hen- riette Marie geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, hatte sich mit 14 Jahren bereits an den Herzog von Würtemberg-Teck vermählt und war mit 29 Jahren Wittwe geworden. Sie lebte als solche in Berlin und erschien während der letzten Regierungs- jahre Friedrich WilhelmsI. bei allen Hoffesten, auch unter dem großen König noch. So gingen die Dinge bis 1749, in welchem Jahre ihr Schloß Coepenick als Wittwensitz angewiesen wurde. Es hieß damals, "sie sei verbannt"; auch scheint sie von jenem Zeit- punkt ab am Berliner Hofe (wenn damals von einem solchen die Rede sein konnte) nicht länger erschienen zu sein. Welche Gründe den König zu dieser Verbannung vermochten, ist nur zu muth- maßen, nicht nachzuweisen. Es heißt, daß FriedrichII. an dem
der darauf für ſich ebenfalls ſchriftlich ein Votum entwarf. Am folgenden Tage, den 28. October, traten darauf ſämmtliche 15 Per- ſonen mit ihrem Vorſitzenden zuſammen und fällten das Urtheil, worüber drei verſchiedene Protocolle aufgenommen wurden, die außer den genannten 16 Perſonen noch von Mylius, General-Auditeur- Lieutenant, und G. J. Gerbett unterſchrieben wurden. Dies Schlußvotum lautete bekanntlich dahin, daß das Kriegsgericht einen Rechtsſpruch über den Kronprinzen ablehnte, den Lieutenant v. Katte aber zu lebenslänglichem Feſtungsarreſt verurtheilte. Der König ſtieß dies Urtheil um. Manche Punkte in Betreff aller dieſer Vor- gänge waren bis in die neueſte Zeit hinein nicht völlig aufgeklärt, ſo wie denn z. B. die Angaben von Preuß und Förſter in man- chen Stücken unter einander abweichen; ſo viel aber hat immer feſtgeſtanden, daß jene denkwürdige Kriegsgerichtsſitzung vom 28. October wirklich im großen Wappenſaale zu Coepenick ſtattgefunden hat. Vielleicht wäre es angebracht, wo nicht ein hiſtoriſches Bild, das den Vorgang darſtellt, doch wenigſtens eine Gedächtnißtafel aufzurichten, die die Erinnerung an jenen Tag an dieſer Stelle wahren möchte. (Vgl. die Anmerkungen an betreffender Stelle, die mehrere Auszüge aus der ſeitdem erſchienenen kleinen Schrift: „Vollſtändige Protokolle des Köpenicker Kriegsgerichts ꝛc.“ enthalten.)
(Die Zeit Henriette Marie’s von 1749—1782.) Hen- riette Marie geb. Prinzeſſin von Brandenburg-Schwedt, hatte ſich mit 14 Jahren bereits an den Herzog von Würtemberg-Teck vermählt und war mit 29 Jahren Wittwe geworden. Sie lebte als ſolche in Berlin und erſchien während der letzten Regierungs- jahre Friedrich WilhelmsI. bei allen Hoffeſten, auch unter dem großen König noch. So gingen die Dinge bis 1749, in welchem Jahre ihr Schloß Coepenick als Wittwenſitz angewieſen wurde. Es hieß damals, „ſie ſei verbannt“; auch ſcheint ſie von jenem Zeit- punkt ab am Berliner Hofe (wenn damals von einem ſolchen die Rede ſein konnte) nicht länger erſchienen zu ſein. Welche Gründe den König zu dieſer Verbannung vermochten, iſt nur zu muth- maßen, nicht nachzuweiſen. Es heißt, daß FriedrichII. an dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0372"n="354"/>
der darauf für ſich ebenfalls ſchriftlich ein Votum entwarf. Am<lb/>
folgenden Tage, den 28. October, traten darauf ſämmtliche 15 Per-<lb/>ſonen mit ihrem Vorſitzenden zuſammen und fällten das Urtheil,<lb/>
worüber drei verſchiedene Protocolle aufgenommen wurden, die außer<lb/>
den genannten 16 Perſonen noch von <hirendition="#g">Mylius</hi>, General-Auditeur-<lb/>
Lieutenant, und G. J. <hirendition="#g">Gerbett</hi> unterſchrieben wurden. Dies<lb/>
Schlußvotum lautete bekanntlich dahin, daß das Kriegsgericht einen<lb/>
Rechtsſpruch über den Kronprinzen ablehnte, den Lieutenant v. Katte<lb/>
aber zu lebenslänglichem Feſtungsarreſt verurtheilte. Der König<lb/>ſtieß dies Urtheil um. Manche Punkte in Betreff aller dieſer Vor-<lb/>
gänge waren bis in die neueſte Zeit hinein nicht völlig aufgeklärt,<lb/>ſo wie denn z. B. die Angaben von Preuß und Förſter in man-<lb/>
chen Stücken unter einander abweichen; ſo viel aber hat immer<lb/>
feſtgeſtanden, daß jene denkwürdige Kriegsgerichtsſitzung vom 28.<lb/>
October wirklich im großen Wappenſaale zu Coepenick ſtattgefunden<lb/>
hat. Vielleicht wäre es angebracht, wo nicht ein hiſtoriſches Bild,<lb/>
das den Vorgang darſtellt, doch wenigſtens eine Gedächtnißtafel<lb/>
aufzurichten, die die Erinnerung an jenen Tag an dieſer Stelle<lb/>
wahren möchte. (Vgl. die Anmerkungen an betreffender Stelle, die<lb/>
mehrere Auszüge aus der ſeitdem erſchienenen kleinen Schrift:<lb/>„Vollſtändige Protokolle des Köpenicker Kriegsgerichts ꝛc.“ enthalten.)</p><lb/><p>(<hirendition="#g">Die Zeit Henriette Marie</hi>’s von 1749—1782.) <hirendition="#g">Hen-<lb/>
riette Marie</hi> geb. Prinzeſſin von Brandenburg-Schwedt, hatte<lb/>ſich mit 14 Jahren bereits an den Herzog von Würtemberg-Teck<lb/>
vermählt und war mit 29 Jahren Wittwe geworden. Sie lebte<lb/>
als ſolche in Berlin und erſchien während der letzten Regierungs-<lb/>
jahre <hirendition="#g">Friedrich Wilhelms</hi><hirendition="#aq">I.</hi> bei allen Hoffeſten, auch unter dem<lb/>
großen König noch. So gingen die Dinge bis 1749, in welchem<lb/>
Jahre ihr Schloß Coepenick als Wittwenſitz angewieſen wurde. Es<lb/>
hieß damals, „ſie ſei verbannt“; auch ſcheint ſie von jenem Zeit-<lb/>
punkt ab am Berliner Hofe (wenn damals von einem ſolchen die<lb/>
Rede ſein konnte) nicht länger erſchienen zu ſein. Welche Gründe<lb/>
den König zu dieſer Verbannung vermochten, iſt nur zu muth-<lb/>
maßen, nicht nachzuweiſen. Es heißt, daß <hirendition="#g">Friedrich</hi><hirendition="#aq">II.</hi> an dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0372]
der darauf für ſich ebenfalls ſchriftlich ein Votum entwarf. Am
folgenden Tage, den 28. October, traten darauf ſämmtliche 15 Per-
ſonen mit ihrem Vorſitzenden zuſammen und fällten das Urtheil,
worüber drei verſchiedene Protocolle aufgenommen wurden, die außer
den genannten 16 Perſonen noch von Mylius, General-Auditeur-
Lieutenant, und G. J. Gerbett unterſchrieben wurden. Dies
Schlußvotum lautete bekanntlich dahin, daß das Kriegsgericht einen
Rechtsſpruch über den Kronprinzen ablehnte, den Lieutenant v. Katte
aber zu lebenslänglichem Feſtungsarreſt verurtheilte. Der König
ſtieß dies Urtheil um. Manche Punkte in Betreff aller dieſer Vor-
gänge waren bis in die neueſte Zeit hinein nicht völlig aufgeklärt,
ſo wie denn z. B. die Angaben von Preuß und Förſter in man-
chen Stücken unter einander abweichen; ſo viel aber hat immer
feſtgeſtanden, daß jene denkwürdige Kriegsgerichtsſitzung vom 28.
October wirklich im großen Wappenſaale zu Coepenick ſtattgefunden
hat. Vielleicht wäre es angebracht, wo nicht ein hiſtoriſches Bild,
das den Vorgang darſtellt, doch wenigſtens eine Gedächtnißtafel
aufzurichten, die die Erinnerung an jenen Tag an dieſer Stelle
wahren möchte. (Vgl. die Anmerkungen an betreffender Stelle, die
mehrere Auszüge aus der ſeitdem erſchienenen kleinen Schrift:
„Vollſtändige Protokolle des Köpenicker Kriegsgerichts ꝛc.“ enthalten.)
(Die Zeit Henriette Marie’s von 1749—1782.) Hen-
riette Marie geb. Prinzeſſin von Brandenburg-Schwedt, hatte
ſich mit 14 Jahren bereits an den Herzog von Würtemberg-Teck
vermählt und war mit 29 Jahren Wittwe geworden. Sie lebte
als ſolche in Berlin und erſchien während der letzten Regierungs-
jahre Friedrich Wilhelms I. bei allen Hoffeſten, auch unter dem
großen König noch. So gingen die Dinge bis 1749, in welchem
Jahre ihr Schloß Coepenick als Wittwenſitz angewieſen wurde. Es
hieß damals, „ſie ſei verbannt“; auch ſcheint ſie von jenem Zeit-
punkt ab am Berliner Hofe (wenn damals von einem ſolchen die
Rede ſein konnte) nicht länger erſchienen zu ſein. Welche Gründe
den König zu dieſer Verbannung vermochten, iſt nur zu muth-
maßen, nicht nachzuweiſen. Es heißt, daß Friedrich II. an dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/372>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.