sah, wurde fast jedesmal der eine oder andere getödtet oder schwer verwundet. In ein viereckiges Gehege von 600 bis 700 Schritten, das von Leinen eingeschlossen war, ließ man oft zwei- oder drei- hundert wilde Schweine von jedem Alter und jeder Größe ein- laufen. Hier erwarteten sie die Jäger, je zwei und zwei, um die wild hereinbrechenden auflaufen zu lassen. Verfehlten sie das Thier oder zerbrach das Fangeisen, so wurden sie oft über den Haufen gestoßen und von dem verwundeten Wildschwein übel zugerichtet. Zuweilen nöthigte der König auch wohl seine Jäger und Pagen die größten Keiler bei den Ohren zu fassen und mit Gefahr ihres Lebens so lange festzuhalten, bis er selbst herbei kam, um sie ab- zufangen. Wer sich zu solchem Dienste weigerte, galt für feige. Der König selbst wurde auf einer dieser Jagdpartieen, in unmit- telbarer Nähe von Coepenick, stark verwundet, und würde sein Le- ben eingebüßt haben, wenn ihm nicht einer seiner Jäger recht- zeitig beigesprungen wäre.
Blutend schaffte man ihn nach Coepenick. Das war am 15. Januar 1729. Das nächste Jahr aber brachte gewichtigere Tage, Tage, die den Namen Schloß Coepenick's mit einer der interessantesten Episoden unserer Geschichte für immer verwoben haben. Am 28. October 1730 trat hier das Kriegsgericht zusam- men, das über den Lieutenant Katt vom Regiment Gensd'armes, so wie über den "desertirten Obristlieutenant Fritz" Urtheil sprechen sollte. Diese höchst denkwürdige Sitzung fand in dem bereits er- wähnten Wappensaale statt, dessen eingehendere Beschreibung wir zunächst hier folgen lassen. Unter den vielen Sälen des Schlosses ist er nicht nur der historisch interessanteste, sondern auch dadurch vor allen andern bemerkenswerth, daß er in seiner Ein- richtung und Ausschmückung weder bedeutend gelitten, noch auch, hinter einer Gips- und Mörtelverkleidung (wie der Königssaal) seine Vorzüge verborgen hat. Dieser Wappensaal (der jetzt, wegen einer in ihm aufgestellten Orgel, den Namen "Orgelsaal" führt) ist zwei Treppen hoch gelegen und blickt mit seinen Fenstern auf die wendische Spree hinaus. Im Verhältniß zu seiner Tiefe ist die
ſah, wurde faſt jedesmal der eine oder andere getödtet oder ſchwer verwundet. In ein viereckiges Gehege von 600 bis 700 Schritten, das von Leinen eingeſchloſſen war, ließ man oft zwei- oder drei- hundert wilde Schweine von jedem Alter und jeder Größe ein- laufen. Hier erwarteten ſie die Jäger, je zwei und zwei, um die wild hereinbrechenden auflaufen zu laſſen. Verfehlten ſie das Thier oder zerbrach das Fangeiſen, ſo wurden ſie oft über den Haufen geſtoßen und von dem verwundeten Wildſchwein übel zugerichtet. Zuweilen nöthigte der König auch wohl ſeine Jäger und Pagen die größten Keiler bei den Ohren zu faſſen und mit Gefahr ihres Lebens ſo lange feſtzuhalten, bis er ſelbſt herbei kam, um ſie ab- zufangen. Wer ſich zu ſolchem Dienſte weigerte, galt für feige. Der König ſelbſt wurde auf einer dieſer Jagdpartieen, in unmit- telbarer Nähe von Coepenick, ſtark verwundet, und würde ſein Le- ben eingebüßt haben, wenn ihm nicht einer ſeiner Jäger recht- zeitig beigeſprungen wäre.
Blutend ſchaffte man ihn nach Coepenick. Das war am 15. Januar 1729. Das nächſte Jahr aber brachte gewichtigere Tage, Tage, die den Namen Schloß Coepenick’s mit einer der intereſſanteſten Epiſoden unſerer Geſchichte für immer verwoben haben. Am 28. October 1730 trat hier das Kriegsgericht zuſam- men, das über den Lieutenant Katt vom Regiment Gensd’armes, ſo wie über den „deſertirten Obriſtlieutenant Fritz“ Urtheil ſprechen ſollte. Dieſe höchſt denkwürdige Sitzung fand in dem bereits er- wähnten Wappenſaale ſtatt, deſſen eingehendere Beſchreibung wir zunächſt hier folgen laſſen. Unter den vielen Sälen des Schloſſes iſt er nicht nur der hiſtoriſch intereſſanteſte, ſondern auch dadurch vor allen andern bemerkenswerth, daß er in ſeiner Ein- richtung und Ausſchmückung weder bedeutend gelitten, noch auch, hinter einer Gips- und Mörtelverkleidung (wie der Königsſaal) ſeine Vorzüge verborgen hat. Dieſer Wappenſaal (der jetzt, wegen einer in ihm aufgeſtellten Orgel, den Namen „Orgelſaal“ führt) iſt zwei Treppen hoch gelegen und blickt mit ſeinen Fenſtern auf die wendiſche Spree hinaus. Im Verhältniß zu ſeiner Tiefe iſt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0370"n="352"/>ſah, wurde faſt jedesmal der eine oder andere getödtet oder ſchwer<lb/>
verwundet. In ein viereckiges Gehege von 600 bis 700 Schritten,<lb/>
das von Leinen eingeſchloſſen war, ließ man oft zwei- oder drei-<lb/>
hundert wilde Schweine von jedem Alter und jeder Größe ein-<lb/>
laufen. Hier erwarteten ſie die Jäger, je zwei und zwei, um die<lb/>
wild hereinbrechenden auflaufen zu laſſen. Verfehlten ſie das Thier<lb/>
oder zerbrach das Fangeiſen, ſo wurden ſie oft über den Haufen<lb/>
geſtoßen und von dem verwundeten Wildſchwein übel zugerichtet.<lb/>
Zuweilen nöthigte der König auch wohl ſeine Jäger und Pagen<lb/>
die größten Keiler bei den Ohren zu faſſen und mit Gefahr ihres<lb/>
Lebens ſo lange feſtzuhalten, bis er ſelbſt herbei kam, um ſie ab-<lb/>
zufangen. Wer ſich zu ſolchem Dienſte weigerte, galt für feige.<lb/>
Der König ſelbſt wurde auf einer dieſer Jagdpartieen, in unmit-<lb/>
telbarer Nähe von Coepenick, ſtark verwundet, und würde ſein Le-<lb/>
ben eingebüßt haben, wenn ihm nicht einer ſeiner Jäger recht-<lb/>
zeitig beigeſprungen wäre.</p><lb/><p>Blutend ſchaffte man ihn nach Coepenick. Das war am<lb/>
15. Januar 1729. Das nächſte Jahr aber brachte gewichtigere<lb/>
Tage, Tage, die den Namen Schloß Coepenick’s mit einer der<lb/>
intereſſanteſten Epiſoden unſerer Geſchichte für immer verwoben<lb/>
haben. Am 28. October 1730 trat hier das Kriegsgericht zuſam-<lb/>
men, das über den Lieutenant <hirendition="#g">Katt</hi> vom Regiment Gensd’armes,<lb/>ſo wie über den „deſertirten Obriſtlieutenant <hirendition="#g">Fritz</hi>“ Urtheil ſprechen<lb/>ſollte. Dieſe höchſt denkwürdige Sitzung fand in dem bereits er-<lb/>
wähnten <hirendition="#g">Wappenſaale</hi>ſtatt, deſſen eingehendere Beſchreibung<lb/>
wir zunächſt hier folgen laſſen. Unter den vielen Sälen des<lb/>
Schloſſes iſt er nicht nur der hiſtoriſch intereſſanteſte, ſondern auch<lb/>
dadurch vor allen andern bemerkenswerth, daß er in ſeiner Ein-<lb/>
richtung und Ausſchmückung weder bedeutend gelitten, noch auch,<lb/>
hinter einer Gips- und Mörtelverkleidung (wie der Königsſaal)<lb/>ſeine Vorzüge verborgen hat. Dieſer Wappenſaal (der jetzt, wegen<lb/>
einer in ihm aufgeſtellten Orgel, den Namen „Orgelſaal“ führt)<lb/>
iſt zwei Treppen hoch gelegen und blickt mit ſeinen Fenſtern auf<lb/>
die wendiſche Spree hinaus. Im Verhältniß zu ſeiner Tiefe iſt die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[352/0370]
ſah, wurde faſt jedesmal der eine oder andere getödtet oder ſchwer
verwundet. In ein viereckiges Gehege von 600 bis 700 Schritten,
das von Leinen eingeſchloſſen war, ließ man oft zwei- oder drei-
hundert wilde Schweine von jedem Alter und jeder Größe ein-
laufen. Hier erwarteten ſie die Jäger, je zwei und zwei, um die
wild hereinbrechenden auflaufen zu laſſen. Verfehlten ſie das Thier
oder zerbrach das Fangeiſen, ſo wurden ſie oft über den Haufen
geſtoßen und von dem verwundeten Wildſchwein übel zugerichtet.
Zuweilen nöthigte der König auch wohl ſeine Jäger und Pagen
die größten Keiler bei den Ohren zu faſſen und mit Gefahr ihres
Lebens ſo lange feſtzuhalten, bis er ſelbſt herbei kam, um ſie ab-
zufangen. Wer ſich zu ſolchem Dienſte weigerte, galt für feige.
Der König ſelbſt wurde auf einer dieſer Jagdpartieen, in unmit-
telbarer Nähe von Coepenick, ſtark verwundet, und würde ſein Le-
ben eingebüßt haben, wenn ihm nicht einer ſeiner Jäger recht-
zeitig beigeſprungen wäre.
Blutend ſchaffte man ihn nach Coepenick. Das war am
15. Januar 1729. Das nächſte Jahr aber brachte gewichtigere
Tage, Tage, die den Namen Schloß Coepenick’s mit einer der
intereſſanteſten Epiſoden unſerer Geſchichte für immer verwoben
haben. Am 28. October 1730 trat hier das Kriegsgericht zuſam-
men, das über den Lieutenant Katt vom Regiment Gensd’armes,
ſo wie über den „deſertirten Obriſtlieutenant Fritz“ Urtheil ſprechen
ſollte. Dieſe höchſt denkwürdige Sitzung fand in dem bereits er-
wähnten Wappenſaale ſtatt, deſſen eingehendere Beſchreibung
wir zunächſt hier folgen laſſen. Unter den vielen Sälen des
Schloſſes iſt er nicht nur der hiſtoriſch intereſſanteſte, ſondern auch
dadurch vor allen andern bemerkenswerth, daß er in ſeiner Ein-
richtung und Ausſchmückung weder bedeutend gelitten, noch auch,
hinter einer Gips- und Mörtelverkleidung (wie der Königsſaal)
ſeine Vorzüge verborgen hat. Dieſer Wappenſaal (der jetzt, wegen
einer in ihm aufgeſtellten Orgel, den Namen „Orgelſaal“ führt)
iſt zwei Treppen hoch gelegen und blickt mit ſeinen Fenſtern auf
die wendiſche Spree hinaus. Im Verhältniß zu ſeiner Tiefe iſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/370>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.