Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

schaffen habe; wo aber die Erde hundertfältige Frucht treibt und
aus jedem eingestreuten Korn einen Reichthum schafft, da fühlt sich
das Menschenherz der Gnade Gottes direkt gegenüber und begiebt
sich aller Selbstgenügsamkeit. Ein Blick von dieser Selower Höhe
läßt uns in solchen Gottessegen schauen. Die ohnehin dicht gele-
genen Dörfer rücken im endlosen Coulissenbilde näher und dichter
zusammen und alles verschmilzt zu einer weitläuftig gebauten Riesen-
stadt, zwischen deren einzelnen Quartieren die Fruchtfelder wie
üppige Gärten blühen. Wer hier um die Pfingstzeit seines Weges
kommt, wenn die Rapsfelder in Blüthe stehen und ihr Gold und
ihren Duft über das Bruchland ausstreuen, der glaubt sich wie
auf Zauberschlag in ferne Wunderländer versetzt, von denen er als
Kind geträumt und gelesen. Unvergeßlich aber wird der Eindruck
für den, den ein glückliches Ohngefähr an einem heiligen Pfingst-
abend (wie es mir vor einer Reihe von Jahren vergönnt war)
zum ersten Mal an diesen Höhenrand führt. Die Feuchte des
Bruchs lag wie ein dünner Schleier über der Landschaft, alles
war Frieden, Farbe, Duft, und der ferne, halb ersterbende Klang
von dreißig Kirchthürmen vermählte sich in der Luft, als läute der
Himmel selber die Pfingsten des nächsten Morgens ein.

Die Pappelallee geleitet uns bergab und macht erst am Fuße
des Hügels einem breiten Kastanienwege Platz, der uns bis an
den Eingang des Dorfes führt. Gusow ist ein großes und reiches
Dorf, das bis in die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts ein
Besitzthum der Familie von Schapelow war. Um 1646 vermählte
sich Georg Derfflinger, damals noch in schwedischen Diensten,
mit einem Fräulein von Schapelow und brachte sich dadurch in
den Besitz der betreffenden Familiengüter, zu denen außer Gusow
noch das benachbarte, etwas weiter in's Bruch hinein gelegene
Platikow gehört. In einem viel gesungenen Liede heißt es, daß
sich der alte Reitergeneral, auf eine Anfrage seines kurfürstlichen
Herren, diese schönen Güter als Kriegs- und Siegeslohn erbeten
habe; diese Angabe ist aber falsch; Gusow und Platikow fielen
ihm als Frauenerbe zu.


ſchaffen habe; wo aber die Erde hundertfältige Frucht treibt und
aus jedem eingeſtreuten Korn einen Reichthum ſchafft, da fühlt ſich
das Menſchenherz der Gnade Gottes direkt gegenüber und begiebt
ſich aller Selbſtgenügſamkeit. Ein Blick von dieſer Selower Höhe
läßt uns in ſolchen Gottesſegen ſchauen. Die ohnehin dicht gele-
genen Dörfer rücken im endloſen Couliſſenbilde näher und dichter
zuſammen und alles verſchmilzt zu einer weitläuftig gebauten Rieſen-
ſtadt, zwiſchen deren einzelnen Quartieren die Fruchtfelder wie
üppige Gärten blühen. Wer hier um die Pfingſtzeit ſeines Weges
kommt, wenn die Rapsfelder in Blüthe ſtehen und ihr Gold und
ihren Duft über das Bruchland ausſtreuen, der glaubt ſich wie
auf Zauberſchlag in ferne Wunderländer verſetzt, von denen er als
Kind geträumt und geleſen. Unvergeßlich aber wird der Eindruck
für den, den ein glückliches Ohngefähr an einem heiligen Pfingſt-
abend (wie es mir vor einer Reihe von Jahren vergönnt war)
zum erſten Mal an dieſen Höhenrand führt. Die Feuchte des
Bruchs lag wie ein dünner Schleier über der Landſchaft, alles
war Frieden, Farbe, Duft, und der ferne, halb erſterbende Klang
von dreißig Kirchthürmen vermählte ſich in der Luft, als läute der
Himmel ſelber die Pfingſten des nächſten Morgens ein.

Die Pappelallee geleitet uns bergab und macht erſt am Fuße
des Hügels einem breiten Kaſtanienwege Platz, der uns bis an
den Eingang des Dorfes führt. Guſow iſt ein großes und reiches
Dorf, das bis in die Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts ein
Beſitzthum der Familie von Schapelow war. Um 1646 vermählte
ſich Georg Derfflinger, damals noch in ſchwediſchen Dienſten,
mit einem Fräulein von Schapelow und brachte ſich dadurch in
den Beſitz der betreffenden Familiengüter, zu denen außer Guſow
noch das benachbarte, etwas weiter in’s Bruch hinein gelegene
Platikow gehört. In einem viel geſungenen Liede heißt es, daß
ſich der alte Reitergeneral, auf eine Anfrage ſeines kurfürſtlichen
Herren, dieſe ſchönen Güter als Kriegs- und Siegeslohn erbeten
habe; dieſe Angabe iſt aber falſch; Guſow und Platikow fielen
ihm als Frauenerbe zu.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="319"/>
&#x017F;chaffen habe; wo aber die Erde hundertfältige Frucht treibt und<lb/>
aus jedem einge&#x017F;treuten Korn einen Reichthum &#x017F;chafft, da fühlt &#x017F;ich<lb/>
das Men&#x017F;chenherz der Gnade Gottes direkt gegenüber und begiebt<lb/>
&#x017F;ich aller Selb&#x017F;tgenüg&#x017F;amkeit. Ein Blick von die&#x017F;er Selower Höhe<lb/>
läßt uns in &#x017F;olchen Gottes&#x017F;egen &#x017F;chauen. Die ohnehin dicht gele-<lb/>
genen Dörfer rücken im endlo&#x017F;en Couli&#x017F;&#x017F;enbilde näher und dichter<lb/>
zu&#x017F;ammen und alles ver&#x017F;chmilzt zu einer weitläuftig gebauten Rie&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tadt, zwi&#x017F;chen deren einzelnen Quartieren die Fruchtfelder wie<lb/>
üppige Gärten blühen. Wer hier um die Pfing&#x017F;tzeit &#x017F;eines Weges<lb/>
kommt, wenn die Rapsfelder in Blüthe &#x017F;tehen und ihr Gold und<lb/>
ihren Duft über das Bruchland aus&#x017F;treuen, der glaubt &#x017F;ich wie<lb/>
auf Zauber&#x017F;chlag in ferne Wunderländer ver&#x017F;etzt, von denen er als<lb/>
Kind geträumt und gele&#x017F;en. Unvergeßlich aber wird der Eindruck<lb/>
für den, den ein glückliches Ohngefähr an einem heiligen Pfing&#x017F;t-<lb/>
abend (wie es mir vor einer Reihe von Jahren vergönnt war)<lb/>
zum er&#x017F;ten Mal an die&#x017F;en Höhenrand führt. Die Feuchte des<lb/>
Bruchs lag wie ein dünner Schleier über der Land&#x017F;chaft, alles<lb/>
war Frieden, Farbe, Duft, und der ferne, halb er&#x017F;terbende Klang<lb/>
von dreißig Kirchthürmen vermählte &#x017F;ich in der Luft, als läute der<lb/>
Himmel &#x017F;elber die Pfing&#x017F;ten des näch&#x017F;ten Morgens ein.</p><lb/>
          <p>Die Pappelallee geleitet uns bergab und macht er&#x017F;t am Fuße<lb/>
des Hügels einem breiten Ka&#x017F;tanienwege Platz, der uns bis an<lb/>
den Eingang des Dorfes führt. Gu&#x017F;ow i&#x017F;t ein großes und reiches<lb/>
Dorf, das bis in die Mitte des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts ein<lb/>
Be&#x017F;itzthum der Familie von Schapelow war. Um 1646 vermählte<lb/>
&#x017F;ich Georg <hi rendition="#g">Derfflinger</hi>, damals noch in &#x017F;chwedi&#x017F;chen Dien&#x017F;ten,<lb/>
mit einem Fräulein von Schapelow und brachte &#x017F;ich dadurch in<lb/>
den Be&#x017F;itz der betreffenden Familiengüter, zu denen außer Gu&#x017F;ow<lb/>
noch das benachbarte, etwas weiter in&#x2019;s Bruch hinein gelegene<lb/>
Platikow gehört. In einem viel ge&#x017F;ungenen Liede heißt es, daß<lb/>
&#x017F;ich der alte Reitergeneral, auf eine Anfrage &#x017F;eines kurfür&#x017F;tlichen<lb/>
Herren, die&#x017F;e &#x017F;chönen Güter als Kriegs- und Siegeslohn erbeten<lb/>
habe; die&#x017F;e Angabe i&#x017F;t aber fal&#x017F;ch; Gu&#x017F;ow und Platikow fielen<lb/>
ihm als Frauenerbe zu.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] ſchaffen habe; wo aber die Erde hundertfältige Frucht treibt und aus jedem eingeſtreuten Korn einen Reichthum ſchafft, da fühlt ſich das Menſchenherz der Gnade Gottes direkt gegenüber und begiebt ſich aller Selbſtgenügſamkeit. Ein Blick von dieſer Selower Höhe läßt uns in ſolchen Gottesſegen ſchauen. Die ohnehin dicht gele- genen Dörfer rücken im endloſen Couliſſenbilde näher und dichter zuſammen und alles verſchmilzt zu einer weitläuftig gebauten Rieſen- ſtadt, zwiſchen deren einzelnen Quartieren die Fruchtfelder wie üppige Gärten blühen. Wer hier um die Pfingſtzeit ſeines Weges kommt, wenn die Rapsfelder in Blüthe ſtehen und ihr Gold und ihren Duft über das Bruchland ausſtreuen, der glaubt ſich wie auf Zauberſchlag in ferne Wunderländer verſetzt, von denen er als Kind geträumt und geleſen. Unvergeßlich aber wird der Eindruck für den, den ein glückliches Ohngefähr an einem heiligen Pfingſt- abend (wie es mir vor einer Reihe von Jahren vergönnt war) zum erſten Mal an dieſen Höhenrand führt. Die Feuchte des Bruchs lag wie ein dünner Schleier über der Landſchaft, alles war Frieden, Farbe, Duft, und der ferne, halb erſterbende Klang von dreißig Kirchthürmen vermählte ſich in der Luft, als läute der Himmel ſelber die Pfingſten des nächſten Morgens ein. Die Pappelallee geleitet uns bergab und macht erſt am Fuße des Hügels einem breiten Kaſtanienwege Platz, der uns bis an den Eingang des Dorfes führt. Guſow iſt ein großes und reiches Dorf, das bis in die Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts ein Beſitzthum der Familie von Schapelow war. Um 1646 vermählte ſich Georg Derfflinger, damals noch in ſchwediſchen Dienſten, mit einem Fräulein von Schapelow und brachte ſich dadurch in den Beſitz der betreffenden Familiengüter, zu denen außer Guſow noch das benachbarte, etwas weiter in’s Bruch hinein gelegene Platikow gehört. In einem viel geſungenen Liede heißt es, daß ſich der alte Reitergeneral, auf eine Anfrage ſeines kurfürſtlichen Herren, dieſe ſchönen Güter als Kriegs- und Siegeslohn erbeten habe; dieſe Angabe iſt aber falſch; Guſow und Platikow fielen ihm als Frauenerbe zu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/337
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/337>, abgerufen am 27.11.2024.