Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Wenn die Reiher zur Flucht, im einsam schwirrenden See-Rohr,
Ahnend den Sturm, sich versammelten, -- wenn er am Gitter der
Pfarre
Heulend die braunen Kastanien aus platzenden Schalen zur Erde
Warf und die schüchternen Krammetsvögel vom Felde zu Busch trieb;
Froher alsdann als der Sperling im Dach, dem von hinten die
Federn
Ueber's Köpfchen der Sturmwind blies, unterhielt ich so gerne
In dem rothen Kamine die Gluth mit knisternden Spähnen.

Dies genüge. Wer den Sinn für Naturbeschreibung hat,
wird in diesen wenigen Zeilen Züge von ganz ungewöhnlicher
Feinheit finden (z. B. die Schilderung des Sperlings in der
zweit- und drittletzten Zeile) und nicht länger Lust haben, den
Schmidt von Werneuchen zu den bloßen Reimschmieden zu werfen.

Uebrigens muß er zu seiner Zeit, trotz aller Gegnerschaft,
auch zahlreiche Freunde und Verehrer gehabt haben; selbst die
Goethe'schen Spottverse, die wohl nicht geschrieben worden wären,
wenn nicht der Dichter, gegen den sie sich richteten, einer gewissen
Popularität genossen hätte, deuten durch ihr bloßes Vorhandensein
darauf hin. Deutlicher spricht dafür die äußere Ausstattung, in
der diese Gedichte damals vor das Publicum traten: beneidenswerth
schöner Druck, und die beiden ersten Sammlungen von der Hand
Chodowiecki's und seiner besten Schüler illustrirt. Solche kostspie-
lige Ausstattung wagten die Verleger wohl nur, wo das Ansehen
des Poeten, oder wenigstens seine locale Popularität, einen sichern
Absatz in Aussicht stellte.

Eine locale Bedeutung hatte er allerdings, und wer das
Wesen der Märker, insonderheit auch der Berliner, näher kennt,
wird sich über diese Popularität, die ihm entgegen getragen wurde,
nicht wundern. Denn die Märker lieben es, hinter ironischer Neckerei
ihre Liebe zu verstecken, und während sie sich anschicken, über die
eigene Heimath, über die "Streusandbüchse" und die kahlen Pla-
teau's, die "nichts als Gegend" sind, die spöttischsten und über-
triebensten Bemerkungen zu machen, horchen sie doch mit inner-
licher Befriedigung auf, wenn Jemand den Muth hat, für "Sumpf

Wenn die Reiher zur Flucht, im einſam ſchwirrenden See-Rohr,
Ahnend den Sturm, ſich verſammelten, — wenn er am Gitter der
Pfarre
Heulend die braunen Kaſtanien aus platzenden Schalen zur Erde
Warf und die ſchüchternen Krammetsvögel vom Felde zu Buſch trieb;
Froher alsdann als der Sperling im Dach, dem von hinten die
Federn
Ueber’s Köpfchen der Sturmwind blies, unterhielt ich ſo gerne
In dem rothen Kamine die Gluth mit kniſternden Spähnen.

Dies genüge. Wer den Sinn für Naturbeſchreibung hat,
wird in dieſen wenigen Zeilen Züge von ganz ungewöhnlicher
Feinheit finden (z. B. die Schilderung des Sperlings in der
zweit- und drittletzten Zeile) und nicht länger Luſt haben, den
Schmidt von Werneuchen zu den bloßen Reimſchmieden zu werfen.

Uebrigens muß er zu ſeiner Zeit, trotz aller Gegnerſchaft,
auch zahlreiche Freunde und Verehrer gehabt haben; ſelbſt die
Goethe’ſchen Spottverſe, die wohl nicht geſchrieben worden wären,
wenn nicht der Dichter, gegen den ſie ſich richteten, einer gewiſſen
Popularität genoſſen hätte, deuten durch ihr bloßes Vorhandenſein
darauf hin. Deutlicher ſpricht dafür die äußere Ausſtattung, in
der dieſe Gedichte damals vor das Publicum traten: beneidenswerth
ſchöner Druck, und die beiden erſten Sammlungen von der Hand
Chodowiecki’s und ſeiner beſten Schüler illuſtrirt. Solche koſtſpie-
lige Ausſtattung wagten die Verleger wohl nur, wo das Anſehen
des Poeten, oder wenigſtens ſeine locale Popularität, einen ſichern
Abſatz in Ausſicht ſtellte.

Eine locale Bedeutung hatte er allerdings, und wer das
Weſen der Märker, inſonderheit auch der Berliner, näher kennt,
wird ſich über dieſe Popularität, die ihm entgegen getragen wurde,
nicht wundern. Denn die Märker lieben es, hinter ironiſcher Neckerei
ihre Liebe zu verſtecken, und während ſie ſich anſchicken, über die
eigene Heimath, über die „Streuſandbüchſe“ und die kahlen Pla-
teau’s, die „nichts als Gegend“ ſind, die ſpöttiſchſten und über-
triebenſten Bemerkungen zu machen, horchen ſie doch mit inner-
licher Befriedigung auf, wenn Jemand den Muth hat, für „Sumpf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0312" n="294"/>
            <l>Wenn die Reiher zur Flucht, im ein&#x017F;am &#x017F;chwirrenden See-Rohr,</l><lb/>
            <l>Ahnend den Sturm, &#x017F;ich ver&#x017F;ammelten, &#x2014; wenn er am Gitter der</l><lb/>
            <l>Pfarre</l><lb/>
            <l>Heulend die braunen Ka&#x017F;tanien aus platzenden Schalen zur Erde</l><lb/>
            <l>Warf und die &#x017F;chüchternen Krammetsvögel vom Felde zu Bu&#x017F;ch trieb;</l><lb/>
            <l>Froher alsdann als der Sperling im Dach, dem von hinten die</l><lb/>
            <l>Federn</l><lb/>
            <l>Ueber&#x2019;s Köpfchen der Sturmwind blies, unterhielt ich &#x017F;o gerne</l><lb/>
            <l>In dem rothen Kamine die Gluth mit kni&#x017F;ternden Spähnen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Dies genüge. Wer den Sinn für Naturbe&#x017F;chreibung hat,<lb/>
wird in die&#x017F;en wenigen Zeilen Züge von ganz ungewöhnlicher<lb/>
Feinheit finden (z. B. die Schilderung des Sperlings in der<lb/>
zweit- und drittletzten Zeile) und nicht länger Lu&#x017F;t haben, den<lb/>
Schmidt von Werneuchen zu den bloßen Reim&#x017F;chmieden zu werfen.</p><lb/>
          <p>Uebrigens muß er zu &#x017F;einer Zeit, trotz aller Gegner&#x017F;chaft,<lb/>
auch zahlreiche Freunde und Verehrer gehabt haben; &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Goethe&#x2019;&#x017F;chen Spottver&#x017F;e, die wohl nicht ge&#x017F;chrieben worden wären,<lb/>
wenn nicht der Dichter, gegen den &#x017F;ie &#x017F;ich richteten, einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Popularität geno&#x017F;&#x017F;en hätte, deuten durch ihr bloßes Vorhanden&#x017F;ein<lb/>
darauf hin. Deutlicher &#x017F;pricht dafür die äußere Aus&#x017F;tattung, in<lb/>
der die&#x017F;e Gedichte damals vor das Publicum traten: beneidenswerth<lb/>
&#x017F;chöner Druck, und die beiden er&#x017F;ten Sammlungen von der Hand<lb/>
Chodowiecki&#x2019;s und &#x017F;einer be&#x017F;ten Schüler illu&#x017F;trirt. Solche ko&#x017F;t&#x017F;pie-<lb/>
lige Aus&#x017F;tattung wagten die Verleger wohl nur, wo das An&#x017F;ehen<lb/>
des Poeten, oder wenig&#x017F;tens &#x017F;eine locale Popularität, einen &#x017F;ichern<lb/>
Ab&#x017F;atz in Aus&#x017F;icht &#x017F;tellte.</p><lb/>
          <p>Eine locale Bedeutung hatte er allerdings, und wer das<lb/>
We&#x017F;en der Märker, in&#x017F;onderheit auch der Berliner, näher kennt,<lb/>
wird &#x017F;ich über die&#x017F;e Popularität, die ihm entgegen getragen wurde,<lb/>
nicht wundern. Denn die Märker lieben es, hinter ironi&#x017F;cher Neckerei<lb/>
ihre Liebe zu ver&#x017F;tecken, und während &#x017F;ie &#x017F;ich an&#x017F;chicken, über die<lb/>
eigene Heimath, über die &#x201E;Streu&#x017F;andbüch&#x017F;e&#x201C; und die kahlen Pla-<lb/>
teau&#x2019;s, die &#x201E;nichts als Gegend&#x201C; &#x017F;ind, die &#x017F;pötti&#x017F;ch&#x017F;ten und über-<lb/>
trieben&#x017F;ten Bemerkungen zu machen, horchen &#x017F;ie doch mit inner-<lb/>
licher Befriedigung auf, wenn Jemand den Muth hat, für &#x201E;Sumpf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0312] Wenn die Reiher zur Flucht, im einſam ſchwirrenden See-Rohr, Ahnend den Sturm, ſich verſammelten, — wenn er am Gitter der Pfarre Heulend die braunen Kaſtanien aus platzenden Schalen zur Erde Warf und die ſchüchternen Krammetsvögel vom Felde zu Buſch trieb; Froher alsdann als der Sperling im Dach, dem von hinten die Federn Ueber’s Köpfchen der Sturmwind blies, unterhielt ich ſo gerne In dem rothen Kamine die Gluth mit kniſternden Spähnen. Dies genüge. Wer den Sinn für Naturbeſchreibung hat, wird in dieſen wenigen Zeilen Züge von ganz ungewöhnlicher Feinheit finden (z. B. die Schilderung des Sperlings in der zweit- und drittletzten Zeile) und nicht länger Luſt haben, den Schmidt von Werneuchen zu den bloßen Reimſchmieden zu werfen. Uebrigens muß er zu ſeiner Zeit, trotz aller Gegnerſchaft, auch zahlreiche Freunde und Verehrer gehabt haben; ſelbſt die Goethe’ſchen Spottverſe, die wohl nicht geſchrieben worden wären, wenn nicht der Dichter, gegen den ſie ſich richteten, einer gewiſſen Popularität genoſſen hätte, deuten durch ihr bloßes Vorhandenſein darauf hin. Deutlicher ſpricht dafür die äußere Ausſtattung, in der dieſe Gedichte damals vor das Publicum traten: beneidenswerth ſchöner Druck, und die beiden erſten Sammlungen von der Hand Chodowiecki’s und ſeiner beſten Schüler illuſtrirt. Solche koſtſpie- lige Ausſtattung wagten die Verleger wohl nur, wo das Anſehen des Poeten, oder wenigſtens ſeine locale Popularität, einen ſichern Abſatz in Ausſicht ſtellte. Eine locale Bedeutung hatte er allerdings, und wer das Weſen der Märker, inſonderheit auch der Berliner, näher kennt, wird ſich über dieſe Popularität, die ihm entgegen getragen wurde, nicht wundern. Denn die Märker lieben es, hinter ironiſcher Neckerei ihre Liebe zu verſtecken, und während ſie ſich anſchicken, über die eigene Heimath, über die „Streuſandbüchſe“ und die kahlen Pla- teau’s, die „nichts als Gegend“ ſind, die ſpöttiſchſten und über- triebenſten Bemerkungen zu machen, horchen ſie doch mit inner- licher Befriedigung auf, wenn Jemand den Muth hat, für „Sumpf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/312
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/312>, abgerufen am 18.12.2024.