Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

nämlich das rothe Dach als Schutz gegen die Sonne, den Griff
aber gleichzeitig als Krückstock benutzt, um die beiden Jungen in
Ordnung zu halten, die des engzugemessenen Raumes halber in
beständiger Fehde sind und, aller Controle ungeachtet, einen stillen
erbitterten Kampf mit den Ellenbogen führen. Zwischen der Sitz-
bank und dem schrägen Hintertheil des Wagenkorbes ist noch ein
leerer Raum, und unsere Kenntniß ähnlicher Fuhrwerke läßt uns
sofort errathen, daß hier ein Häcksel- oder Futtersack verborgen sein
muß, der nichts dagegen haben würde, wenn wir etwa entschlossen
sein sollten, die letzte Viertelmeile auf seinem Polster zurückzulegen.
Wir sind in der That gewillt, den Rest des Weges als blinde
Passagiere mitzumachen, schwingen uns von hinten her in den
Wagen hinein, und unsere Tarnkappe hervorziehend, die uns unsichtbar
macht und selbstverständlich zu unseren unerläßlichsten Reise-Necessaires
zählt, sitzen wir jetzt unbemerkt auf dem Häckselsack hinten im Wagen,
während wir zu glücklichen Zeugen all der kleinen Erziehungs-
und Unterhaltungs-Scenen werden, die sich mehr und mehr zu
einer gemüthlichen Familien-Komödie abrunden.

Unmittelbar vor uns, auf dem schmalen Plätzchen, das für
unsere Füße frei geblieben, liegt ein Kinder-Spielzeug, jenes mit
Glöckchen und Schellen behängte Blech-Instrument, das unter dem
Namen "die Janitschar" oder der "halbe Mond" das Entzücken
aller Kinderherzen bildet. Der Raum ist so eng, daß wir's trotz
äußerster Vorsicht nicht vermeiden können, die Glöckchen gelegent-
lich zu berühren, und jedesmal, wenn es klingelt und tingelt, drehen
sich alle fünf Köpfe nach der Hinterseite des Wagens um, als
hätten sie eine leise Ahnung davon, daß auf dem Häckselsack nicht
alles richtig sei. Diese Kopfwendungen, die der starken Frau mit
dem Regenschirm jedesmal äußerst schwer werden, geben uns eine
erwünschte Gelegenheit, unsere nunmehrige Reisegesellschaft auch en
face
kennen zu lernen und uns über den Ausdruck des Behagens,
als charakteristischen Familienzugs, zu vergewissern. Die beiden
Jungen auf der Kutscherbank scheinen Zwillinge zu sein, wenigstens
sehen sie einander so ähnlich, wie die beiden schon genannten

nämlich das rothe Dach als Schutz gegen die Sonne, den Griff
aber gleichzeitig als Krückſtock benutzt, um die beiden Jungen in
Ordnung zu halten, die des engzugemeſſenen Raumes halber in
beſtändiger Fehde ſind und, aller Controle ungeachtet, einen ſtillen
erbitterten Kampf mit den Ellenbogen führen. Zwiſchen der Sitz-
bank und dem ſchrägen Hintertheil des Wagenkorbes iſt noch ein
leerer Raum, und unſere Kenntniß ähnlicher Fuhrwerke läßt uns
ſofort errathen, daß hier ein Häckſel- oder Futterſack verborgen ſein
muß, der nichts dagegen haben würde, wenn wir etwa entſchloſſen
ſein ſollten, die letzte Viertelmeile auf ſeinem Polſter zurückzulegen.
Wir ſind in der That gewillt, den Reſt des Weges als blinde
Paſſagiere mitzumachen, ſchwingen uns von hinten her in den
Wagen hinein, und unſere Tarnkappe hervorziehend, die uns unſichtbar
macht und ſelbſtverſtändlich zu unſeren unerläßlichſten Reiſe-Neceſſaires
zählt, ſitzen wir jetzt unbemerkt auf dem Häckſelſack hinten im Wagen,
während wir zu glücklichen Zeugen all der kleinen Erziehungs-
und Unterhaltungs-Scenen werden, die ſich mehr und mehr zu
einer gemüthlichen Familien-Komödie abrunden.

Unmittelbar vor uns, auf dem ſchmalen Plätzchen, das für
unſere Füße frei geblieben, liegt ein Kinder-Spielzeug, jenes mit
Glöckchen und Schellen behängte Blech-Inſtrument, das unter dem
Namen „die Janitſchar“ oder der „halbe Mond“ das Entzücken
aller Kinderherzen bildet. Der Raum iſt ſo eng, daß wir’s trotz
äußerſter Vorſicht nicht vermeiden können, die Glöckchen gelegent-
lich zu berühren, und jedesmal, wenn es klingelt und tingelt, drehen
ſich alle fünf Köpfe nach der Hinterſeite des Wagens um, als
hätten ſie eine leiſe Ahnung davon, daß auf dem Häckſelſack nicht
alles richtig ſei. Dieſe Kopfwendungen, die der ſtarken Frau mit
dem Regenſchirm jedesmal äußerſt ſchwer werden, geben uns eine
erwünſchte Gelegenheit, unſere nunmehrige Reiſegeſellſchaft auch en
face
kennen zu lernen und uns über den Ausdruck des Behagens,
als charakteriſtiſchen Familienzugs, zu vergewiſſern. Die beiden
Jungen auf der Kutſcherbank ſcheinen Zwillinge zu ſein, wenigſtens
ſehen ſie einander ſo ähnlich, wie die beiden ſchon genannten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="277"/>
nämlich das rothe Dach als Schutz gegen die Sonne, den Griff<lb/>
aber gleichzeitig als Krück&#x017F;tock benutzt, um die beiden Jungen in<lb/>
Ordnung zu halten, die des engzugeme&#x017F;&#x017F;enen Raumes halber in<lb/>
be&#x017F;tändiger Fehde &#x017F;ind und, aller Controle ungeachtet, einen &#x017F;tillen<lb/>
erbitterten Kampf mit den Ellenbogen führen. Zwi&#x017F;chen der Sitz-<lb/>
bank und dem &#x017F;chrägen Hintertheil des Wagenkorbes i&#x017F;t noch ein<lb/>
leerer Raum, und un&#x017F;ere Kenntniß ähnlicher Fuhrwerke läßt uns<lb/>
&#x017F;ofort errathen, daß hier ein Häck&#x017F;el- oder Futter&#x017F;ack verborgen &#x017F;ein<lb/>
muß, der nichts dagegen haben würde, wenn wir etwa ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollten, die letzte Viertelmeile auf &#x017F;einem Pol&#x017F;ter zurückzulegen.<lb/>
Wir &#x017F;ind in der That gewillt, den Re&#x017F;t des Weges als blinde<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;agiere mitzumachen, &#x017F;chwingen uns von hinten her in den<lb/>
Wagen hinein, und un&#x017F;ere Tarnkappe hervorziehend, die uns un&#x017F;ichtbar<lb/>
macht und &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich zu un&#x017F;eren unerläßlich&#x017F;ten Rei&#x017F;e-Nece&#x017F;&#x017F;aires<lb/>
zählt, &#x017F;itzen wir jetzt unbemerkt auf dem Häck&#x017F;el&#x017F;ack hinten im Wagen,<lb/>
während wir zu glücklichen Zeugen all der kleinen Erziehungs-<lb/>
und Unterhaltungs-Scenen werden, die &#x017F;ich mehr und mehr zu<lb/>
einer gemüthlichen Familien-Komödie abrunden.</p><lb/>
          <p>Unmittelbar vor uns, auf dem &#x017F;chmalen Plätzchen, das für<lb/>
un&#x017F;ere Füße frei geblieben, liegt ein Kinder-Spielzeug, jenes mit<lb/>
Glöckchen und Schellen behängte Blech-In&#x017F;trument, das unter dem<lb/>
Namen &#x201E;die Janit&#x017F;char&#x201C; oder der &#x201E;halbe Mond&#x201C; das Entzücken<lb/>
aller Kinderherzen bildet. Der Raum i&#x017F;t &#x017F;o eng, daß wir&#x2019;s trotz<lb/>
äußer&#x017F;ter Vor&#x017F;icht nicht vermeiden können, die Glöckchen gelegent-<lb/>
lich zu berühren, und jedesmal, wenn es klingelt und tingelt, drehen<lb/>
&#x017F;ich alle fünf Köpfe nach der Hinter&#x017F;eite des Wagens um, als<lb/>
hätten &#x017F;ie eine lei&#x017F;e Ahnung davon, daß auf dem Häck&#x017F;el&#x017F;ack nicht<lb/>
alles richtig &#x017F;ei. Die&#x017F;e Kopfwendungen, die der &#x017F;tarken Frau mit<lb/>
dem Regen&#x017F;chirm jedesmal äußer&#x017F;t &#x017F;chwer werden, geben uns eine<lb/>
erwün&#x017F;chte Gelegenheit, un&#x017F;ere nunmehrige Rei&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaft auch <hi rendition="#aq">en<lb/>
face</hi> kennen zu lernen und uns über den Ausdruck des Behagens,<lb/>
als charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Familienzugs, zu vergewi&#x017F;&#x017F;ern. Die beiden<lb/>
Jungen auf der Kut&#x017F;cherbank &#x017F;cheinen Zwillinge zu &#x017F;ein, wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ie einander &#x017F;o ähnlich, wie die beiden &#x017F;chon genannten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] nämlich das rothe Dach als Schutz gegen die Sonne, den Griff aber gleichzeitig als Krückſtock benutzt, um die beiden Jungen in Ordnung zu halten, die des engzugemeſſenen Raumes halber in beſtändiger Fehde ſind und, aller Controle ungeachtet, einen ſtillen erbitterten Kampf mit den Ellenbogen führen. Zwiſchen der Sitz- bank und dem ſchrägen Hintertheil des Wagenkorbes iſt noch ein leerer Raum, und unſere Kenntniß ähnlicher Fuhrwerke läßt uns ſofort errathen, daß hier ein Häckſel- oder Futterſack verborgen ſein muß, der nichts dagegen haben würde, wenn wir etwa entſchloſſen ſein ſollten, die letzte Viertelmeile auf ſeinem Polſter zurückzulegen. Wir ſind in der That gewillt, den Reſt des Weges als blinde Paſſagiere mitzumachen, ſchwingen uns von hinten her in den Wagen hinein, und unſere Tarnkappe hervorziehend, die uns unſichtbar macht und ſelbſtverſtändlich zu unſeren unerläßlichſten Reiſe-Neceſſaires zählt, ſitzen wir jetzt unbemerkt auf dem Häckſelſack hinten im Wagen, während wir zu glücklichen Zeugen all der kleinen Erziehungs- und Unterhaltungs-Scenen werden, die ſich mehr und mehr zu einer gemüthlichen Familien-Komödie abrunden. Unmittelbar vor uns, auf dem ſchmalen Plätzchen, das für unſere Füße frei geblieben, liegt ein Kinder-Spielzeug, jenes mit Glöckchen und Schellen behängte Blech-Inſtrument, das unter dem Namen „die Janitſchar“ oder der „halbe Mond“ das Entzücken aller Kinderherzen bildet. Der Raum iſt ſo eng, daß wir’s trotz äußerſter Vorſicht nicht vermeiden können, die Glöckchen gelegent- lich zu berühren, und jedesmal, wenn es klingelt und tingelt, drehen ſich alle fünf Köpfe nach der Hinterſeite des Wagens um, als hätten ſie eine leiſe Ahnung davon, daß auf dem Häckſelſack nicht alles richtig ſei. Dieſe Kopfwendungen, die der ſtarken Frau mit dem Regenſchirm jedesmal äußerſt ſchwer werden, geben uns eine erwünſchte Gelegenheit, unſere nunmehrige Reiſegeſellſchaft auch en face kennen zu lernen und uns über den Ausdruck des Behagens, als charakteriſtiſchen Familienzugs, zu vergewiſſern. Die beiden Jungen auf der Kutſcherbank ſcheinen Zwillinge zu ſein, wenigſtens ſehen ſie einander ſo ähnlich, wie die beiden ſchon genannten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/295
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/295>, abgerufen am 01.06.2024.