Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil der seinerzeit viel berühmten und von Touristen jener Epoche
oft beschriebenen Porzellan-Gallerie, oder war ein Empfangs- und
Gesellschafts-Zimmer, wo die fürstlichen Personen in Gesellschaft
ihres Hofstaats den Thee einzunehmen pflegten. Das Decken-
Gemälde, das ich gleich näher beschreiben werde, scheint mit seinen
vielen Porzellangeräthschaften zunächst für die erstere Annahme zu
sprechen; ein schärferes Eingehen aber macht es beinah zweifellos,
daß es das Theezimmer war. In der Mitte des Deckenbildes
erblicken wir nämlich eine starke, blühend aussehende Frauens-
person mit rothen Rosen im Haar; in ihrer ganzen Erscheinung
einer holländischen Theeschenkerin sehr ähnlich. Mit der linken
Hand drückt sie eine blau und weiß gemusterte Theebüchse fest ans
Herz, während sie mit der Rechten einen eben so gemusterten por-
zellanenen Theetopf einer gleichfalls wohlbeleibten, blonden, hoch-
roth gekleideten Dame entgegenstreckt. Diese ihrerseits (durch die
Schlange, die sich um ihren weißen Arm ringelt, als Hygea charak-
terisirt) hält der Theeschenkerin einen Spiegel entgegen, als ob
sie ihr zurufen wolle: "erkenne dich selbst und schrick zurück vor
dir selber, wenn du dich als Lügnerin, d. h. deinen Thee als
schlecht und unecht erkennst."

Die Malerei ist vortrefflich (man merkt durchaus die gute
holländische Schule) und viele unserer Maler werden von Glück
sagen können, wenn ihre Deckengemälde sich nach mehr als 150 Jah-
ren noch ähnlich gut präsentiren. Auch die diesen Bildern zu
Grunde liegenden Ideen, denen es an Humor und Selbstpersiflage
gar nicht fehlt, sind leichter zu verspotten, als besser zu machen.
Es sind doch immerhin Ideen, mit denen total gebrochen zu haben
wir häufig zur Unzeit stolz sind.

Das am entgegengesetzten Ende liegende Zimmer ist aller
Wahrscheinlichkeit nach das ehemalige Wohn- und Lieblingszimmer
Friedrichs I., dasselbe, in das (wie ich oben beschrieben habe) am
15. April 1745 die Königin Sophie Dorothea eintrat und im
Eintreten durch das prächtige Feuerwerk überrascht wurde, das im
selben Moment wie eine Flammenlaube mitten aus dem Dunkel

Theil der ſeinerzeit viel berühmten und von Touriſten jener Epoche
oft beſchriebenen Porzellan-Gallerie, oder war ein Empfangs- und
Geſellſchafts-Zimmer, wo die fürſtlichen Perſonen in Geſellſchaft
ihres Hofſtaats den Thee einzunehmen pflegten. Das Decken-
Gemälde, das ich gleich näher beſchreiben werde, ſcheint mit ſeinen
vielen Porzellangeräthſchaften zunächſt für die erſtere Annahme zu
ſprechen; ein ſchärferes Eingehen aber macht es beinah zweifellos,
daß es das Theezimmer war. In der Mitte des Deckenbildes
erblicken wir nämlich eine ſtarke, blühend ausſehende Frauens-
perſon mit rothen Roſen im Haar; in ihrer ganzen Erſcheinung
einer holländiſchen Theeſchenkerin ſehr ähnlich. Mit der linken
Hand drückt ſie eine blau und weiß gemuſterte Theebüchſe feſt ans
Herz, während ſie mit der Rechten einen eben ſo gemuſterten por-
zellanenen Theetopf einer gleichfalls wohlbeleibten, blonden, hoch-
roth gekleideten Dame entgegenſtreckt. Dieſe ihrerſeits (durch die
Schlange, die ſich um ihren weißen Arm ringelt, als Hygea charak-
teriſirt) hält der Theeſchenkerin einen Spiegel entgegen, als ob
ſie ihr zurufen wolle: „erkenne dich ſelbſt und ſchrick zurück vor
dir ſelber, wenn du dich als Lügnerin, d. h. deinen Thee als
ſchlecht und unecht erkennſt.“

Die Malerei iſt vortrefflich (man merkt durchaus die gute
holländiſche Schule) und viele unſerer Maler werden von Glück
ſagen können, wenn ihre Deckengemälde ſich nach mehr als 150 Jah-
ren noch ähnlich gut präſentiren. Auch die dieſen Bildern zu
Grunde liegenden Ideen, denen es an Humor und Selbſtperſiflage
gar nicht fehlt, ſind leichter zu verſpotten, als beſſer zu machen.
Es ſind doch immerhin Ideen, mit denen total gebrochen zu haben
wir häufig zur Unzeit ſtolz ſind.

Das am entgegengeſetzten Ende liegende Zimmer iſt aller
Wahrſcheinlichkeit nach das ehemalige Wohn- und Lieblingszimmer
Friedrichs I., daſſelbe, in das (wie ich oben beſchrieben habe) am
15. April 1745 die Königin Sophie Dorothea eintrat und im
Eintreten durch das prächtige Feuerwerk überraſcht wurde, das im
ſelben Moment wie eine Flammenlaube mitten aus dem Dunkel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="232"/>
Theil der &#x017F;einerzeit viel berühmten und von Touri&#x017F;ten jener Epoche<lb/>
oft be&#x017F;chriebenen Porzellan-Gallerie, oder war ein Empfangs- und<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-Zimmer, wo die für&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
ihres Hof&#x017F;taats den Thee einzunehmen pflegten. Das Decken-<lb/>
Gemälde, das ich gleich näher be&#x017F;chreiben werde, &#x017F;cheint mit &#x017F;einen<lb/>
vielen Porzellangeräth&#x017F;chaften zunäch&#x017F;t für die er&#x017F;tere Annahme zu<lb/>
&#x017F;prechen; ein &#x017F;chärferes Eingehen aber macht es beinah zweifellos,<lb/>
daß es das <hi rendition="#g">Theezimmer</hi> war. In der Mitte des Deckenbildes<lb/>
erblicken wir nämlich eine &#x017F;tarke, blühend aus&#x017F;ehende Frauens-<lb/>
per&#x017F;on mit rothen Ro&#x017F;en im Haar; in ihrer ganzen Er&#x017F;cheinung<lb/>
einer holländi&#x017F;chen Thee&#x017F;chenkerin &#x017F;ehr ähnlich. Mit der linken<lb/>
Hand drückt &#x017F;ie eine blau und weiß gemu&#x017F;terte Theebüch&#x017F;e fe&#x017F;t ans<lb/>
Herz, während &#x017F;ie mit der Rechten einen eben &#x017F;o gemu&#x017F;terten por-<lb/>
zellanenen Theetopf einer gleichfalls wohlbeleibten, blonden, hoch-<lb/>
roth gekleideten Dame entgegen&#x017F;treckt. Die&#x017F;e ihrer&#x017F;eits (durch die<lb/>
Schlange, die &#x017F;ich um ihren weißen Arm ringelt, als Hygea charak-<lb/>
teri&#x017F;irt) hält der Thee&#x017F;chenkerin einen <hi rendition="#g">Spiegel</hi> entgegen, als ob<lb/>
&#x017F;ie ihr zurufen wolle: &#x201E;erkenne dich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;chrick zurück vor<lb/>
dir &#x017F;elber, wenn du dich als Lügnerin, d. h. deinen Thee als<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chlecht und unecht</hi> erkenn&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Malerei i&#x017F;t vortrefflich (man merkt durchaus die gute<lb/>
holländi&#x017F;che Schule) und viele un&#x017F;erer Maler werden von Glück<lb/>
&#x017F;agen können, wenn ihre Deckengemälde &#x017F;ich nach mehr als 150 Jah-<lb/>
ren noch ähnlich gut prä&#x017F;entiren. Auch die die&#x017F;en Bildern zu<lb/>
Grunde liegenden Ideen, denen es an Humor und Selb&#x017F;tper&#x017F;iflage<lb/>
gar nicht fehlt, &#x017F;ind leichter zu ver&#x017F;potten, als be&#x017F;&#x017F;er zu machen.<lb/>
Es &#x017F;ind doch immerhin Ideen, mit denen total gebrochen zu haben<lb/>
wir häufig zur Unzeit &#x017F;tolz &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Das am entgegenge&#x017F;etzten Ende liegende Zimmer i&#x017F;t aller<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach das ehemalige Wohn- und Lieblingszimmer<lb/>
Friedrichs <hi rendition="#aq">I.</hi>, da&#x017F;&#x017F;elbe, in das (wie ich oben be&#x017F;chrieben habe) am<lb/>
15. April 1745 die Königin Sophie Dorothea eintrat und im<lb/>
Eintreten durch das prächtige Feuerwerk überra&#x017F;cht wurde, das im<lb/>
&#x017F;elben Moment wie eine Flammenlaube mitten aus dem Dunkel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0250] Theil der ſeinerzeit viel berühmten und von Touriſten jener Epoche oft beſchriebenen Porzellan-Gallerie, oder war ein Empfangs- und Geſellſchafts-Zimmer, wo die fürſtlichen Perſonen in Geſellſchaft ihres Hofſtaats den Thee einzunehmen pflegten. Das Decken- Gemälde, das ich gleich näher beſchreiben werde, ſcheint mit ſeinen vielen Porzellangeräthſchaften zunächſt für die erſtere Annahme zu ſprechen; ein ſchärferes Eingehen aber macht es beinah zweifellos, daß es das Theezimmer war. In der Mitte des Deckenbildes erblicken wir nämlich eine ſtarke, blühend ausſehende Frauens- perſon mit rothen Roſen im Haar; in ihrer ganzen Erſcheinung einer holländiſchen Theeſchenkerin ſehr ähnlich. Mit der linken Hand drückt ſie eine blau und weiß gemuſterte Theebüchſe feſt ans Herz, während ſie mit der Rechten einen eben ſo gemuſterten por- zellanenen Theetopf einer gleichfalls wohlbeleibten, blonden, hoch- roth gekleideten Dame entgegenſtreckt. Dieſe ihrerſeits (durch die Schlange, die ſich um ihren weißen Arm ringelt, als Hygea charak- teriſirt) hält der Theeſchenkerin einen Spiegel entgegen, als ob ſie ihr zurufen wolle: „erkenne dich ſelbſt und ſchrick zurück vor dir ſelber, wenn du dich als Lügnerin, d. h. deinen Thee als ſchlecht und unecht erkennſt.“ Die Malerei iſt vortrefflich (man merkt durchaus die gute holländiſche Schule) und viele unſerer Maler werden von Glück ſagen können, wenn ihre Deckengemälde ſich nach mehr als 150 Jah- ren noch ähnlich gut präſentiren. Auch die dieſen Bildern zu Grunde liegenden Ideen, denen es an Humor und Selbſtperſiflage gar nicht fehlt, ſind leichter zu verſpotten, als beſſer zu machen. Es ſind doch immerhin Ideen, mit denen total gebrochen zu haben wir häufig zur Unzeit ſtolz ſind. Das am entgegengeſetzten Ende liegende Zimmer iſt aller Wahrſcheinlichkeit nach das ehemalige Wohn- und Lieblingszimmer Friedrichs I., daſſelbe, in das (wie ich oben beſchrieben habe) am 15. April 1745 die Königin Sophie Dorothea eintrat und im Eintreten durch das prächtige Feuerwerk überraſcht wurde, das im ſelben Moment wie eine Flammenlaube mitten aus dem Dunkel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/250
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/250>, abgerufen am 17.05.2024.