war mit einem bedeckten Gange umgeben, auf dessen Plattform zur Sommerzeit zahlreiche Orangenbäume standen. So war Schloß Oranienburg in den Jahren, die seiner Gründung unmittelbar folgten. Nichts davon ist der Gegenwart geblieben, und wir wür- den, da keine gleichzeitigen Pläne und Beschreibungen existiren, darauf verzichten müssen, uns eine Vorstellung von dem damaligen Anblick des Schlosses zu machen, wenn nicht in dem Waisenhause ein großes für die Local-Geschichte Oranienburgs höchst werthvolles Gemälde existirte, das, früher den Prachtzimmern des Schlosses selber angehörig, später ein Unterkommen im Waisenhause fand und in Ermangelung anderer Anhaltepunkte am ehesten geeignet ist, uns über die Gestalt der damaligen Oranienburg annähernden oder doch muthmaßlichen Aufschluß zu geben. Dies wandgroße Bild (etwa 11 Fuß im Quadrat) von dem sich eine gleichzeitige Copie als Plafond-Gemälde in einem der Säle, wahrscheinlich in einem der Pavillon-Zimmer befand, stellt, unter Benutzung der alten Dido-Sage, die Gründung Oranienburgs dar.
In der Mitte des Bildes erkennen wir das kurfürstliche Paar, angethan mit allen Abzeichen ihrer Würde; Louise Henriette als Dido. Hinter dem Kurfürsten, den Speer in der Hand, steht der Oberst La Cave, während die Gräfin von Blumenthal, eine schöne, stattliche Dame, die Schleppe der Kurfürstin trägt. Weiter zurück, der Gräfin Blumenthal zunächst, erblicken wir den Oberjägermeister von Hertefeld und einen von Rochow (die Angaben fehlen, welchen). Alle die Genannten füllen die linke Seite des Bildes, während zur Rechten des Kurfürsten der Geheimrath Otto von Schwerin steht, in wenig schmeichelhafter Weise mit zurückgeschlagenen Hemds- ärmeln und im günstigsten Fall in der Rolle eines behäbigen Gerbermeisters. Er hält eine Kuhhaut (mit der Inschrift plus outre, "immer mehr") in der Linken, während er mit der Rechten bemüht ist, die Haut in Streifen zu schneiden. Diese Streifen werden von drei oder vier geschäftigen Dienern zur Absteckung einer weiten, sich im Hintergrund markirenden Feldfläche benutzt, aus deren Mitte sich in grauweißer Farbe ein Schloß erhebt; nur
war mit einem bedeckten Gange umgeben, auf deſſen Plattform zur Sommerzeit zahlreiche Orangenbäume ſtanden. So war Schloß Oranienburg in den Jahren, die ſeiner Gründung unmittelbar folgten. Nichts davon iſt der Gegenwart geblieben, und wir wür- den, da keine gleichzeitigen Pläne und Beſchreibungen exiſtiren, darauf verzichten müſſen, uns eine Vorſtellung von dem damaligen Anblick des Schloſſes zu machen, wenn nicht in dem Waiſenhauſe ein großes für die Local-Geſchichte Oranienburgs höchſt werthvolles Gemälde exiſtirte, das, früher den Prachtzimmern des Schloſſes ſelber angehörig, ſpäter ein Unterkommen im Waiſenhauſe fand und in Ermangelung anderer Anhaltepunkte am eheſten geeignet iſt, uns über die Geſtalt der damaligen Oranienburg annähernden oder doch muthmaßlichen Aufſchluß zu geben. Dies wandgroße Bild (etwa 11 Fuß im Quadrat) von dem ſich eine gleichzeitige Copie als Plafond-Gemälde in einem der Säle, wahrſcheinlich in einem der Pavillon-Zimmer befand, ſtellt, unter Benutzung der alten Dido-Sage, die Gründung Oranienburgs dar.
In der Mitte des Bildes erkennen wir das kurfürſtliche Paar, angethan mit allen Abzeichen ihrer Würde; Louiſe Henriette als Dido. Hinter dem Kurfürſten, den Speer in der Hand, ſteht der Oberſt La Cave, während die Gräfin von Blumenthal, eine ſchöne, ſtattliche Dame, die Schleppe der Kurfürſtin trägt. Weiter zurück, der Gräfin Blumenthal zunächſt, erblicken wir den Oberjägermeiſter von Hertefeld und einen von Rochow (die Angaben fehlen, welchen). Alle die Genannten füllen die linke Seite des Bildes, während zur Rechten des Kurfürſten der Geheimrath Otto von Schwerin ſteht, in wenig ſchmeichelhafter Weiſe mit zurückgeſchlagenen Hemds- ärmeln und im günſtigſten Fall in der Rolle eines behäbigen Gerbermeiſters. Er hält eine Kuhhaut (mit der Inſchrift plus outre, „immer mehr“) in der Linken, während er mit der Rechten bemüht iſt, die Haut in Streifen zu ſchneiden. Dieſe Streifen werden von drei oder vier geſchäftigen Dienern zur Abſteckung einer weiten, ſich im Hintergrund markirenden Feldfläche benutzt, aus deren Mitte ſich in grauweißer Farbe ein Schloß erhebt; nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="214"/>
war mit einem bedeckten Gange umgeben, auf deſſen Plattform<lb/>
zur Sommerzeit zahlreiche Orangenbäume ſtanden. So war Schloß<lb/>
Oranienburg in den Jahren, die ſeiner Gründung unmittelbar<lb/>
folgten. Nichts davon iſt der Gegenwart geblieben, und wir wür-<lb/>
den, da keine gleichzeitigen Pläne und Beſchreibungen exiſtiren,<lb/>
darauf verzichten müſſen, uns eine Vorſtellung von dem damaligen<lb/>
Anblick des Schloſſes zu machen, wenn nicht in dem Waiſenhauſe<lb/>
ein großes für die Local-Geſchichte Oranienburgs höchſt werthvolles<lb/>
Gemälde exiſtirte, das, früher den Prachtzimmern des Schloſſes<lb/>ſelber angehörig, ſpäter ein Unterkommen im Waiſenhauſe fand<lb/>
und in Ermangelung anderer Anhaltepunkte am eheſten geeignet<lb/>
iſt, uns über die Geſtalt der damaligen Oranienburg annähernden<lb/>
oder doch muthmaßlichen Aufſchluß zu geben. Dies wandgroße<lb/>
Bild (etwa 11 Fuß im Quadrat) von dem ſich eine gleichzeitige<lb/>
Copie als Plafond-Gemälde in einem der Säle, wahrſcheinlich in<lb/>
einem der Pavillon-Zimmer befand, ſtellt, unter Benutzung der<lb/>
alten Dido-Sage, die Gründung Oranienburgs dar.</p><lb/><p>In der Mitte des Bildes erkennen wir das kurfürſtliche Paar,<lb/>
angethan mit allen Abzeichen ihrer Würde; Louiſe Henriette als<lb/><hirendition="#g">Dido</hi>. Hinter dem Kurfürſten, den Speer in der Hand, ſteht der<lb/>
Oberſt La Cave, während die Gräfin von Blumenthal, eine ſchöne,<lb/>ſtattliche Dame, die Schleppe der Kurfürſtin trägt. Weiter zurück,<lb/>
der Gräfin Blumenthal zunächſt, erblicken wir den Oberjägermeiſter<lb/>
von Hertefeld und einen von Rochow (die Angaben fehlen, welchen).<lb/>
Alle die Genannten füllen die linke Seite des Bildes, während<lb/>
zur Rechten des Kurfürſten der Geheimrath Otto von Schwerin<lb/>ſteht, in wenig ſchmeichelhafter Weiſe mit zurückgeſchlagenen Hemds-<lb/>
ärmeln und im günſtigſten Fall in der Rolle eines behäbigen<lb/>
Gerbermeiſters. Er hält eine Kuhhaut (mit der Inſchrift <hirendition="#aq">plus<lb/>
outre,</hi>„immer mehr“) in der Linken, während er mit der Rechten<lb/>
bemüht iſt, die Haut in Streifen zu ſchneiden. Dieſe Streifen<lb/>
werden von drei oder vier geſchäftigen Dienern zur Abſteckung<lb/>
einer weiten, ſich im Hintergrund markirenden Feldfläche benutzt,<lb/>
aus deren Mitte ſich in grauweißer Farbe ein Schloß erhebt; nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0232]
war mit einem bedeckten Gange umgeben, auf deſſen Plattform
zur Sommerzeit zahlreiche Orangenbäume ſtanden. So war Schloß
Oranienburg in den Jahren, die ſeiner Gründung unmittelbar
folgten. Nichts davon iſt der Gegenwart geblieben, und wir wür-
den, da keine gleichzeitigen Pläne und Beſchreibungen exiſtiren,
darauf verzichten müſſen, uns eine Vorſtellung von dem damaligen
Anblick des Schloſſes zu machen, wenn nicht in dem Waiſenhauſe
ein großes für die Local-Geſchichte Oranienburgs höchſt werthvolles
Gemälde exiſtirte, das, früher den Prachtzimmern des Schloſſes
ſelber angehörig, ſpäter ein Unterkommen im Waiſenhauſe fand
und in Ermangelung anderer Anhaltepunkte am eheſten geeignet
iſt, uns über die Geſtalt der damaligen Oranienburg annähernden
oder doch muthmaßlichen Aufſchluß zu geben. Dies wandgroße
Bild (etwa 11 Fuß im Quadrat) von dem ſich eine gleichzeitige
Copie als Plafond-Gemälde in einem der Säle, wahrſcheinlich in
einem der Pavillon-Zimmer befand, ſtellt, unter Benutzung der
alten Dido-Sage, die Gründung Oranienburgs dar.
In der Mitte des Bildes erkennen wir das kurfürſtliche Paar,
angethan mit allen Abzeichen ihrer Würde; Louiſe Henriette als
Dido. Hinter dem Kurfürſten, den Speer in der Hand, ſteht der
Oberſt La Cave, während die Gräfin von Blumenthal, eine ſchöne,
ſtattliche Dame, die Schleppe der Kurfürſtin trägt. Weiter zurück,
der Gräfin Blumenthal zunächſt, erblicken wir den Oberjägermeiſter
von Hertefeld und einen von Rochow (die Angaben fehlen, welchen).
Alle die Genannten füllen die linke Seite des Bildes, während
zur Rechten des Kurfürſten der Geheimrath Otto von Schwerin
ſteht, in wenig ſchmeichelhafter Weiſe mit zurückgeſchlagenen Hemds-
ärmeln und im günſtigſten Fall in der Rolle eines behäbigen
Gerbermeiſters. Er hält eine Kuhhaut (mit der Inſchrift plus
outre, „immer mehr“) in der Linken, während er mit der Rechten
bemüht iſt, die Haut in Streifen zu ſchneiden. Dieſe Streifen
werden von drei oder vier geſchäftigen Dienern zur Abſteckung
einer weiten, ſich im Hintergrund markirenden Feldfläche benutzt,
aus deren Mitte ſich in grauweißer Farbe ein Schloß erhebt; nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/232>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.