Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

wir empfinden, wenn wir plötzlich aus dem Dunkel des Waldes
auf eine Waldwiese treten, über die abwechselnd die Schatten und
Lichter des Himmels ziehen. Die Bergwand, die den Platz gegen
Norden und Osten hin umlehnt, schützt ihn gegen den Wind und
schafft eine selten unterbrochene Stille. Die Form des Ganzen ist
ein Oblong, etwa dreißig bis 40 Schritte lang und halb so breit.
Der ganze Raum theilt sich in zwei Hälften, in eine Gartenanlage
und in den eigentlichen Friedhof. Dieser besteht aus einem einge-
gitterten Viereck, an dessen äußerstem Ende sich eine dreißig Fuß
hohe Granitsäule auf Quaderstufen erhebt. Von dem jonischen
Kapitäl der Säule blickt die Marmorstatue der "Hoffnung" auf
die Gräber herab. Blumenbeete schließen das Eisengitter ein.

Die Zahl der Gräber, wenn ich richtig gezählt, beläuft sich
auf zwölf, und wenig Raum ist gelassen für neu hinzukommende.
Die Grabsteine, die sich der Säule zunächst befinden (darunter
Wilhelm von Humboldt, seine Gemahlin und die älteste Tochter
Caroline), haben keine Inschriften, sondern Name, Geburts- und
Todesjahr der Heimgegangenen sind in die Quadern des Posta-
ments eingegraben. Die mehr am andern Ende des Gitters gele-
genen Hügel aber weisen kleine Marmortäfelchen auf, die einfach
den Namen und die Daten tragen und in ihrer Schlichtheit an
die Stäbchen erinnern, die der Gärtner dort in die Erde steckt,
wo er um die Herbstzeit ein Samenkorn für den Frühling ge-
pflanzt hat. Alle Gräber sind mit Epheu dicht überwachsen; nur
eines, der Gitterthür und dem Beschauer zunächst, entbehrt noch
der frischen, dunkelgrünen Decke. Fahl gewordene Tannenreiser
bedecken die Stätte, aber auf den Reisern liegen Lorbeer- und
Eichenkränze und verrathen leicht, wer unter ihnen schläft.

Wenn ich den Eindruck bezeichnen soll, mit dem ich von dieser
Begräbnißstätte schied, so war es der, einer entschiedenen Vor-
nehmheit
begegnet zu sein. Ein Lächeln spricht aus allem und
das resignirte Bekenntniß: wir wissen nicht, was kommen wird,
und müssen's -- erwarten. Deutungsreich blickt die Gestalt der
Hoffnung auf diese Gräber hernieder. Im Herzen dessen, der diesen

wir empfinden, wenn wir plötzlich aus dem Dunkel des Waldes
auf eine Waldwieſe treten, über die abwechſelnd die Schatten und
Lichter des Himmels ziehen. Die Bergwand, die den Platz gegen
Norden und Oſten hin umlehnt, ſchützt ihn gegen den Wind und
ſchafft eine ſelten unterbrochene Stille. Die Form des Ganzen iſt
ein Oblong, etwa dreißig bis 40 Schritte lang und halb ſo breit.
Der ganze Raum theilt ſich in zwei Hälften, in eine Gartenanlage
und in den eigentlichen Friedhof. Dieſer beſteht aus einem einge-
gitterten Viereck, an deſſen äußerſtem Ende ſich eine dreißig Fuß
hohe Granitſäule auf Quaderſtufen erhebt. Von dem joniſchen
Kapitäl der Säule blickt die Marmorſtatue der „Hoffnung“ auf
die Gräber herab. Blumenbeete ſchließen das Eiſengitter ein.

Die Zahl der Gräber, wenn ich richtig gezählt, beläuft ſich
auf zwölf, und wenig Raum iſt gelaſſen für neu hinzukommende.
Die Grabſteine, die ſich der Säule zunächſt befinden (darunter
Wilhelm von Humboldt, ſeine Gemahlin und die älteſte Tochter
Caroline), haben keine Inſchriften, ſondern Name, Geburts- und
Todesjahr der Heimgegangenen ſind in die Quadern des Poſta-
ments eingegraben. Die mehr am andern Ende des Gitters gele-
genen Hügel aber weiſen kleine Marmortäfelchen auf, die einfach
den Namen und die Daten tragen und in ihrer Schlichtheit an
die Stäbchen erinnern, die der Gärtner dort in die Erde ſteckt,
wo er um die Herbſtzeit ein Samenkorn für den Frühling ge-
pflanzt hat. Alle Gräber ſind mit Epheu dicht überwachſen; nur
eines, der Gitterthür und dem Beſchauer zunächſt, entbehrt noch
der friſchen, dunkelgrünen Decke. Fahl gewordene Tannenreiſer
bedecken die Stätte, aber auf den Reiſern liegen Lorbeer- und
Eichenkränze und verrathen leicht, wer unter ihnen ſchläft.

Wenn ich den Eindruck bezeichnen ſoll, mit dem ich von dieſer
Begräbnißſtätte ſchied, ſo war es der, einer entſchiedenen Vor-
nehmheit
begegnet zu ſein. Ein Lächeln ſpricht aus allem und
das reſignirte Bekenntniß: wir wiſſen nicht, was kommen wird,
und müſſen’s — erwarten. Deutungsreich blickt die Geſtalt der
Hoffnung auf dieſe Gräber hernieder. Im Herzen deſſen, der dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="204"/>
wir empfinden, wenn wir plötzlich aus dem Dunkel des Waldes<lb/>
auf eine Waldwie&#x017F;e treten, über die abwech&#x017F;elnd die Schatten und<lb/>
Lichter des Himmels ziehen. Die Bergwand, die den Platz gegen<lb/>
Norden und O&#x017F;ten hin umlehnt, &#x017F;chützt ihn gegen den Wind und<lb/>
&#x017F;chafft eine &#x017F;elten unterbrochene Stille. Die Form des Ganzen i&#x017F;t<lb/>
ein Oblong, etwa dreißig bis 40 Schritte lang und halb &#x017F;o breit.<lb/>
Der ganze Raum theilt &#x017F;ich in zwei Hälften, in eine Gartenanlage<lb/>
und in den eigentlichen Friedhof. Die&#x017F;er be&#x017F;teht aus einem einge-<lb/>
gitterten Viereck, an de&#x017F;&#x017F;en äußer&#x017F;tem Ende &#x017F;ich eine dreißig Fuß<lb/>
hohe Granit&#x017F;äule auf Quader&#x017F;tufen erhebt. Von dem joni&#x017F;chen<lb/>
Kapitäl der Säule blickt die Marmor&#x017F;tatue der &#x201E;Hoffnung&#x201C; auf<lb/>
die Gräber herab. Blumenbeete &#x017F;chließen das Ei&#x017F;engitter ein.</p><lb/>
          <p>Die Zahl der Gräber, wenn ich richtig gezählt, beläuft &#x017F;ich<lb/>
auf zwölf, und wenig Raum i&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en für neu hinzukommende.<lb/>
Die Grab&#x017F;teine, die &#x017F;ich der Säule zunäch&#x017F;t befinden (darunter<lb/>
Wilhelm von Humboldt, &#x017F;eine Gemahlin und die älte&#x017F;te Tochter<lb/>
Caroline), haben keine In&#x017F;chriften, &#x017F;ondern Name, Geburts- und<lb/>
Todesjahr der Heimgegangenen &#x017F;ind in die Quadern des Po&#x017F;ta-<lb/>
ments eingegraben. Die mehr am andern Ende des Gitters gele-<lb/>
genen Hügel aber wei&#x017F;en kleine Marmortäfelchen auf, die einfach<lb/>
den Namen und die Daten tragen und in ihrer Schlichtheit an<lb/>
die Stäbchen erinnern, die der Gärtner dort in die Erde &#x017F;teckt,<lb/>
wo er um die Herb&#x017F;tzeit ein Samenkorn für den Frühling ge-<lb/>
pflanzt hat. Alle Gräber &#x017F;ind mit Epheu dicht überwach&#x017F;en; nur<lb/>
eines, der Gitterthür und dem Be&#x017F;chauer zunäch&#x017F;t, entbehrt noch<lb/>
der fri&#x017F;chen, dunkelgrünen Decke. Fahl gewordene Tannenrei&#x017F;er<lb/>
bedecken die Stätte, aber auf den Rei&#x017F;ern liegen Lorbeer- und<lb/>
Eichenkränze und verrathen leicht, wer unter ihnen &#x017F;chläft.</p><lb/>
          <p>Wenn ich den Eindruck bezeichnen &#x017F;oll, mit dem ich von die&#x017F;er<lb/>
Begräbniß&#x017F;tätte &#x017F;chied, &#x017F;o war es der, einer ent&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Vor-<lb/>
nehmheit</hi> begegnet zu &#x017F;ein. Ein Lächeln &#x017F;pricht aus allem und<lb/>
das re&#x017F;ignirte Bekenntniß: wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht, was kommen wird,<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en&#x2019;s &#x2014; erwarten. Deutungsreich blickt die Ge&#x017F;talt der<lb/>
Hoffnung auf die&#x017F;e Gräber hernieder. Im Herzen de&#x017F;&#x017F;en, der die&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] wir empfinden, wenn wir plötzlich aus dem Dunkel des Waldes auf eine Waldwieſe treten, über die abwechſelnd die Schatten und Lichter des Himmels ziehen. Die Bergwand, die den Platz gegen Norden und Oſten hin umlehnt, ſchützt ihn gegen den Wind und ſchafft eine ſelten unterbrochene Stille. Die Form des Ganzen iſt ein Oblong, etwa dreißig bis 40 Schritte lang und halb ſo breit. Der ganze Raum theilt ſich in zwei Hälften, in eine Gartenanlage und in den eigentlichen Friedhof. Dieſer beſteht aus einem einge- gitterten Viereck, an deſſen äußerſtem Ende ſich eine dreißig Fuß hohe Granitſäule auf Quaderſtufen erhebt. Von dem joniſchen Kapitäl der Säule blickt die Marmorſtatue der „Hoffnung“ auf die Gräber herab. Blumenbeete ſchließen das Eiſengitter ein. Die Zahl der Gräber, wenn ich richtig gezählt, beläuft ſich auf zwölf, und wenig Raum iſt gelaſſen für neu hinzukommende. Die Grabſteine, die ſich der Säule zunächſt befinden (darunter Wilhelm von Humboldt, ſeine Gemahlin und die älteſte Tochter Caroline), haben keine Inſchriften, ſondern Name, Geburts- und Todesjahr der Heimgegangenen ſind in die Quadern des Poſta- ments eingegraben. Die mehr am andern Ende des Gitters gele- genen Hügel aber weiſen kleine Marmortäfelchen auf, die einfach den Namen und die Daten tragen und in ihrer Schlichtheit an die Stäbchen erinnern, die der Gärtner dort in die Erde ſteckt, wo er um die Herbſtzeit ein Samenkorn für den Frühling ge- pflanzt hat. Alle Gräber ſind mit Epheu dicht überwachſen; nur eines, der Gitterthür und dem Beſchauer zunächſt, entbehrt noch der friſchen, dunkelgrünen Decke. Fahl gewordene Tannenreiſer bedecken die Stätte, aber auf den Reiſern liegen Lorbeer- und Eichenkränze und verrathen leicht, wer unter ihnen ſchläft. Wenn ich den Eindruck bezeichnen ſoll, mit dem ich von dieſer Begräbnißſtätte ſchied, ſo war es der, einer entſchiedenen Vor- nehmheit begegnet zu ſein. Ein Lächeln ſpricht aus allem und das reſignirte Bekenntniß: wir wiſſen nicht, was kommen wird, und müſſen’s — erwarten. Deutungsreich blickt die Geſtalt der Hoffnung auf dieſe Gräber hernieder. Im Herzen deſſen, der dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/222
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/222>, abgerufen am 26.11.2024.