Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

uns sprach, werden wir, Angesichts dieser blaurothen Soldateska,
irre an allem, was uns bis dahin die Aufgabe einer neuen Zeit,
als Ziel einer neuen Richtung gegolten hat, und verlegen treten
wir seitwärts, um des Anblicks von Dreimaster und Bortenrock
nach Möglichkeit überhoben zu sein. Mit Unrecht; nicht die Rich-
tung
ist es, die uns verdrießt, nur das niedrige Kunstmaß inner-
halb derselben. Ein Modell der Rauch'schen Friedrichsstatue, eine
Menzel'sche Hochkirchschlacht würden uns auch vielleicht frappirt,
aber noch im Augenblicke der Ueberraschung, durch den Eindruck
auf unser Gemüth, uns ihre Ebenbürtigkeit bewiesen haben.



Wir verlassen nun das Haus und seine bildgeschmückten
Zimmerreihen, um der vielleicht eigenthümlichsten und fesselndsten
Stätte dieser an Besonderem und Abweichendem so reichen Besitzung
zuzuschreiten -- der Begräbnißstätte. Der Geschmack der Hum-
boldtschen Familie (vielleicht auch ein Höheres noch als das) hat
es verschmäht, in langen Reihen eichener Särge den Tod gleichsam
überdauern und die Asche der Erde vorenthalten zu wollen. Des
Fortlebens im Geiste sicher, durfte ihr Wahlspruch sein "Erde zu
Erde." Kein Mausoleum, keine Kirchenkrypta nimmt hier die irdi-
schen Ueberreste auf; ein Hain von Edeltannen friedigt die Be-
gräbnißstätte ein und in märkisch-tegelschem Sande ruhen die Mit-
glieder einer Familie, die, wie kaum eine zweite, diesen Sand zu
Ruhm und Ansehen gebracht.

Zwei Wege führen vom Schloß aus zu diesem inmitten
eines Hügelabhangs gelegenen Friedhof hin. Wir wählen die
Lindenallee, die geradlienig durch den Park läuft und zuletzt in
leiser Biegung zum Tannenwäldchen hinansteigt. Unmerklich haben
uns die Bäume des Weges bergan geführt, und ehe uns noch
die Frage gekommen, ob und wo wir den Friedhof finden werden,
stehen wir bereits inmitten seiner Einfriedigung, von dicht und
wandartig sich erhebenden Tannen nach allen vier Seiten hin
überragt. Das Ganze berührt uns mit jenem stillen Zauber, den

uns ſprach, werden wir, Angeſichts dieſer blaurothen Soldateska,
irre an allem, was uns bis dahin die Aufgabe einer neuen Zeit,
als Ziel einer neuen Richtung gegolten hat, und verlegen treten
wir ſeitwärts, um des Anblicks von Dreimaſter und Bortenrock
nach Möglichkeit überhoben zu ſein. Mit Unrecht; nicht die Rich-
tung
iſt es, die uns verdrießt, nur das niedrige Kunſtmaß inner-
halb derſelben. Ein Modell der Rauch’ſchen Friedrichsſtatue, eine
Menzel’ſche Hochkirchſchlacht würden uns auch vielleicht frappirt,
aber noch im Augenblicke der Ueberraſchung, durch den Eindruck
auf unſer Gemüth, uns ihre Ebenbürtigkeit bewieſen haben.



Wir verlaſſen nun das Haus und ſeine bildgeſchmückten
Zimmerreihen, um der vielleicht eigenthümlichſten und feſſelndſten
Stätte dieſer an Beſonderem und Abweichendem ſo reichen Beſitzung
zuzuſchreiten — der Begräbnißſtätte. Der Geſchmack der Hum-
boldtſchen Familie (vielleicht auch ein Höheres noch als das) hat
es verſchmäht, in langen Reihen eichener Särge den Tod gleichſam
überdauern und die Aſche der Erde vorenthalten zu wollen. Des
Fortlebens im Geiſte ſicher, durfte ihr Wahlſpruch ſein „Erde zu
Erde.“ Kein Mauſoleum, keine Kirchenkrypta nimmt hier die irdi-
ſchen Ueberreſte auf; ein Hain von Edeltannen friedigt die Be-
gräbnißſtätte ein und in märkiſch-tegelſchem Sande ruhen die Mit-
glieder einer Familie, die, wie kaum eine zweite, dieſen Sand zu
Ruhm und Anſehen gebracht.

Zwei Wege führen vom Schloß aus zu dieſem inmitten
eines Hügelabhangs gelegenen Friedhof hin. Wir wählen die
Lindenallee, die geradlienig durch den Park läuft und zuletzt in
leiſer Biegung zum Tannenwäldchen hinanſteigt. Unmerklich haben
uns die Bäume des Weges bergan geführt, und ehe uns noch
die Frage gekommen, ob und wo wir den Friedhof finden werden,
ſtehen wir bereits inmitten ſeiner Einfriedigung, von dicht und
wandartig ſich erhebenden Tannen nach allen vier Seiten hin
überragt. Das Ganze berührt uns mit jenem ſtillen Zauber, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="203"/>
uns &#x017F;prach, werden wir, Ange&#x017F;ichts die&#x017F;er blaurothen Soldateska,<lb/>
irre an allem, was uns bis dahin die Aufgabe einer neuen Zeit,<lb/>
als Ziel einer neuen Richtung gegolten hat, und verlegen treten<lb/>
wir &#x017F;eitwärts, um des Anblicks von Dreima&#x017F;ter und Bortenrock<lb/>
nach Möglichkeit überhoben zu &#x017F;ein. Mit Unrecht; nicht die <hi rendition="#g">Rich-<lb/>
tung</hi> i&#x017F;t es, die uns verdrießt, nur das niedrige Kun&#x017F;tmaß inner-<lb/>
halb der&#x017F;elben. Ein Modell der Rauch&#x2019;&#x017F;chen Friedrichs&#x017F;tatue, eine<lb/>
Menzel&#x2019;&#x017F;che Hochkirch&#x017F;chlacht würden uns auch vielleicht frappirt,<lb/>
aber noch im Augenblicke der Ueberra&#x017F;chung, durch den Eindruck<lb/>
auf un&#x017F;er Gemüth, uns ihre Ebenbürtigkeit bewie&#x017F;en haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Wir verla&#x017F;&#x017F;en nun das Haus und &#x017F;eine bildge&#x017F;chmückten<lb/>
Zimmerreihen, um der vielleicht eigenthümlich&#x017F;ten und fe&#x017F;&#x017F;elnd&#x017F;ten<lb/>
Stätte die&#x017F;er an Be&#x017F;onderem und Abweichendem &#x017F;o reichen Be&#x017F;itzung<lb/>
zuzu&#x017F;chreiten &#x2014; der <hi rendition="#g">Begräbniß&#x017F;tätte</hi>. Der Ge&#x017F;chmack der Hum-<lb/>
boldt&#x017F;chen Familie (vielleicht auch ein Höheres noch als das) hat<lb/>
es ver&#x017F;chmäht, in langen Reihen eichener Särge den Tod gleich&#x017F;am<lb/>
überdauern und die A&#x017F;che der Erde vorenthalten zu wollen. Des<lb/>
Fortlebens im Gei&#x017F;te &#x017F;icher, durfte ihr Wahl&#x017F;pruch &#x017F;ein &#x201E;Erde zu<lb/>
Erde.&#x201C; Kein Mau&#x017F;oleum, keine Kirchenkrypta nimmt hier die irdi-<lb/>
&#x017F;chen Ueberre&#x017F;te auf; ein Hain von Edeltannen friedigt die Be-<lb/>
gräbniß&#x017F;tätte ein und in märki&#x017F;ch-tegel&#x017F;chem Sande ruhen die Mit-<lb/>
glieder einer Familie, die, wie kaum eine zweite, die&#x017F;en Sand zu<lb/>
Ruhm und An&#x017F;ehen gebracht.</p><lb/>
          <p>Zwei Wege führen vom Schloß aus zu die&#x017F;em inmitten<lb/>
eines Hügelabhangs gelegenen Friedhof hin. Wir wählen die<lb/>
Lindenallee, die geradlienig durch den Park läuft und zuletzt in<lb/>
lei&#x017F;er Biegung zum Tannenwäldchen hinan&#x017F;teigt. Unmerklich haben<lb/>
uns die Bäume des Weges bergan geführt, und ehe uns noch<lb/>
die Frage gekommen, ob und wo wir den Friedhof finden werden,<lb/>
&#x017F;tehen wir bereits inmitten &#x017F;einer Einfriedigung, von dicht und<lb/>
wandartig &#x017F;ich erhebenden Tannen nach allen vier Seiten hin<lb/>
überragt. Das Ganze berührt uns mit jenem &#x017F;tillen Zauber, den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0221] uns ſprach, werden wir, Angeſichts dieſer blaurothen Soldateska, irre an allem, was uns bis dahin die Aufgabe einer neuen Zeit, als Ziel einer neuen Richtung gegolten hat, und verlegen treten wir ſeitwärts, um des Anblicks von Dreimaſter und Bortenrock nach Möglichkeit überhoben zu ſein. Mit Unrecht; nicht die Rich- tung iſt es, die uns verdrießt, nur das niedrige Kunſtmaß inner- halb derſelben. Ein Modell der Rauch’ſchen Friedrichsſtatue, eine Menzel’ſche Hochkirchſchlacht würden uns auch vielleicht frappirt, aber noch im Augenblicke der Ueberraſchung, durch den Eindruck auf unſer Gemüth, uns ihre Ebenbürtigkeit bewieſen haben. Wir verlaſſen nun das Haus und ſeine bildgeſchmückten Zimmerreihen, um der vielleicht eigenthümlichſten und feſſelndſten Stätte dieſer an Beſonderem und Abweichendem ſo reichen Beſitzung zuzuſchreiten — der Begräbnißſtätte. Der Geſchmack der Hum- boldtſchen Familie (vielleicht auch ein Höheres noch als das) hat es verſchmäht, in langen Reihen eichener Särge den Tod gleichſam überdauern und die Aſche der Erde vorenthalten zu wollen. Des Fortlebens im Geiſte ſicher, durfte ihr Wahlſpruch ſein „Erde zu Erde.“ Kein Mauſoleum, keine Kirchenkrypta nimmt hier die irdi- ſchen Ueberreſte auf; ein Hain von Edeltannen friedigt die Be- gräbnißſtätte ein und in märkiſch-tegelſchem Sande ruhen die Mit- glieder einer Familie, die, wie kaum eine zweite, dieſen Sand zu Ruhm und Anſehen gebracht. Zwei Wege führen vom Schloß aus zu dieſem inmitten eines Hügelabhangs gelegenen Friedhof hin. Wir wählen die Lindenallee, die geradlienig durch den Park läuft und zuletzt in leiſer Biegung zum Tannenwäldchen hinanſteigt. Unmerklich haben uns die Bäume des Weges bergan geführt, und ehe uns noch die Frage gekommen, ob und wo wir den Friedhof finden werden, ſtehen wir bereits inmitten ſeiner Einfriedigung, von dicht und wandartig ſich erhebenden Tannen nach allen vier Seiten hin überragt. Das Ganze berührt uns mit jenem ſtillen Zauber, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/221
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/221>, abgerufen am 17.05.2024.