Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

fläche des Treppenabsatzes gemalte Kandelaber (es war kein Raum
da, um wirkliche aufzustellen) gelten für Meisterstücke guten Ge-
schmacks und correkter Zeichnung.

Die oberen Räume, ein Empfangszimmer, ein Saal, ein
Wohnzimmer und zwei Thurmgemächer, bilden ein völliges Museum
und sind zu reich ausgestattet mit Kunstschätzen und Sehenswür-
digkeiten aller Art, als daß mehr wie eine bloße Aufzählung des
Vorhandenen an dieser Stelle gestattet sein könnte. Und selbst diese
Aufzählung werde ich auf die Hauptsehenswürdigkeiten, d. h. also
auf Originalwerke zu beschränken haben, und so unterscheiden wir
denn, ohne auf die Art der Placirung Rücksicht zu nehmen, neben
den Werken der Antike, die Arbeiten Thorwaldsens, Rauchs und
Friedrich Tiecks; von Werken der Maler aber verschiedene von
Gottlieb Schick, Carl Philipp Fohr, Carl Steuben und Wilhelm
Wach herrührende Bilder und Porträts.



Antiken. Die Statue der Nymphe Anchyrrhoe mit einem
Wassergefäß, gefunden vor Ponte Molle bei der Osteria la Finocchia.
Ihren Namen (Anchyrrhoe) hat diese Statue nach einer Bezeich-
nung, welche Ennio Quirino Visconti auf einem andern, lebens-
großen, jetzt im Louvre befindlichen Exemplar derselben Statue,
von übrigens viel geringerer Arbeit gefunden hat. Diese Statue
hingegen zeichnet sich eben so sehr durch das graziöse Motiv, wie
durch die vortreffliche Arbeit aus.

Die Statuette einer tanzenden Bacchantin mit dem Thyrsus
(der Kopf modern). -- Das Fragment einer antiken Sarkophag-
sculptur, welche den Raub der Proserpina darstellt. -- Der thro-
nende Jupiter, ein Relief aus dem Palast Rondanini. -- Vulcan,
ein Relief, ebendaher. -- Ein Rund, auf dessen einer Seite sich
der Kopf des Jupiter Ammon, auf der andern eine opfernde Bac-
chantin befindet. -- Die antike Statue des Bacchus aus penteli-
schem Marmor. (Der Kopf, nach Angaben von Rauch, ergänzt.)
-- Die drei Parzen, ein antikes Basrelief in Marmor. Dieses

fläche des Treppenabſatzes gemalte Kandelaber (es war kein Raum
da, um wirkliche aufzuſtellen) gelten für Meiſterſtücke guten Ge-
ſchmacks und correkter Zeichnung.

Die oberen Räume, ein Empfangszimmer, ein Saal, ein
Wohnzimmer und zwei Thurmgemächer, bilden ein völliges Muſeum
und ſind zu reich ausgeſtattet mit Kunſtſchätzen und Sehenswür-
digkeiten aller Art, als daß mehr wie eine bloße Aufzählung des
Vorhandenen an dieſer Stelle geſtattet ſein könnte. Und ſelbſt dieſe
Aufzählung werde ich auf die Hauptſehenswürdigkeiten, d. h. alſo
auf Originalwerke zu beſchränken haben, und ſo unterſcheiden wir
denn, ohne auf die Art der Placirung Rückſicht zu nehmen, neben
den Werken der Antike, die Arbeiten Thorwaldſens, Rauchs und
Friedrich Tiecks; von Werken der Maler aber verſchiedene von
Gottlieb Schick, Carl Philipp Fohr, Carl Steuben und Wilhelm
Wach herrührende Bilder und Porträts.



Antiken. Die Statue der Nymphe Anchyrrhoe mit einem
Waſſergefäß, gefunden vor Ponte Molle bei der Oſteria la Finocchia.
Ihren Namen (Anchyrrhoe) hat dieſe Statue nach einer Bezeich-
nung, welche Ennio Quirino Visconti auf einem andern, lebens-
großen, jetzt im Louvre befindlichen Exemplar derſelben Statue,
von übrigens viel geringerer Arbeit gefunden hat. Dieſe Statue
hingegen zeichnet ſich eben ſo ſehr durch das graziöſe Motiv, wie
durch die vortreffliche Arbeit aus.

Die Statuette einer tanzenden Bacchantin mit dem Thyrſus
(der Kopf modern). — Das Fragment einer antiken Sarkophag-
ſculptur, welche den Raub der Proſerpina darſtellt. — Der thro-
nende Jupiter, ein Relief aus dem Palaſt Rondanini. — Vulcan,
ein Relief, ebendaher. — Ein Rund, auf deſſen einer Seite ſich
der Kopf des Jupiter Ammon, auf der andern eine opfernde Bac-
chantin befindet. — Die antike Statue des Bacchus aus penteli-
ſchem Marmor. (Der Kopf, nach Angaben von Rauch, ergänzt.)
— Die drei Parzen, ein antikes Basrelief in Marmor. Dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="198"/>
fläche des Treppenab&#x017F;atzes gemalte Kandelaber (es war kein Raum<lb/>
da, um wirkliche aufzu&#x017F;tellen) gelten für Mei&#x017F;ter&#x017F;tücke guten Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks und correkter Zeichnung.</p><lb/>
          <p>Die oberen Räume, ein Empfangszimmer, ein Saal, ein<lb/>
Wohnzimmer und zwei Thurmgemächer, bilden ein völliges Mu&#x017F;eum<lb/>
und &#x017F;ind zu reich ausge&#x017F;tattet mit Kun&#x017F;t&#x017F;chätzen und Sehenswür-<lb/>
digkeiten aller Art, als daß mehr wie eine bloße Aufzählung des<lb/>
Vorhandenen an die&#x017F;er Stelle ge&#x017F;tattet &#x017F;ein könnte. Und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Aufzählung werde ich auf die Haupt&#x017F;ehenswürdigkeiten, d. h. al&#x017F;o<lb/>
auf Originalwerke zu be&#x017F;chränken haben, und &#x017F;o unter&#x017F;cheiden wir<lb/>
denn, ohne auf die Art der Placirung Rück&#x017F;icht zu nehmen, neben<lb/>
den Werken der Antike, die Arbeiten Thorwald&#x017F;ens, Rauchs und<lb/>
Friedrich Tiecks; von Werken der Maler aber ver&#x017F;chiedene von<lb/>
Gottlieb Schick, Carl Philipp Fohr, Carl Steuben und Wilhelm<lb/>
Wach herrührende Bilder und Porträts.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#g">Antiken</hi>. Die Statue der Nymphe Anchyrrhoe mit einem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergefäß, gefunden vor Ponte Molle bei der O&#x017F;teria la Finocchia.<lb/>
Ihren Namen (Anchyrrhoe) hat die&#x017F;e Statue nach einer Bezeich-<lb/>
nung, welche Ennio Quirino Visconti auf einem andern, lebens-<lb/>
großen, jetzt im Louvre befindlichen Exemplar der&#x017F;elben Statue,<lb/>
von übrigens viel geringerer Arbeit gefunden hat. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e</hi> Statue<lb/>
hingegen zeichnet &#x017F;ich eben &#x017F;o &#x017F;ehr durch das graziö&#x017F;e Motiv, wie<lb/>
durch die vortreffliche Arbeit aus.</p><lb/>
          <p>Die Statuette einer tanzenden Bacchantin mit dem Thyr&#x017F;us<lb/>
(der Kopf modern). &#x2014; Das Fragment einer antiken Sarkophag-<lb/>
&#x017F;culptur, welche den Raub der Pro&#x017F;erpina dar&#x017F;tellt. &#x2014; Der thro-<lb/>
nende Jupiter, ein Relief aus dem Pala&#x017F;t Rondanini. &#x2014; Vulcan,<lb/>
ein Relief, ebendaher. &#x2014; Ein Rund, auf de&#x017F;&#x017F;en einer Seite &#x017F;ich<lb/>
der Kopf des Jupiter Ammon, auf der andern eine opfernde Bac-<lb/>
chantin befindet. &#x2014; Die antike Statue des Bacchus aus penteli-<lb/>
&#x017F;chem Marmor. (Der Kopf, nach Angaben von Rauch, ergänzt.)<lb/>
&#x2014; Die drei Parzen, ein antikes Basrelief in Marmor. Die&#x017F;es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] fläche des Treppenabſatzes gemalte Kandelaber (es war kein Raum da, um wirkliche aufzuſtellen) gelten für Meiſterſtücke guten Ge- ſchmacks und correkter Zeichnung. Die oberen Räume, ein Empfangszimmer, ein Saal, ein Wohnzimmer und zwei Thurmgemächer, bilden ein völliges Muſeum und ſind zu reich ausgeſtattet mit Kunſtſchätzen und Sehenswür- digkeiten aller Art, als daß mehr wie eine bloße Aufzählung des Vorhandenen an dieſer Stelle geſtattet ſein könnte. Und ſelbſt dieſe Aufzählung werde ich auf die Hauptſehenswürdigkeiten, d. h. alſo auf Originalwerke zu beſchränken haben, und ſo unterſcheiden wir denn, ohne auf die Art der Placirung Rückſicht zu nehmen, neben den Werken der Antike, die Arbeiten Thorwaldſens, Rauchs und Friedrich Tiecks; von Werken der Maler aber verſchiedene von Gottlieb Schick, Carl Philipp Fohr, Carl Steuben und Wilhelm Wach herrührende Bilder und Porträts. Antiken. Die Statue der Nymphe Anchyrrhoe mit einem Waſſergefäß, gefunden vor Ponte Molle bei der Oſteria la Finocchia. Ihren Namen (Anchyrrhoe) hat dieſe Statue nach einer Bezeich- nung, welche Ennio Quirino Visconti auf einem andern, lebens- großen, jetzt im Louvre befindlichen Exemplar derſelben Statue, von übrigens viel geringerer Arbeit gefunden hat. Dieſe Statue hingegen zeichnet ſich eben ſo ſehr durch das graziöſe Motiv, wie durch die vortreffliche Arbeit aus. Die Statuette einer tanzenden Bacchantin mit dem Thyrſus (der Kopf modern). — Das Fragment einer antiken Sarkophag- ſculptur, welche den Raub der Proſerpina darſtellt. — Der thro- nende Jupiter, ein Relief aus dem Palaſt Rondanini. — Vulcan, ein Relief, ebendaher. — Ein Rund, auf deſſen einer Seite ſich der Kopf des Jupiter Ammon, auf der andern eine opfernde Bac- chantin befindet. — Die antike Statue des Bacchus aus penteli- ſchem Marmor. (Der Kopf, nach Angaben von Rauch, ergänzt.) — Die drei Parzen, ein antikes Basrelief in Marmor. Dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/216
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/216>, abgerufen am 17.05.2024.