Wir haben inzwischen die Ahorn- und Ulmenallee durch- schritten und stehen nunmehr rechts einbiegend unmittelbar vor dem alten Schloß. Die räumlichen Verhältnisse sind so unbedeutend und die hellgelben Wände, zumal an der Frontseite, von solcher Schmucklosigkeit, daß man dem Volksmunde Recht geben muß, der sich weigert von "Schloß Tegel" zu sprechen und diesen Dimi- nutivbau "das Schlößchen" zu nennen pflegt. Man erkennt deut- lich noch die bescheidenen Umrisse des alten Jagdschlosses, dessen einzig charakteristischer Zug, neben einem größeren Seitenthurm, in zwei erkerartig vorspringenden Thürmchen oder Ausbuchtungen bestand. Diese Erkerthürmchen sind dem Neubau, der 1822 unter Schinkels Leitung begonnen wurde, verblieben, während der große Seitenthurm das hübsche Motiv zur Restaurirung des Ganzen ab- gegeben hat. An den vier Ecken des alten Hauses erheben sich jetzt vier Thürme von mäßiger Höhe, die derart eingefügt und unter einander verbunden sind, daß sie im Innern nach allen Seiten hin die Zimmerreihen erweitern, während sie nach außen hin dem Ganzen zu einer Stattlichkeit verhelfen, die es bis dahin nicht besaß.
Wir treten nun ein und befinden uns auf dem niedrigen, aber ziemlich geräumigen Hausflur, der ganz im Charakter eines Atriums gehalten ist. Kurze dorische Säulen tragen Decke und Gebälke, eine einfach gemusterte Steinmosaik füllt den Fußboden und Basreliefs aller Art und Größe schmücken zu beiden Seiten die Wand. Ziemlich in der Mitte des Atriums befindet sich, auf einem Sockel oder Fußgestell, die eigentliche Sehenswürdigkeit des- selben: eine antike, mit bacchischen Reliefs verzierte Brunnen- mündung, die sich vormals in der Kirche St. Calisto in Traste- vere zu Rom befand. Der Sage nach soll der heilige Calixtus in dieser marmornen Brunnenmündung ertränkt worden sein, weßhalb das Wasser, das aus derselben geschöpft wurde, lange Zeit für wunderthätig galt. Wilhelm von Humboldt, während seines lang- jährigen Aufenthalts in Rom, brachte dieses interessante Curiosum käuflich an sich und schmückte dasselbe mit folgender lateinischer
Wir haben inzwiſchen die Ahorn- und Ulmenallee durch- ſchritten und ſtehen nunmehr rechts einbiegend unmittelbar vor dem alten Schloß. Die räumlichen Verhältniſſe ſind ſo unbedeutend und die hellgelben Wände, zumal an der Frontſeite, von ſolcher Schmuckloſigkeit, daß man dem Volksmunde Recht geben muß, der ſich weigert von „Schloß Tegel“ zu ſprechen und dieſen Dimi- nutivbau „das Schlößchen“ zu nennen pflegt. Man erkennt deut- lich noch die beſcheidenen Umriſſe des alten Jagdſchloſſes, deſſen einzig charakteriſtiſcher Zug, neben einem größeren Seitenthurm, in zwei erkerartig vorſpringenden Thürmchen oder Ausbuchtungen beſtand. Dieſe Erkerthürmchen ſind dem Neubau, der 1822 unter Schinkels Leitung begonnen wurde, verblieben, während der große Seitenthurm das hübſche Motiv zur Reſtaurirung des Ganzen ab- gegeben hat. An den vier Ecken des alten Hauſes erheben ſich jetzt vier Thürme von mäßiger Höhe, die derart eingefügt und unter einander verbunden ſind, daß ſie im Innern nach allen Seiten hin die Zimmerreihen erweitern, während ſie nach außen hin dem Ganzen zu einer Stattlichkeit verhelfen, die es bis dahin nicht beſaß.
Wir treten nun ein und befinden uns auf dem niedrigen, aber ziemlich geräumigen Hausflur, der ganz im Charakter eines Atriums gehalten iſt. Kurze doriſche Säulen tragen Decke und Gebälke, eine einfach gemuſterte Steinmoſaik füllt den Fußboden und Basreliefs aller Art und Größe ſchmücken zu beiden Seiten die Wand. Ziemlich in der Mitte des Atriums befindet ſich, auf einem Sockel oder Fußgeſtell, die eigentliche Sehenswürdigkeit deſ- ſelben: eine antike, mit bacchiſchen Reliefs verzierte Brunnen- mündung, die ſich vormals in der Kirche St. Caliſto in Traſte- vere zu Rom befand. Der Sage nach ſoll der heilige Calixtus in dieſer marmornen Brunnenmündung ertränkt worden ſein, weßhalb das Waſſer, das aus derſelben geſchöpft wurde, lange Zeit für wunderthätig galt. Wilhelm von Humboldt, während ſeines lang- jährigen Aufenthalts in Rom, brachte dieſes intereſſante Curioſum käuflich an ſich und ſchmückte daſſelbe mit folgender lateiniſcher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0212"n="194"/><p>Wir haben inzwiſchen die Ahorn- und Ulmenallee durch-<lb/>ſchritten und ſtehen nunmehr rechts einbiegend unmittelbar vor dem<lb/>
alten Schloß. Die räumlichen Verhältniſſe ſind ſo unbedeutend<lb/>
und die hellgelben Wände, zumal an der Frontſeite, von ſolcher<lb/>
Schmuckloſigkeit, daß man dem Volksmunde Recht geben muß, der<lb/>ſich weigert von „<hirendition="#g">Schloß</hi> Tegel“ zu ſprechen und dieſen Dimi-<lb/>
nutivbau „das Schlößchen“ zu nennen pflegt. Man erkennt deut-<lb/>
lich noch die beſcheidenen Umriſſe des alten Jagdſchloſſes, deſſen<lb/>
einzig charakteriſtiſcher Zug, neben einem größeren Seitenthurm,<lb/>
in zwei erkerartig vorſpringenden Thürmchen oder Ausbuchtungen<lb/>
beſtand. Dieſe Erkerthürmchen ſind dem Neubau, der 1822 unter<lb/>
Schinkels Leitung begonnen wurde, verblieben, während der große<lb/>
Seitenthurm das hübſche Motiv zur Reſtaurirung des Ganzen ab-<lb/>
gegeben hat. An den vier Ecken des alten Hauſes erheben ſich<lb/>
jetzt vier Thürme von mäßiger Höhe, die derart eingefügt und<lb/>
unter einander verbunden ſind, daß ſie im Innern nach allen<lb/>
Seiten hin die Zimmerreihen erweitern, während ſie nach außen<lb/>
hin dem Ganzen zu einer Stattlichkeit verhelfen, die es bis dahin<lb/>
nicht beſaß.</p><lb/><p>Wir treten nun ein und befinden uns auf dem niedrigen,<lb/>
aber ziemlich geräumigen Hausflur, der ganz im Charakter eines<lb/>
Atriums gehalten iſt. Kurze doriſche Säulen tragen Decke und<lb/>
Gebälke, eine einfach gemuſterte Steinmoſaik füllt den Fußboden<lb/>
und Basreliefs aller Art und Größe ſchmücken zu beiden Seiten<lb/>
die Wand. Ziemlich in der Mitte des Atriums befindet ſich, auf<lb/>
einem Sockel oder Fußgeſtell, die eigentliche Sehenswürdigkeit deſ-<lb/>ſelben: eine antike, mit bacchiſchen Reliefs verzierte Brunnen-<lb/>
mündung, die ſich vormals in der Kirche St. Caliſto in Traſte-<lb/>
vere zu Rom befand. Der Sage nach ſoll der heilige Calixtus in<lb/>
dieſer marmornen Brunnenmündung ertränkt worden ſein, weßhalb<lb/>
das Waſſer, das aus derſelben geſchöpft wurde, lange Zeit für<lb/>
wunderthätig galt. Wilhelm von Humboldt, während ſeines lang-<lb/>
jährigen Aufenthalts in Rom, brachte dieſes intereſſante Curioſum<lb/>
käuflich an ſich und ſchmückte daſſelbe mit folgender lateiniſcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0212]
Wir haben inzwiſchen die Ahorn- und Ulmenallee durch-
ſchritten und ſtehen nunmehr rechts einbiegend unmittelbar vor dem
alten Schloß. Die räumlichen Verhältniſſe ſind ſo unbedeutend
und die hellgelben Wände, zumal an der Frontſeite, von ſolcher
Schmuckloſigkeit, daß man dem Volksmunde Recht geben muß, der
ſich weigert von „Schloß Tegel“ zu ſprechen und dieſen Dimi-
nutivbau „das Schlößchen“ zu nennen pflegt. Man erkennt deut-
lich noch die beſcheidenen Umriſſe des alten Jagdſchloſſes, deſſen
einzig charakteriſtiſcher Zug, neben einem größeren Seitenthurm,
in zwei erkerartig vorſpringenden Thürmchen oder Ausbuchtungen
beſtand. Dieſe Erkerthürmchen ſind dem Neubau, der 1822 unter
Schinkels Leitung begonnen wurde, verblieben, während der große
Seitenthurm das hübſche Motiv zur Reſtaurirung des Ganzen ab-
gegeben hat. An den vier Ecken des alten Hauſes erheben ſich
jetzt vier Thürme von mäßiger Höhe, die derart eingefügt und
unter einander verbunden ſind, daß ſie im Innern nach allen
Seiten hin die Zimmerreihen erweitern, während ſie nach außen
hin dem Ganzen zu einer Stattlichkeit verhelfen, die es bis dahin
nicht beſaß.
Wir treten nun ein und befinden uns auf dem niedrigen,
aber ziemlich geräumigen Hausflur, der ganz im Charakter eines
Atriums gehalten iſt. Kurze doriſche Säulen tragen Decke und
Gebälke, eine einfach gemuſterte Steinmoſaik füllt den Fußboden
und Basreliefs aller Art und Größe ſchmücken zu beiden Seiten
die Wand. Ziemlich in der Mitte des Atriums befindet ſich, auf
einem Sockel oder Fußgeſtell, die eigentliche Sehenswürdigkeit deſ-
ſelben: eine antike, mit bacchiſchen Reliefs verzierte Brunnen-
mündung, die ſich vormals in der Kirche St. Caliſto in Traſte-
vere zu Rom befand. Der Sage nach ſoll der heilige Calixtus in
dieſer marmornen Brunnenmündung ertränkt worden ſein, weßhalb
das Waſſer, das aus derſelben geſchöpft wurde, lange Zeit für
wunderthätig galt. Wilhelm von Humboldt, während ſeines lang-
jährigen Aufenthalts in Rom, brachte dieſes intereſſante Curioſum
käuflich an ſich und ſchmückte daſſelbe mit folgender lateiniſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/212>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.