Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten Auch itzund/ doch durch Schrifft/ dich sicher reden an/So ließ diß Brieflein hier/ das ich dir/ Schöne/ machte/ Als ich so weit von dir/ und deiner Stadt gedachte. Erinnre dich an dir/ und dencke stetigs dran/ was ich so öffentlich nicht schreiben darff noch kan/ nach dem ich Nacht und Tag/ und alle Stunden trachte. Ein Klügling mag ihm das nun deuten/ wie er will. Mag rahten diß und das; der Glossen machen viel. Die Warheit bleibt bey uns. Es ist nicht Haß/ nicht Liebe/ Nicht etwas/ und doch was; erlogen/ und doch wahr/ nichts heimlichs/ aber doch daher nicht offenbahr. Diß/ Jungfrau/ leg' ihm für/ daß er sich drinnen übe. LXV. GOldt ist dein treflichs Haar/ Goldt deiner Augen-Liecht/An Chrysillen. Goldt dein gemahlter Mund/ Goldt deine schöne Wangen/ der Halß/ die Brust/ der Leib/ und was uns macht Verlangen/ Goldt ist die Rede selbst/ die deine Zunge spricht/ die auch gantz gülden ist. - - - - - Ach! daß sich doch mein Hertz' an dieses Goldt gehangen? Goldt suchet iedermann. Goldt lässt sich noch erlangen. Dich/ du deß Goldes Goldt kan ich erlangen nicht. Chrysille/ güldnes Bildt/ und güldner noch/ als Goldt/ dein mehr als güldner Preiß ist mehr als Goldt verzollt. Diß hat nicht so viel Goldt in allen seinen Schätzen. So viel nicht Jupiter/ der alles Goldt auff käufft. Wenn du dich hältst so hoch/ als sich dein Werth beläufft/ So kan dich niemand nicht/ als du dich selbst bezahlen. An
Der Sonnetten Auch itzund/ doch durch Schrifft/ dich ſicher reden an/So ließ diß Brieflein hier/ das ich dir/ Schoͤne/ machte/ Als ich ſo weit von dir/ und deiner Stadt gedachte. Erinnre dich an dir/ und dencke ſtetigs dran/ was ich ſo oͤffentlich nicht ſchreiben darff noch kan/ nach dem ich Nacht und Tag/ und alle Stunden trachte. Ein Kluͤgling mag ihm das nun deuten/ wie er will. Mag rahten diß und das; der Gloſſen machen viel. Die Warheit bleibt bey uns. Es iſt nicht Haß/ nicht Liebe/ Nicht etwas/ und doch was; erlogen/ und doch wahr/ nichts heimlichs/ aber doch daher nicht offenbahr. Diß/ Jungfrau/ leg’ ihm fuͤr/ daß er ſich drinnen uͤbe. LXV. GOldt iſt dein treflichs Haar/ Goldt deiner Augen-Liecht/An Chryſillen. Goldt dein gemahlter Mund/ Goldt deine ſchoͤne Wangen/ der Halß/ die Bruſt/ der Leib/ und was uns macht Verlangen/ Goldt iſt die Rede ſelbſt/ die deine Zunge ſpricht/ die auch gantz guͤlden iſt. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Ach! daß ſich doch mein Hertz’ an dieſes Goldt gehangen? Goldt ſuchet iedermann. Goldt laͤſſt ſich noch erlangen. Dich/ du deß Goldes Goldt kan ich erlangen nicht. Chryſille/ guͤldnes Bildt/ und guͤldner noch/ als Goldt/ dein mehr als guͤldner Preiß iſt mehr als Goldt verzollt. Diß hat nicht ſo viel Goldt in allen ſeinen Schaͤtzen. So viel nicht Jupiter/ der alles Goldt auff kaͤufft. Wenn du dich haͤltſt ſo hoch/ als ſich dein Werth belaͤufft/ So kan dich niemand nicht/ als du dich ſelbſt bezahlen. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0662" n="642"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <l>Auch itzund/ doch durch Schrifft/ dich ſicher reden an/</l><lb/> <l>So ließ diß Brieflein hier/ das ich dir/ Schoͤne/ machte/</l><lb/> <l>Als ich ſo weit von dir/ und deiner Stadt gedachte.</l><lb/> <l>Erinnre dich an dir/ und dencke ſtetigs dran/</l><lb/> <l>was ich ſo oͤffentlich nicht ſchreiben darff noch kan/</l><lb/> <l>nach dem ich Nacht und Tag/ und alle Stunden trachte.</l><lb/> <l>Ein Kluͤgling mag ihm das nun deuten/ wie er will.</l><lb/> <l>Mag rahten diß und das; der Gloſſen machen viel.</l><lb/> <l>Die Warheit bleibt bey uns. Es iſt nicht Haß/ nicht Liebe/</l><lb/> <l>Nicht etwas/ und doch was; erlogen/ und doch wahr/</l><lb/> <l>nichts heimlichs/ aber doch daher nicht offenbahr.</l><lb/> <l>Diß/ Jungfrau/ leg’ ihm fuͤr/ daß er ſich drinnen uͤbe.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">LXV.<lb/> An Chryſillen.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>Oldt iſt dein treflichs Haar/ Goldt deiner Augen-Liecht/</l><lb/> <l>Goldt dein gemahlter Mund/ Goldt deine ſchoͤne</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wangen/</hi> </l><lb/> <l>der Halß/ die Bruſt/ der Leib/ und was uns macht Verlangen/</l><lb/> <l>Goldt iſt die Rede ſelbſt/ die deine Zunge ſpricht/</l><lb/> <l>die auch gantz guͤlden iſt. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒</l><lb/> <l>Ach! daß ſich doch mein Hertz’ an dieſes Goldt gehangen?</l><lb/> <l>Goldt ſuchet iedermann. Goldt laͤſſt ſich noch erlangen.</l><lb/> <l>Dich/ du deß Goldes Goldt kan ich erlangen nicht.</l><lb/> <l>Chryſille/ guͤldnes Bildt/ und guͤldner noch/ als Goldt/</l><lb/> <l>dein mehr als guͤldner Preiß iſt mehr als Goldt verzollt.</l><lb/> <l>Diß hat nicht ſo viel Goldt in allen ſeinen Schaͤtzen.</l><lb/> <l>So viel nicht Jupiter/ der alles Goldt auff kaͤufft.</l><lb/> <l>Wenn du dich haͤltſt ſo hoch/ als ſich dein Werth belaͤufft/</l><lb/> <l>So kan dich niemand nicht/ als du dich ſelbſt bezahlen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [642/0662]
Der Sonnetten
Auch itzund/ doch durch Schrifft/ dich ſicher reden an/
So ließ diß Brieflein hier/ das ich dir/ Schoͤne/ machte/
Als ich ſo weit von dir/ und deiner Stadt gedachte.
Erinnre dich an dir/ und dencke ſtetigs dran/
was ich ſo oͤffentlich nicht ſchreiben darff noch kan/
nach dem ich Nacht und Tag/ und alle Stunden trachte.
Ein Kluͤgling mag ihm das nun deuten/ wie er will.
Mag rahten diß und das; der Gloſſen machen viel.
Die Warheit bleibt bey uns. Es iſt nicht Haß/ nicht Liebe/
Nicht etwas/ und doch was; erlogen/ und doch wahr/
nichts heimlichs/ aber doch daher nicht offenbahr.
Diß/ Jungfrau/ leg’ ihm fuͤr/ daß er ſich drinnen uͤbe.
LXV.
An Chryſillen.
GOldt iſt dein treflichs Haar/ Goldt deiner Augen-Liecht/
Goldt dein gemahlter Mund/ Goldt deine ſchoͤne
Wangen/
der Halß/ die Bruſt/ der Leib/ und was uns macht Verlangen/
Goldt iſt die Rede ſelbſt/ die deine Zunge ſpricht/
die auch gantz guͤlden iſt. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Ach! daß ſich doch mein Hertz’ an dieſes Goldt gehangen?
Goldt ſuchet iedermann. Goldt laͤſſt ſich noch erlangen.
Dich/ du deß Goldes Goldt kan ich erlangen nicht.
Chryſille/ guͤldnes Bildt/ und guͤldner noch/ als Goldt/
dein mehr als guͤldner Preiß iſt mehr als Goldt verzollt.
Diß hat nicht ſo viel Goldt in allen ſeinen Schaͤtzen.
So viel nicht Jupiter/ der alles Goldt auff kaͤufft.
Wenn du dich haͤltſt ſo hoch/ als ſich dein Werth belaͤufft/
So kan dich niemand nicht/ als du dich ſelbſt bezahlen.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/662 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/662>, abgerufen am 16.02.2025. |