Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Schau doch die Marter an/ in der ich mich verzehre.
Wie lange soll denn noch diß Wetter schlagen ein?
und hast du denn für mich gantz keinen Sonnen-schein?
Jch bin darzu versehn/ daß ich mich stets beschwere.
Ach mir! du und mein Lieb seyd eins nicht nach zu geben/
biß ihr mich tödtet gantz mein schon-gestorbnes Leben.
Wie aber kanst du dir so stets zu wieder seyn?
Sonst alles heissest du in stetem wechsel gehen.
Drey Dinge sind es nur/ die ohne Wandel stehen:
Dein Haß/ der Liebsten Zorn/ und diese meine Pein.


XXXJJJ.
An seine Schmertzen.
WEnn ihr mir/ wie ihr dreut/ auch thätet meinen Todt/
und hieltet einmahl mir/ was ihr mir stets versprechet/
So wär' es alles gut. Je mehr ihr aber brechet/
was ihr mir stets sagt zu/ je mehr hats mit mir noth.
Auweh! was bin ich doch/ als mein selbst-eigner Spott.
Jhr stärckt euch stets an mir/ dz ihr mich stets mehr schwächet.
Die Waffen geb ich selbst/ darmit ihr auff mich stechet.
Und daß ich werde blaß/ so machet ihr mich roth.
O meine Peiniger/ wie soll ich euch versöhnen?
Jch weiß/ ihr habt Befehl von meiner Basilenen/
daß ihr mich sperret ein in dieses harte Joch.
Ach! daß sie wüste nur die kleinsten meiner Nöthen/
So würde sie mich doch auff einmahl lassen tödten.
Nun sterb' ich immer hin/ und sterbe nimmer doch.


Er
Drittes Buch.
Schau doch die Marter an/ in der ich mich verzehre.
Wie lange ſoll denn noch diß Wetter ſchlagen ein?
und haſt du denn fuͤr mich gantz keinen Sonnen-ſchein?
Jch bin darzu verſehn/ daß ich mich ſtets beſchwere.
Ach mir! du und mein Lieb ſeyd eins nicht nach zu geben/
biß ihr mich toͤdtet gantz mein ſchon-geſtorbnes Leben.
Wie aber kanſt du dir ſo ſtets zu wieder ſeyn?
Sonſt alles heiſſeſt du in ſtetem wechſel gehen.
Drey Dinge ſind es nur/ die ohne Wandel ſtehen:
Dein Haß/ der Liebſten Zorn/ und dieſe meine Pein.


XXXJJJ.
An ſeine Schmertzen.
WEnn ihr mir/ wie ihr dreut/ auch thaͤtet meinen Todt/
und hieltet einmahl mir/ was ihr mir ſtets verſprechet/
So waͤr’ es alles gut. Je mehr ihr aber brechet/
was ihr mir ſtets ſagt zu/ je mehr hats mit mir noth.
Auweh! was bin ich doch/ als mein ſelbſt-eigner Spott.
Jhr ſtaͤrckt euch ſtets an mir/ dz ihr mich ſtets mehr ſchwaͤchet.
Die Waffen geb ich ſelbſt/ darmit ihr auff mich ſtechet.
Und daß ich werde blaß/ ſo machet ihr mich roth.
O meine Peiniger/ wie ſoll ich euch verſoͤhnen?
Jch weiß/ ihr habt Befehl von meiner Baſilenen/
daß ihr mich ſperret ein in dieſes harte Joch.
Ach! daß ſie wuͤſte nur die kleinſten meiner Noͤthen/
So wuͤrde ſie mich doch auff einmahl laſſen toͤdten.
Nun ſterb’ ich immer hin/ und ſterbe nimmer doch.


Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0641" n="621"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Schau doch die Marter an/ in der ich mich verzehre.</l><lb/>
          <l>Wie lange &#x017F;oll denn noch diß Wetter &#x017F;chlagen ein?</l><lb/>
          <l>und ha&#x017F;t du denn fu&#x0364;r mich gantz keinen Sonnen-&#x017F;chein?</l><lb/>
          <l>Jch bin darzu ver&#x017F;ehn/ daß ich mich &#x017F;tets be&#x017F;chwere.</l><lb/>
          <l>Ach mir! du und mein Lieb &#x017F;eyd eins nicht nach zu geben/</l><lb/>
          <l>biß ihr mich to&#x0364;dtet gantz mein &#x017F;chon-ge&#x017F;torbnes Leben.</l><lb/>
          <l>Wie aber kan&#x017F;t du dir &#x017F;o &#x017F;tets zu wieder &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Son&#x017F;t alles hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du in &#x017F;tetem wech&#x017F;el gehen.</l><lb/>
          <l>Drey Dinge &#x017F;ind es nur/ die ohne Wandel &#x017F;tehen:</l><lb/>
          <l>Dein Haß/ der Lieb&#x017F;ten Zorn/ und die&#x017F;e meine Pein.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXXJJJ.<lb/>
An &#x017F;eine Schmertzen.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Enn ihr mir/ wie ihr dreut/ auch tha&#x0364;tet meinen Todt/</l><lb/>
          <l>und hieltet einmahl mir/ was ihr mir &#x017F;tets ver&#x017F;prechet/</l><lb/>
          <l>So wa&#x0364;r&#x2019; es alles gut. Je mehr ihr aber brechet/</l><lb/>
          <l>was ihr mir &#x017F;tets &#x017F;agt zu/ je mehr hats mit mir noth.</l><lb/>
          <l>Auweh! was bin ich doch/ als mein &#x017F;elb&#x017F;t-eigner Spott.</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;ta&#x0364;rckt euch &#x017F;tets an mir/ dz ihr mich &#x017F;tets mehr &#x017F;chwa&#x0364;chet.</l><lb/>
          <l>Die Waffen geb ich &#x017F;elb&#x017F;t/ darmit ihr auff mich &#x017F;techet.</l><lb/>
          <l>Und daß ich werde blaß/ &#x017F;o machet ihr mich roth.</l><lb/>
          <l>O meine Peiniger/ wie &#x017F;oll ich euch ver&#x017F;o&#x0364;hnen?</l><lb/>
          <l>Jch weiß/ ihr habt Befehl von meiner Ba&#x017F;ilenen/</l><lb/>
          <l>daß ihr mich &#x017F;perret ein in die&#x017F;es harte Joch.</l><lb/>
          <l>Ach! daß &#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;te nur die klein&#x017F;ten meiner No&#x0364;then/</l><lb/>
          <l>So wu&#x0364;rde &#x017F;ie mich doch auff einmahl la&#x017F;&#x017F;en to&#x0364;dten.</l><lb/>
          <l>Nun &#x017F;terb&#x2019; ich immer hin/ und &#x017F;terbe nimmer doch.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Er</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0641] Drittes Buch. Schau doch die Marter an/ in der ich mich verzehre. Wie lange ſoll denn noch diß Wetter ſchlagen ein? und haſt du denn fuͤr mich gantz keinen Sonnen-ſchein? Jch bin darzu verſehn/ daß ich mich ſtets beſchwere. Ach mir! du und mein Lieb ſeyd eins nicht nach zu geben/ biß ihr mich toͤdtet gantz mein ſchon-geſtorbnes Leben. Wie aber kanſt du dir ſo ſtets zu wieder ſeyn? Sonſt alles heiſſeſt du in ſtetem wechſel gehen. Drey Dinge ſind es nur/ die ohne Wandel ſtehen: Dein Haß/ der Liebſten Zorn/ und dieſe meine Pein. XXXJJJ. An ſeine Schmertzen. WEnn ihr mir/ wie ihr dreut/ auch thaͤtet meinen Todt/ und hieltet einmahl mir/ was ihr mir ſtets verſprechet/ So waͤr’ es alles gut. Je mehr ihr aber brechet/ was ihr mir ſtets ſagt zu/ je mehr hats mit mir noth. Auweh! was bin ich doch/ als mein ſelbſt-eigner Spott. Jhr ſtaͤrckt euch ſtets an mir/ dz ihr mich ſtets mehr ſchwaͤchet. Die Waffen geb ich ſelbſt/ darmit ihr auff mich ſtechet. Und daß ich werde blaß/ ſo machet ihr mich roth. O meine Peiniger/ wie ſoll ich euch verſoͤhnen? Jch weiß/ ihr habt Befehl von meiner Baſilenen/ daß ihr mich ſperret ein in dieſes harte Joch. Ach! daß ſie wuͤſte nur die kleinſten meiner Noͤthen/ So wuͤrde ſie mich doch auff einmahl laſſen toͤdten. Nun ſterb’ ich immer hin/ und ſterbe nimmer doch. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/641
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/641>, abgerufen am 12.06.2024.