Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch.
als sie allein' ümm ihre Blumen-brünnen
spatziert erfreut.

Nach dir du harte/
bin ich es der ich warte/
fuhr Amor auff.
Stracks sanck sie nieder/
kam auch zu sich nicht wieder.
So starb sie drauff.
Den todten Geist
streut Amor aus für Samen;
Bald wuchs ein Kraut/ das nach der Nymfen
Noch itzund heist. (Nahmen
Ach Anemone/
du aller schönen Krone/
halt ja und nein.
Laß dir/ O Blume/
für aller Blumen Ruhme/
die Treue seyn.
Neren ist todt
von Anemonens Schmertze.
Jch werd' entfreyt durch Anemonens Hertze
von aller Noth.


XLJ.
AUff alle meine Lust und Freud'/
auff alle meine Wonne/
empfind' ich nun die trübe Zeit/
daß mir scheint keine Sonne.
Blitz/ Regen/ Nebel/ Sturm und Wind/
sind mich zu tödten gantz gesinnt.
Das Wetter schlägt zusammen
mit Güssen und mit Flanunen.
Seit

Fuͤnfftes Buch.
als ſie allein’ uͤm̃ ihre Blumen-bruͤnnen
ſpatziert erfreut.

Nach dir du harte/
bin ich es der ich warte/
fuhr Amor auff.
Stracks ſanck ſie nieder/
kam auch zu ſich nicht wieder.
So ſtarb ſie drauff.
Den todten Geiſt
ſtreut Amor aus fuͤr Samen;
Bald wuchs ein Kraut/ das nach der Nymfen
Noch itzund heiſt. (Nahmen
Ach Anemone/
du aller ſchoͤnen Krone/
halt ja und nein.
Laß dir/ O Blume/
fuͤr aller Blumen Ruhme/
die Treue ſeyn.
Neren iſt todt
von Anemonens Schmertze.
Jch werd’ entfreyt durch Anemonens Hertze
von aller Noth.


XLJ.
AUff alle meine Luſt und Freud’/
auff alle meine Wonne/
empfind’ ich nun die truͤbe Zeit/
daß mir ſcheint keine Sonne.
Blitz/ Regen/ Nebel/ Sturm und Wind/
ſind mich zu toͤdten gantz geſinnt.
Das Wetter ſchlaͤgt zuſammen
mit Guͤſſen und mit Flanunen.
Seit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0559" n="539"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als &#x017F;ie allein&#x2019; u&#x0364;m&#x0303; ihre Blumen-bru&#x0364;nnen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;patziert erfreut.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Nach dir du harte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">bin ich es der ich warte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">fuhr Amor auff.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Stracks &#x017F;anck &#x017F;ie nieder/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">kam auch zu &#x017F;ich nicht wieder.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So &#x017F;tarb &#x017F;ie drauff.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Den todten Gei&#x017F;t</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;treut Amor aus fu&#x0364;r Samen;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Bald wuchs ein Kraut/ das nach der Nymfen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Noch itzund hei&#x017F;t. <hi rendition="#et">(Nahmen</hi></hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Ach Anemone/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">du aller &#x017F;cho&#x0364;nen Krone/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">halt ja und nein.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Laß dir/ O Blume/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r aller Blumen Ruhme/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die Treue &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Neren i&#x017F;t todt</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">von Anemonens Schmertze.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch werd&#x2019; entfreyt durch Anemonens Hertze</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">von aller Noth.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XLJ.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#in">A</hi> </hi> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">ff alle meine Lu&#x017F;t und Freud&#x2019;/</hi> </l><lb/>
            <l>auff alle meine Wonne/</l><lb/>
            <l>empfind&#x2019; ich nun die tru&#x0364;be Zeit/</l><lb/>
            <l>daß mir &#x017F;cheint keine Sonne.</l><lb/>
            <l>Blitz/ Regen/ Nebel/ Sturm und Wind/</l><lb/>
            <l>&#x017F;ind mich zu to&#x0364;dten gantz ge&#x017F;innt.</l><lb/>
            <l>Das Wetter &#x017F;chla&#x0364;gt zu&#x017F;ammen</l><lb/>
            <l>mit Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und mit Flanunen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Seit</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0559] Fuͤnfftes Buch. als ſie allein’ uͤm̃ ihre Blumen-bruͤnnen ſpatziert erfreut. Nach dir du harte/ bin ich es der ich warte/ fuhr Amor auff. Stracks ſanck ſie nieder/ kam auch zu ſich nicht wieder. So ſtarb ſie drauff. Den todten Geiſt ſtreut Amor aus fuͤr Samen; Bald wuchs ein Kraut/ das nach der Nymfen Noch itzund heiſt. (Nahmen Ach Anemone/ du aller ſchoͤnen Krone/ halt ja und nein. Laß dir/ O Blume/ fuͤr aller Blumen Ruhme/ die Treue ſeyn. Neren iſt todt von Anemonens Schmertze. Jch werd’ entfreyt durch Anemonens Hertze von aller Noth. XLJ. AUff alle meine Luſt und Freud’/ auff alle meine Wonne/ empfind’ ich nun die truͤbe Zeit/ daß mir ſcheint keine Sonne. Blitz/ Regen/ Nebel/ Sturm und Wind/ ſind mich zu toͤdten gantz geſinnt. Das Wetter ſchlaͤgt zuſammen mit Guͤſſen und mit Flanunen. Seit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/559
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/559>, abgerufen am 29.06.2024.