Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Buch.
Ein Krancker/ der gewiß
am Tode liegt/
der tröstet sich auff diß/
was er auch kriegt.
Das ist gewiß/ ich muß dahin.
Doch bleib' ich/ wie ich bin/
frisch ohne Sinn.
Erbarmens bin ich werth.
Doch klagt mich nicht/
biß daß Sie von mir kehrt
der Liebe pflicht.
Doch wird Dianens Brudern schein
eh gehn am Himmel ein/
als dieses seyn.
Mit Gott und mit der Zeit
muß alles seyn.
Ein wechsel kehrt mein Leid
und gantze Pein.
Hat nichts/ als Unbestand bestand/
So wird mein Ach zu hand
in Lust verwand.
Habt achtung auff mein Leid
auff meine Quahl/
Jhr/ die Jhr Wächter seyd
in Amors Saal'.
Hebt alle meine Thränen auff/
und schafft mir Freude drauff
für guten Kauff.
Jhr Sternen auch/ die Jhr
vor habt geliebt/
und offtmahls/ wie itzt wir/
auch wart betrübt/
Thut/ wie man hat an euch gethan/
Schreibt
L l
Fuͤnfftes Buch.
Ein Krancker/ der gewiß
am Tode liegt/
der troͤſtet ſich auff diß/
was er auch kriegt.
Das iſt gewiß/ ich muß dahin.
Doch bleib’ ich/ wie ich bin/
friſch ohne Sinn.
Erbarmens bin ich werth.
Doch klagt mich nicht/
biß daß Sie von mir kehrt
der Liebe pflicht.
Doch wird Dianens Brudern ſchein
eh gehn am Himmel ein/
als dieſes ſeyn.
Mit Gott und mit der Zeit
muß alles ſeyn.
Ein wechſel kehrt mein Leid
und gantze Pein.
Hat nichts/ als Unbeſtand beſtand/
So wird mein Ach zu hand
in Luſt verwand.
Habt achtung auff mein Leid
auff meine Quahl/
Jhr/ die Jhr Waͤchter ſeyd
in Amors Saal’.
Hebt alle meine Thraͤnen auff/
und ſchafft mir Freude drauff
fuͤr guten Kauff.
Jhr Sternen auch/ die Jhr
vor habt geliebt/
und offtmahls/ wie itzt wir/
auch wart betruͤbt/
Thut/ wie man hat an euch gethan/
Schreibt
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0549" n="529"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="17">
            <l> <hi rendition="#fr">Ein Krancker/ der gewiß</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">am Tode liegt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der tro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich auff diß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was er auch kriegt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t gewiß/ ich muß dahin.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch bleib&#x2019; ich/ wie ich bin/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">fri&#x017F;ch ohne Sinn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="18">
            <l> <hi rendition="#fr">Erbarmens bin ich werth.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch klagt mich nicht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">biß daß Sie von mir kehrt</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der Liebe pflicht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Doch wird Dianens Brudern &#x017F;chein</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">eh gehn am Himmel ein/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als die&#x017F;es &#x017F;eyn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="19">
            <l> <hi rendition="#fr">Mit Gott und mit der Zeit</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">muß alles &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ein wech&#x017F;el kehrt mein Leid</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und gantze Pein.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hat nichts/ als</hi> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nbe&#x017F;tand be&#x017F;tand/</hi> </l><lb/>
            <l>So wird mein Ach zu hand</l><lb/>
            <l>in Lu&#x017F;t verwand.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="20">
            <l> <hi rendition="#fr">Habt achtung auff mein Leid</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auff meine Quahl/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ die Jhr Wa&#x0364;chter &#x017F;eyd</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">in Amors Saal&#x2019;.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hebt alle meine Thra&#x0364;nen auff/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und &#x017F;chafft mir Freude drauff</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r guten Kauff.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="21">
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr Sternen auch/ die Jhr</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">vor habt geliebt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und offtmahls/ wie itzt wir/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auch wart betru&#x0364;bt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Thut/ wie man hat an euch gethan/</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">L l</hi> </fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schreibt</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0549] Fuͤnfftes Buch. Ein Krancker/ der gewiß am Tode liegt/ der troͤſtet ſich auff diß/ was er auch kriegt. Das iſt gewiß/ ich muß dahin. Doch bleib’ ich/ wie ich bin/ friſch ohne Sinn. Erbarmens bin ich werth. Doch klagt mich nicht/ biß daß Sie von mir kehrt der Liebe pflicht. Doch wird Dianens Brudern ſchein eh gehn am Himmel ein/ als dieſes ſeyn. Mit Gott und mit der Zeit muß alles ſeyn. Ein wechſel kehrt mein Leid und gantze Pein. Hat nichts/ als Unbeſtand beſtand/ So wird mein Ach zu hand in Luſt verwand. Habt achtung auff mein Leid auff meine Quahl/ Jhr/ die Jhr Waͤchter ſeyd in Amors Saal’. Hebt alle meine Thraͤnen auff/ und ſchafft mir Freude drauff fuͤr guten Kauff. Jhr Sternen auch/ die Jhr vor habt geliebt/ und offtmahls/ wie itzt wir/ auch wart betruͤbt/ Thut/ wie man hat an euch gethan/ Schreibt L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/549
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/549>, abgerufen am 12.06.2024.