Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
Unsre junge Mannschafft kriegt/
kömmt ümm Jugend/ Leib und Leben.
Wie manch schönes Bild erliegt/
seit wir in dem Jammer schweben/
der uns halb hat ümmgebracht/
und noch täglich dünner macht.
Amor fleugt durch freye Lufft
mit der Mutter offnem Schreiben/
rufft und schreyet/ schreyt und rufft/
daß man nicht soll einsam bleiben.
Wer mir/ spricht er/ itzt ist feind/
mit dem ist kein Gott nicht freund.
O wie wol vermählt ihr Euch/
Jhr zwey unbefleckten Münde.
Das erfreute Sternen-Reich
unterschreibt die beyden Bünde.
Hymen/ den es abgesand/
schlägt durch die gepaarte Hand.
Seyd nun froh/ und braucht der gunst/
die der Himmel Euch verstattet/
Theilt die frucht-gefüllte Brunst/
die ihr offt im Wunsche hattet.
Was in künfftig folget drauff/
das mengt schon der Sternen Lauff.
Mich bedünckt als seh' ich schon/
was der nechste Morgen giebet/
wie der angenähme Hohn/
der mit Fröligkeit betrübet/
und folgt auff die erste Nacht/
unsre Braut halb zornig macht.
Die Verächterinn der Zucht
überfärbt die Milch der Wangen.
Seht/
Der Oden
Unſre junge Mannſchafft kriegt/
koͤm̃t uͤmm Jugend/ Leib und Leben.
Wie manch ſchoͤnes Bild erliegt/
ſeit wir in dem Jammer ſchweben/
der uns halb hat uͤm̃gebracht/
und noch taͤglich duͤnner macht.
Amor fleugt durch freye Lufft
mit der Mutter offnem Schreiben/
rufft und ſchreyet/ ſchreyt und rufft/
daß man nicht ſoll einſam bleiben.
Wer mir/ ſpricht er/ itzt iſt feind/
mit dem iſt kein Gott nicht freund.
O wie wol vermaͤhlt ihr Euch/
Jhr zwey unbefleckten Muͤnde.
Das erfreute Sternen-Reich
unterſchreibt die beyden Buͤnde.
Hymen/ den es abgeſand/
ſchlaͤgt durch die gepaarte Hand.
Seyd nun froh/ und braucht der gunſt/
die der Himmel Euch verſtattet/
Theilt die frucht-gefuͤllte Brunſt/
die ihr offt im Wunſche hattet.
Was in kuͤnfftig folget drauff/
das mengt ſchon der Sternen Lauff.
Mich beduͤnckt als ſeh’ ich ſchon/
was der nechſte Morgen giebet/
wie der angenaͤhme Hohn/
der mit Froͤligkeit betruͤbet/
und folgt auff die erſte Nacht/
unſre Braut halb zornig macht.
Die Veraͤchterinn der Zucht
uͤberfaͤrbt die Milch der Wangen.
Seht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0376" n="356"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">n&#x017F;re junge Mann&#x017F;chafft kriegt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">ko&#x0364;m&#x0303;t u&#x0364;mm Jugend/ Leib und Leben.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wie manch &#x017F;cho&#x0364;nes Bild erliegt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;eit wir in dem Jammer &#x017F;chweben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der uns halb hat u&#x0364;m&#x0303;gebracht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und noch ta&#x0364;glich du&#x0364;nner macht.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l> <hi rendition="#fr">Amor fleugt durch freye Lufft</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit der Mutter offnem Schreiben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">rufft und &#x017F;chreyet/ &#x017F;chreyt und rufft/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß man nicht &#x017F;oll ein&#x017F;am bleiben.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wer mir/ &#x017F;pricht er/ itzt i&#x017F;t feind/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mit dem i&#x017F;t kein Gott nicht freund.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l> <hi rendition="#fr">O wie wol verma&#x0364;hlt ihr Euch/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr zwey unbefleckten Mu&#x0364;nde.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das erfreute Sternen-Reich</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">unter&#x017F;chreibt die beyden Bu&#x0364;nde.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hymen/ den es abge&#x017F;and/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;chla&#x0364;gt durch die gepaarte Hand.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">Seyd nun froh/ und braucht der gun&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die der Himmel Euch ver&#x017F;tattet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Theilt die frucht-gefu&#x0364;llte Brun&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die ihr offt im Wun&#x017F;che hattet.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Was in ku&#x0364;nfftig folget drauff/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das mengt &#x017F;chon der Sternen Lauff.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <l> <hi rendition="#fr">Mich bedu&#x0364;nckt als &#x017F;eh&#x2019; ich &#x017F;chon/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was der nech&#x017F;te Morgen giebet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie der angena&#x0364;hme Hohn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der mit Fro&#x0364;ligkeit betru&#x0364;bet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und folgt auff die er&#x017F;te Nacht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">un&#x017F;re Braut halb zornig macht.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l> <hi rendition="#fr">Die Vera&#x0364;chterinn der Zucht</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">u&#x0364;berfa&#x0364;rbt die Milch der Wangen.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Seht/</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0376] Der Oden Unſre junge Mannſchafft kriegt/ koͤm̃t uͤmm Jugend/ Leib und Leben. Wie manch ſchoͤnes Bild erliegt/ ſeit wir in dem Jammer ſchweben/ der uns halb hat uͤm̃gebracht/ und noch taͤglich duͤnner macht. Amor fleugt durch freye Lufft mit der Mutter offnem Schreiben/ rufft und ſchreyet/ ſchreyt und rufft/ daß man nicht ſoll einſam bleiben. Wer mir/ ſpricht er/ itzt iſt feind/ mit dem iſt kein Gott nicht freund. O wie wol vermaͤhlt ihr Euch/ Jhr zwey unbefleckten Muͤnde. Das erfreute Sternen-Reich unterſchreibt die beyden Buͤnde. Hymen/ den es abgeſand/ ſchlaͤgt durch die gepaarte Hand. Seyd nun froh/ und braucht der gunſt/ die der Himmel Euch verſtattet/ Theilt die frucht-gefuͤllte Brunſt/ die ihr offt im Wunſche hattet. Was in kuͤnfftig folget drauff/ das mengt ſchon der Sternen Lauff. Mich beduͤnckt als ſeh’ ich ſchon/ was der nechſte Morgen giebet/ wie der angenaͤhme Hohn/ der mit Froͤligkeit betruͤbet/ und folgt auff die erſte Nacht/ unſre Braut halb zornig macht. Die Veraͤchterinn der Zucht uͤberfaͤrbt die Milch der Wangen. Seht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/376
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/376>, abgerufen am 24.06.2024.