Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Hier sahn wir Jndien uns selbst entgegen rennen;Zythere sung uns ein/ ließ Schau-spiel' uns ernennen/ Trug Königs Wasser auff; und weil wir waren schwach/ So war ihr Lust mit uns zu haben Ungemach. Sawä/ wo laß ich dich und deine schöne Trauben/ darmit dein Bachus kan der Vorsicht-Sinn berauben/ die mich verführten auch; und Kohm/ wo laß ich dich/ allda ich selbsten bald gelassen hätte mich/ Schon jenem auff der Spur? Auch/ Bruder/ dir zu Dancke/ erwehn' ich dieses hier. Hier stunden fast im Zancke die Götter über uns/ ob auch der Mügligkeit wohl könte müglich seyn uns alle selbter Zeit zu führen weiter fort. Der heisse Hunds-stern brandte/ als Titan durch das Hauß deß starcken Löuens rante/ Die wilde Glut schlug aus/ Sie schlug in unser Blut/ Es war ümm einen schlag/ da lag uns Blut und Muht. Die Häupter waren kranck/ die Glieder schwach und müde. Auch du/ O aller Artzt/ in mitten Krieg' und Friede/ Jn mitten Furcht und Trost/ vergassest fast dein Thun/ Erfuhrest/ was es heist: Artzt/ hilff dir selbsten nun. Wir musten gleichwol fort: Wir liessen Kohm zu rücke/ Sein Sandfeldt außgeschwemt/ und seine schöne Brücke und seinen Wunder-berg. Wir kehrten Tag in Nacht/ und wieder Nacht in Tag. Du eine halbe tracht deß lastbaren Kamels hast damahls satt empfunden/ wiewohl euch Krancken war/ wie übel uns Gesunden. Das bergichte Nathäns/ wo/ Edler Adler/ dir/ der Sperber obgesiegt/ allda noch seine Zier und deine Schande steht/ ließ seine Bäche gehen/ und die gekühlte Lufft verstärckt er auff uns wehen. Kasschan drauff nahm' uns ein/ der fast kein' ander gleicht/ die zwar viel Gifft gebiehrt/ doch auch viel Goldes zeugt. Das Ziel war nun vor uns: Der Berg der war erstiegen/ wir sahen Hlspahan vor unsern Augen liegen/ die Königliche die/ die/ wie man mir bringt ein/ von hundert Pforten soll genennet worden seyn. Was
Poetiſcher Waͤlder Hier ſahn wir Jndien uns ſelbſt entgegen rennen;Zythere ſung uns ein/ ließ Schau-ſpiel’ uns ernennen/ Trug Koͤnigs Waſſer auff; und weil wir waren ſchwach/ So war ihr Luſt mit uns zu haben Ungemach. Sawaͤ/ wo laß ich dich und deine ſchoͤne Trauben/ darmit dein Bachus kan der Vorſicht-Sinn berauben/ die mich verfuͤhrten auch; und Kohm/ wo laß ich dich/ allda ich ſelbſten bald gelaſſen haͤtte mich/ Schon jenem auff der Spur? Auch/ Bruder/ dir zu Dancke/ erwehn’ ich dieſes hier. Hier ſtunden faſt im Zancke die Goͤtter uͤber uns/ ob auch der Muͤgligkeit wohl koͤnte muͤglich ſeyn uns alle ſelbter Zeit zu fuͤhren weiter fort. Der heiſſe Hunds-ſtern brandte/ als Titan durch das Hauß deß ſtarcken Loͤuens rante/ Die wilde Glut ſchlug aus/ Sie ſchlug in unſer Blut/ Es war uͤmm einen ſchlag/ da lag uns Blut und Muht. Die Haͤupter waren kranck/ die Glieder ſchwach und muͤde. Auch du/ O aller Artzt/ in mitten Krieg’ und Friede/ Jn mitten Furcht und Troſt/ vergaſſeſt faſt dein Thun/ Erfuhreſt/ was es heiſt: Artzt/ hilff dir ſelbſten nun. Wir muſten gleichwol fort: Wir lieſſen Kohm zu ruͤcke/ Sein Sandfeldt außgeſchwemt/ und ſeine ſchoͤne Bruͤcke und ſeinen Wunder-berg. Wir kehrten Tag in Nacht/ und wieder Nacht in Tag. Du eine halbe tracht deß laſtbaren Kamels haſt damahls ſatt empfunden/ wiewohl euch Krancken war/ wie uͤbel uns Geſunden. Das bergichte Nathaͤns/ wo/ Edler Adler/ dir/ der Sperber obgeſiegt/ allda noch ſeine Zier und deine Schande ſteht/ ließ ſeine Baͤche gehen/ und die gekuͤhlte Lufft verſtaͤrckt er auff uns wehen. Kaſſchan drauff nahm’ uns ein/ der faſt kein’ ander gleicht/ die zwar viel Gifft gebiehrt/ doch auch viel Goldes zeugt. Das Ziel war nun vor uns: Der Berg der war erſtiegen/ wir ſahen Hlſpahan vor unſern Augen liegen/ die Koͤnigliche die/ die/ wie man mir bringt ein/ von hundert Pforten ſoll genennet worden ſeyn. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0226" n="206"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Hier ſahn wir Jndien uns ſelbſt entgegen rennen;</l><lb/> <l>Zythere ſung uns ein/ ließ Schau-ſpiel’ uns ernennen/</l><lb/> <l>Trug Koͤnigs Waſſer auff; und weil wir waren ſchwach/</l><lb/> <l>So war ihr Luſt mit uns zu haben Ungemach.</l><lb/> <l>Sawaͤ/ wo laß ich dich und deine ſchoͤne Trauben/</l><lb/> <l>darmit dein Bachus kan der Vorſicht-Sinn berauben/</l><lb/> <l>die mich verfuͤhrten auch; und Kohm/ wo laß ich dich/</l><lb/> <l>allda ich ſelbſten bald gelaſſen haͤtte mich/</l><lb/> <l>Schon jenem auff der Spur? Auch/ Bruder/ dir zu Dancke/</l><lb/> <l>erwehn’ ich dieſes hier. Hier ſtunden faſt im Zancke</l><lb/> <l>die Goͤtter uͤber uns/ ob auch der Muͤgligkeit</l><lb/> <l>wohl koͤnte muͤglich ſeyn uns alle ſelbter Zeit</l><lb/> <l>zu fuͤhren weiter fort. Der heiſſe Hunds-ſtern brandte/</l><lb/> <l>als Titan durch das Hauß deß ſtarcken Loͤuens rante/</l><lb/> <l>Die wilde Glut ſchlug aus/ Sie ſchlug in unſer Blut/</l><lb/> <l>Es war uͤmm einen ſchlag/ da lag uns Blut und Muht.</l><lb/> <l>Die Haͤupter waren kranck/ die Glieder ſchwach und muͤde.</l><lb/> <l>Auch du/ O aller Artzt/ in mitten Krieg’ und Friede/</l><lb/> <l>Jn mitten Furcht und Troſt/ vergaſſeſt faſt dein Thun/</l><lb/> <l>Erfuhreſt/ was es heiſt: Artzt/ hilff dir ſelbſten nun.</l><lb/> <l>Wir muſten gleichwol fort: Wir lieſſen Kohm zu ruͤcke/</l><lb/> <l>Sein Sandfeldt außgeſchwemt/ und ſeine ſchoͤne Bruͤcke</l><lb/> <l>und ſeinen Wunder-berg. Wir kehrten Tag in Nacht/</l><lb/> <l>und wieder Nacht in Tag. Du eine halbe tracht</l><lb/> <l>deß laſtbaren Kamels haſt damahls ſatt empfunden/</l><lb/> <l>wiewohl euch Krancken war/ wie uͤbel uns Geſunden.</l><lb/> <l>Das bergichte Nathaͤns/ wo/ Edler Adler/ dir/</l><lb/> <l>der Sperber obgeſiegt/ allda noch ſeine Zier</l><lb/> <l>und deine Schande ſteht/ ließ ſeine Baͤche gehen/</l><lb/> <l>und die gekuͤhlte Lufft verſtaͤrckt er auff uns wehen.</l><lb/> <l>Kaſſchan drauff nahm’ uns ein/ der faſt kein’ ander gleicht/</l><lb/> <l>die zwar viel Gifft gebiehrt/ doch auch viel Goldes zeugt.</l><lb/> <l>Das Ziel war nun vor uns: Der Berg der war erſtiegen/</l><lb/> <l>wir ſahen Hlſpahan vor unſern Augen liegen/</l><lb/> <l>die Koͤnigliche die/ die/ wie man mir bringt ein/</l><lb/> <l>von hundert Pforten ſoll genennet worden ſeyn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [206/0226]
Poetiſcher Waͤlder
Hier ſahn wir Jndien uns ſelbſt entgegen rennen;
Zythere ſung uns ein/ ließ Schau-ſpiel’ uns ernennen/
Trug Koͤnigs Waſſer auff; und weil wir waren ſchwach/
So war ihr Luſt mit uns zu haben Ungemach.
Sawaͤ/ wo laß ich dich und deine ſchoͤne Trauben/
darmit dein Bachus kan der Vorſicht-Sinn berauben/
die mich verfuͤhrten auch; und Kohm/ wo laß ich dich/
allda ich ſelbſten bald gelaſſen haͤtte mich/
Schon jenem auff der Spur? Auch/ Bruder/ dir zu Dancke/
erwehn’ ich dieſes hier. Hier ſtunden faſt im Zancke
die Goͤtter uͤber uns/ ob auch der Muͤgligkeit
wohl koͤnte muͤglich ſeyn uns alle ſelbter Zeit
zu fuͤhren weiter fort. Der heiſſe Hunds-ſtern brandte/
als Titan durch das Hauß deß ſtarcken Loͤuens rante/
Die wilde Glut ſchlug aus/ Sie ſchlug in unſer Blut/
Es war uͤmm einen ſchlag/ da lag uns Blut und Muht.
Die Haͤupter waren kranck/ die Glieder ſchwach und muͤde.
Auch du/ O aller Artzt/ in mitten Krieg’ und Friede/
Jn mitten Furcht und Troſt/ vergaſſeſt faſt dein Thun/
Erfuhreſt/ was es heiſt: Artzt/ hilff dir ſelbſten nun.
Wir muſten gleichwol fort: Wir lieſſen Kohm zu ruͤcke/
Sein Sandfeldt außgeſchwemt/ und ſeine ſchoͤne Bruͤcke
und ſeinen Wunder-berg. Wir kehrten Tag in Nacht/
und wieder Nacht in Tag. Du eine halbe tracht
deß laſtbaren Kamels haſt damahls ſatt empfunden/
wiewohl euch Krancken war/ wie uͤbel uns Geſunden.
Das bergichte Nathaͤns/ wo/ Edler Adler/ dir/
der Sperber obgeſiegt/ allda noch ſeine Zier
und deine Schande ſteht/ ließ ſeine Baͤche gehen/
und die gekuͤhlte Lufft verſtaͤrckt er auff uns wehen.
Kaſſchan drauff nahm’ uns ein/ der faſt kein’ ander gleicht/
die zwar viel Gifft gebiehrt/ doch auch viel Goldes zeugt.
Das Ziel war nun vor uns: Der Berg der war erſtiegen/
wir ſahen Hlſpahan vor unſern Augen liegen/
die Koͤnigliche die/ die/ wie man mir bringt ein/
von hundert Pforten ſoll genennet worden ſeyn.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/226 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/226>, abgerufen am 16.02.2025. |