Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Auff eines von Grünentahl DJE Zeit in der der Mensch sein Leben pflegt zuLeichbestattung. führen/ Jst wie ein grüner Tahl/ den frische Blätter zieren Da Blumen aller art im kühlen Grunde stehn und ümm den lautren Quell und stillen Bach aufgehn/ Jn ungezählter Zahl. Jtzt/ wenn die Schooß der Erden von einer Mannbahrn Lufft geschwängert pflegt zu werden Gebiehrt manch schönes Kind/ wenn das verlebte Jahr Ein Jüngling wider wird; da schlägt das junge Haar den Lindenbäumen aus/ der angenähme Reiff/ Macht bey gesunder Nacht die schwachen Gräser steiff/ Die Sonne wirckt die Frucht/ stets wird was neues funden das Jahr ist niemahls leer/ es tauschet alle Stunden/ Eins kan nicht allzeit seyn/ wie denn auch alles nicht Wenn sich der Hyacinth mit seiner Zier entbricht/ Da sind die Tulpen der. Wenn diese sind vergangen/ da stehen Pocoinen und Rosen in den prangen. Jtzt schosset diß herfür: Jtzt fället jenes ab. Was eines wieder wahr/ das ist deß andern Grab. Bald kömmt der fröde Herbst mit seinen krancken Lüfften Mit dem er alle Zier weiß tödtlich zu vergifften. Die Schwind- und Gelbesucht greifft Bäum und Bletter an. der Safft vertrucknet aus/ der matten Erden Mann. Der müde Himmel/ greist. Die Mutter die veraltet/ wird runtzlicht an der Haut/ die Fruchtbahrkeit erkaltet/ der halb erfrohrne Nordt/ weht durch das schwache Thal Macht das Gefelde bloß/ die krancken Bäume kahl. Reist
Poetiſcher Waͤlder Auff eines von Gruͤnentahl DJE Zeit in der der Menſch ſein Leben pflegt zuLeichbeſtattung. fuͤhren/ Jſt wie ein gruͤner Tahl/ den friſche Blaͤtter zieren Da Blumen aller art im kuͤhlen Grunde ſtehn und uͤmm den lautren Quell und ſtillen Bach aufgehn/ Jn ungezaͤhlter Zahl. Jtzt/ wenn die Schooß der Erden von einer Mannbahrn Lufft geſchwaͤngert pflegt zu werden Gebiehrt manch ſchoͤnes Kind/ wenn das verlebte Jahr Ein Juͤngling wider wird; da ſchlaͤgt das junge Haar den Lindenbaͤumen aus/ der angenaͤhme Reiff/ Macht bey geſunder Nacht die ſchwachen Graͤſer ſteiff/ Die Sonne wirckt die Frucht/ ſtets wird was neues funden das Jahr iſt niemahls leer/ es tauſchet alle Stunden/ Eins kan nicht allzeit ſeyn/ wie denn auch alles nicht Wenn ſich der Hyacinth mit ſeiner Zier entbricht/ Da ſind die Tulpen der. Wenn dieſe ſind vergangen/ da ſtehen Pocoinen und Roſen in den prangen. Jtzt ſchoſſet diß herfuͤr: Jtzt faͤllet jenes ab. Was eines wieder wahr/ das iſt deß andern Grab. Bald koͤmmt der froͤde Herbſt mit ſeinen krancken Luͤfften Mit dem er alle Zier weiß toͤdtlich zu vergifften. Die Schwind- und Gelbeſucht greifft Baͤum und Bletter an. der Safft vertrucknet aus/ der matten Erden Mann. Der muͤde Himmel/ greiſt. Die Mutter die veraltet/ wird runtzlicht an der Haut/ die Fruchtbahrkeit erkaltet/ der halb erfrohrne Nordt/ weht durch das ſchwache Thal Macht das Gefelde bloß/ die krancken Baͤume kahl. Reiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0144" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff eines von Gruͤnentahl<lb/> Leichbeſtattung.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>JE Zeit in der der Menſch ſein Leben pflegt zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fuͤhren/</hi> </l><lb/> <l>Jſt wie ein gruͤner Tahl/ den friſche Blaͤtter zieren</l><lb/> <l>Da Blumen aller art im kuͤhlen Grunde ſtehn</l><lb/> <l>und uͤmm den lautren Quell und ſtillen Bach aufgehn/</l><lb/> <l>Jn ungezaͤhlter Zahl. Jtzt/ wenn die Schooß der Erden</l><lb/> <l>von einer Mannbahrn Lufft geſchwaͤngert pflegt zu werden</l><lb/> <l>Gebiehrt manch ſchoͤnes Kind/ wenn das verlebte Jahr</l><lb/> <l>Ein Juͤngling wider wird; da ſchlaͤgt das junge Haar</l><lb/> <l>den Lindenbaͤumen aus/ der angenaͤhme Reiff/</l><lb/> <l>Macht bey geſunder Nacht die ſchwachen Graͤſer ſteiff/</l><lb/> <l>Die Sonne wirckt die Frucht/ ſtets wird was neues funden</l><lb/> <l>das Jahr iſt niemahls leer/ es tauſchet alle Stunden/</l><lb/> <l>Eins kan nicht allzeit ſeyn/ wie denn auch alles nicht</l><lb/> <l>Wenn ſich der Hyacinth mit ſeiner Zier entbricht/</l><lb/> <l>Da ſind die Tulpen der. Wenn dieſe ſind vergangen/</l><lb/> <l>da ſtehen Pocoinen und Roſen in den prangen.</l><lb/> <l>Jtzt ſchoſſet diß herfuͤr: Jtzt faͤllet jenes ab.</l><lb/> <l>Was eines wieder wahr/ das iſt deß andern Grab.</l><lb/> <l>Bald koͤmmt der froͤde Herbſt mit ſeinen krancken Luͤfften</l><lb/> <l>Mit dem er alle Zier weiß toͤdtlich zu vergifften.</l><lb/> <l>Die Schwind- und Gelbeſucht greifft Baͤum und Bletter an.</l><lb/> <l>der Safft vertrucknet aus/ der matten Erden Mann.</l><lb/> <l>Der muͤde Himmel/ greiſt. Die Mutter die veraltet/</l><lb/> <l>wird runtzlicht an der Haut/ die Fruchtbahrkeit erkaltet/</l><lb/> <l>der halb erfrohrne Nordt/ weht durch das ſchwache Thal</l><lb/> <l>Macht das Gefelde bloß/ die krancken Baͤume kahl.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reiſt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [124/0144]
Poetiſcher Waͤlder
Auff eines von Gruͤnentahl
Leichbeſtattung.
DJE Zeit in der der Menſch ſein Leben pflegt zu
fuͤhren/
Jſt wie ein gruͤner Tahl/ den friſche Blaͤtter zieren
Da Blumen aller art im kuͤhlen Grunde ſtehn
und uͤmm den lautren Quell und ſtillen Bach aufgehn/
Jn ungezaͤhlter Zahl. Jtzt/ wenn die Schooß der Erden
von einer Mannbahrn Lufft geſchwaͤngert pflegt zu werden
Gebiehrt manch ſchoͤnes Kind/ wenn das verlebte Jahr
Ein Juͤngling wider wird; da ſchlaͤgt das junge Haar
den Lindenbaͤumen aus/ der angenaͤhme Reiff/
Macht bey geſunder Nacht die ſchwachen Graͤſer ſteiff/
Die Sonne wirckt die Frucht/ ſtets wird was neues funden
das Jahr iſt niemahls leer/ es tauſchet alle Stunden/
Eins kan nicht allzeit ſeyn/ wie denn auch alles nicht
Wenn ſich der Hyacinth mit ſeiner Zier entbricht/
Da ſind die Tulpen der. Wenn dieſe ſind vergangen/
da ſtehen Pocoinen und Roſen in den prangen.
Jtzt ſchoſſet diß herfuͤr: Jtzt faͤllet jenes ab.
Was eines wieder wahr/ das iſt deß andern Grab.
Bald koͤmmt der froͤde Herbſt mit ſeinen krancken Luͤfften
Mit dem er alle Zier weiß toͤdtlich zu vergifften.
Die Schwind- und Gelbeſucht greifft Baͤum und Bletter an.
der Safft vertrucknet aus/ der matten Erden Mann.
Der muͤde Himmel/ greiſt. Die Mutter die veraltet/
wird runtzlicht an der Haut/ die Fruchtbahrkeit erkaltet/
der halb erfrohrne Nordt/ weht durch das ſchwache Thal
Macht das Gefelde bloß/ die krancken Baͤume kahl.
Reiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/144 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/144>, abgerufen am 16.02.2025. |