[Spaltenumbruch]
So kan doch auch die Verordnung des gemeinen Rechts, daß die Praescription zu Krieges-Zeiten nicht lauffe, gegenwär- tigen Falls keine statt haben, weil der Grund der Disposition wegfällt, welcher darinnen bestehet, daß demjenigen, welcher nicht in dem Stande ist, eine Klage zu er- heben, die Verjährung nicht lauffen könne.
Carpzov. II. Dec. 116. n. 10.
Nun aber kan die Herrschafft jedes- mahl das ihrige an sich ziehen, so lange die Verjährung zu keiner Krafft gelangt ist, und bedarff keiner Klage; So sind auch in den Krieges-Zeiten zu Calbe je- derzeit Beamten gewesen, und in Pflich- ten gestanden, und nachdem die Stadt Acken in und unter währendem Kriege auf einerley Art der Mastung gebrau- chet, aber niemahls ihnen darinnen Ein- spruch geschehen; So müssen die Beam- ten selbiger Zeit wohl gewust haben, daß die Stadt dessen berechtiget sey, und über dieses würde die Zeit vor dem Kriege nichts destoweniger vor eine undenckli- che Zeit zu rechnen seyn, wie sonsten die Zeiten vor dem Kriege mit denen nach dem Kriege gar wohl mit einander vereiniget werden, also, da das Calbische Amt nicht zu erweisen vermag, daß vor dem Kriege ihm oder dem Fürsten das Mastungs-Recht, und die freye Dispo- sition darüber zugestanden sey, hingegen theils die Zeugen von einer Zeit, die sich über der Menschen Gedencken erstrecket, das Gegentheil aussagen; So kan hieraus billich die Zeit einer undencklichen Possess, und wenn es vonnöthen wäre, auch die Verjährung gezogen werden.
Auf die Vierdte Frage Halten wir vor Recht: Ob wohl die Be- steigung der Eich-Bäume und Besich- tigung der Mast vor einen Anhang des Forst-Rechts mit ausgegeben wird, wel- ches denen Privatis, wie dißfalls der Stadt Acken, um so weniger gebühren können, weil auch weder das Capitul, Praelaten oder von Adel des Ertz-Stiffts sich dessel- ben anzumaassen begehren; Zudem auch solche Besichtigung erfahrne und darne- ben geschwohrne Leute erfordert; Der- gleichen die Forst-Bediente sind: Dahero auch der Stadt Acken ihr beschehenes An- maassen von Halle aus den 24. Octobr. 1674. allbereit verwiesen worden;
Dennoch aber und dieweil (1) die Mast-Gerechtigkeit in dem Stand fer- [Spaltenumbruch]
ner zu brauchen, wie man solches damit von undencklichen Jahren gehalten, weil man dasjenige, welches man einmahl be- liebet, auch in künfftigen beobachten muß, immaassen denn die Zeugen, daß sie noch allwege zu der Besteigung mit gelassen worden, bey dem 9. Artic. bejahen, und nicht weniger, daß, als die Stadt darin- nen turbiret werden wollen, selbige sich ihr Recht reserviret; (2) Nichts unge- reimtes ist, daß eine Stadt das Mast- Recht, dessen Annexum vielmehr solche Besteigung und Besichtigung, als des Forst-Rechts ist, zustehe; auch dahero selbige dergleichen Besteig- und Besichti- gung sich anmaassen könne.
Hieher gehöret, was Ziegler sagt, L. 1. c. 3. de Jur. Majest. n. 19. es formiren sich öffters die Fürsten neue Regalien, und verwehren den Unterthanen den Ge- brauch derselben, bloß deswegen, weil es Regalien sind, und genennet werden, so machen sie sie unfähig, oder fordern von ihnen, daß sie sich erklähren sollen, wie sie dazu gekommen. Denn ob schon ein Vasalle wider die ordentliche Beschaf- fenheit angehalten werden mag, die Art und Weise, wie er seine Possess überkom- men, anzuzeigen, weil aber doch derglei- chen Beqvemlichkeiten nicht durch die blos- se Belehnung, sondern auch auf andere Art, obwohl nicht als Regalien, sondern als andere Emolumenta erlangt werden, so würde es sehr unbillich seyn, wenn ein Fürste dergleichen Sachen bloß des Na- mens der Regalien wegen seinen Unter- thanen entziehen wolte.
Jngleichen sagt er an einem andern Ort: daß die Regalien auch, da gleich sol- che Jura mit darunter zu rechnen, nicht nur durch die Belehnung, sondern auch durch die Verjährung von denen Unter- thanen acquirirt werden mögen, und ihr beyzubringen getrauet, daß ihr von un- dencklichen Jahren her in ruhiger und rechtmäßiger Possess gewesen.
(3) Dahin gestellt wird, wie es anders- wo im Ertz-Stifft gehalten werde; Da zwar, im Fall die Besteig- u. Besichtigung der Eichen, ohne Vorwissen und Zuzie- hen der Stadt vorgenommen würde, von den Forst-Bedienten, so der Stadt nicht verpflichtet, das Angeben ausser Zweifel nicht der Stadt zum besten, son- dern vielmehr zu deren Verkürtzung er- folgen dürffte.
Nun aber darff Niemand eine schlim- me Condition zuwege gebracht, oder Ge-
legen-
Anhang unterſchiedener nuͤtzlicher
[Spaltenumbruch]
So kan doch auch die Verordnung des gemeinen Rechts, daß die Præſcription zu Krieges-Zeiten nicht lauffe, gegenwaͤr- tigen Falls keine ſtatt haben, weil der Grund der Diſpoſition wegfaͤllt, welcher dariñen beſtehet, daß demjenigen, welcher nicht in dem Stande iſt, eine Klage zu er- heben, die Verjaͤhrung nicht lauffen koͤnne.
Carpzov. II. Dec. 116. n. 10.
Nun aber kan die Herrſchafft jedes- mahl das ihrige an ſich ziehen, ſo lange die Verjaͤhrung zu keiner Krafft gelangt iſt, und bedarff keiner Klage; So ſind auch in den Krieges-Zeiten zu Calbe je- derzeit Beamten geweſen, und in Pflich- ten geſtanden, und nachdem die Stadt Acken in und unter waͤhrendem Kriege auf einerley Art der Maſtung gebrau- chet, aber niemahls ihnen darinnen Ein- ſpruch geſchehen; So muͤſſen die Beam- ten ſelbiger Zeit wohl gewuſt haben, daß die Stadt deſſen berechtiget ſey, und uͤber dieſes wuͤrde die Zeit vor dem Kriege nichts deſtoweniger vor eine undenckli- che Zeit zu rechnen ſeyn, wie ſonſten die Zeiten vor dem Kriege mit denen nach dem Kriege gar wohl mit einander vereiniget werden, alſo, da das Calbiſche Amt nicht zu erweiſen vermag, daß vor dem Kriege ihm oder dem Fuͤrſten das Maſtungs-Recht, und die freye Diſpo- ſition daruͤber zugeſtanden ſey, hingegen theils die Zeugen von einer Zeit, die ſich uͤber der Menſchen Gedencken erſtrecket, das Gegentheil ausſagen; So kan hieꝛaus billich die Zeit einer undencklichen Poſſeſſ, und wenn es vonnoͤthen waͤre, auch die Verjaͤhrung gezogen werden.
Auf die Vierdte Frage Halten wir vor Recht: Ob wohl die Be- ſteigung der Eich-Baͤume und Beſich- tigung der Maſt vor einen Anhang des Forſt-Rechts mit ausgegeben wird, wel- ches denen Privatis, wie dißfalls der Stadt Acken, um ſo weniger gebuͤhren koͤnnen, weil auch weder das Capitul, Prælaten oder von Adel des Ertz-Stiffts ſich deſſel- ben anzumaaſſen begehren; Zudem auch ſolche Beſichtigung erfahrne und darne- ben geſchwohrne Leute erfordert; Der- gleichen die Forſt-Bediente ſind: Dahero auch der Stadt Acken ihr beſchehenes An- maaſſen von Halle aus den 24. Octobr. 1674. allbereit verwieſen worden;
Dennoch aber und dieweil (1) die Maſt-Gerechtigkeit in dem Stand fer- [Spaltenumbruch]
ner zu brauchen, wie man ſolches damit von undencklichen Jahren gehalten, weil man dasjenige, welches man einmahl be- liebet, auch in kuͤnfftigen beobachten muß, immaaſſen denn die Zeugen, daß ſie noch allwege zu der Beſteigung mit gelaſſen worden, bey dem 9. Artic. bejahen, und nicht weniger, daß, als die Stadt darin- nen turbiret werden wollen, ſelbige ſich ihr Recht reſerviret; (2) Nichts unge- reimtes iſt, daß eine Stadt das Maſt- Recht, deſſen Annexum vielmehr ſolche Beſteigung und Beſichtigung, als des Forſt-Rechts iſt, zuſtehe; auch dahero ſelbige dergleichen Beſteig- und Beſichti- gung ſich anmaaſſen koͤnne.
Hieher gehoͤret, was Ziegler ſagt, L. 1. c. 3. de Jur. Majeſt. n. 19. es formiren ſich oͤffters die Fuͤrſten neue Regalien, und verwehren den Unterthanen den Ge- brauch derſelben, bloß deswegen, weil es Regalien ſind, und genennet werden, ſo machen ſie ſie unfaͤhig, oder fordern von ihnen, daß ſie ſich erklaͤhren ſollen, wie ſie dazu gekommen. Denn ob ſchon ein Vaſalle wider die ordentliche Beſchaf- fenheit angehalten werden mag, die Art und Weiſe, wie er ſeine Poſſeſſ uͤberkom- men, anzuzeigen, weil aber doch derglei- chen Beqvemlichkeiten nicht durch die bloſ- ſe Belehnung, ſondern auch auf andere Art, obwohl nicht als Regalien, ſondern als andere Emolumenta erlangt werden, ſo wuͤrde es ſehr unbillich ſeyn, wenn ein Fuͤrſte dergleichen Sachen bloß des Na- mens der Regalien wegen ſeinen Unter- thanen entziehen wolte.
Jngleichen ſagt er an einem andern Ort: daß die Regalien auch, da gleich ſol- che Jura mit darunter zu rechnen, nicht nur durch die Belehnung, ſondern auch durch die Verjaͤhrung von denen Unter- thanen acquirirt werden moͤgen, und ihr beyzubringen getrauet, daß ihr von un- dencklichen Jahren her in ruhiger und rechtmaͤßiger Poſſeſſ geweſen.
(3) Dahin geſtellt wird, wie es anders- wo im Ertz-Stifft gehalten werde; Da zwar, im Fall die Beſteig- u. Beſichtigung der Eichen, ohne Vorwiſſen und Zuzie- hen der Stadt vorgenommen wuͤrde, von den Forſt-Bedienten, ſo der Stadt nicht verpflichtet, das Angeben auſſer Zweifel nicht der Stadt zum beſten, ſon- dern vielmehr zu deren Verkuͤrtzung er- folgen duͤrffte.
Nun aber darff Niemand eine ſchlim- me Condition zuwege gebracht, oder Ge-
legen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0608"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang unterſchiedener nuͤtzlicher</hi></fw><lb/><cb/>
So kan doch auch die Verordnung des<lb/>
gemeinen Rechts, daß die <hirendition="#aq">Præſcription</hi><lb/>
zu Krieges-Zeiten nicht lauffe, gegenwaͤr-<lb/>
tigen Falls keine ſtatt haben, weil der<lb/>
Grund der <hirendition="#aq">Diſpoſition</hi> wegfaͤllt, welcher<lb/>
dariñen beſtehet, daß demjenigen, welcher<lb/>
nicht in dem Stande iſt, eine Klage zu er-<lb/>
heben, die Verjaͤhrung nicht lauffen<lb/>
koͤnne.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Carpzov. <hirendition="#i">II. Dec. 116. n. 10.</hi></hi></hi></p><lb/><p>Nun aber kan die Herrſchafft jedes-<lb/>
mahl das ihrige an ſich ziehen, ſo lange<lb/>
die Verjaͤhrung zu keiner Krafft gelangt<lb/>
iſt, und bedarff keiner Klage; So ſind<lb/>
auch in den Krieges-Zeiten zu Calbe je-<lb/>
derzeit Beamten geweſen, und in Pflich-<lb/>
ten geſtanden, und nachdem die Stadt<lb/>
Acken in und unter waͤhrendem Kriege<lb/>
auf einerley Art der Maſtung gebrau-<lb/>
chet, aber niemahls ihnen darinnen Ein-<lb/>ſpruch geſchehen; So muͤſſen die Beam-<lb/>
ten ſelbiger Zeit wohl gewuſt haben, daß<lb/>
die Stadt deſſen berechtiget ſey, und uͤber<lb/>
dieſes wuͤrde die Zeit vor dem Kriege<lb/>
nichts deſtoweniger vor eine undenckli-<lb/>
che Zeit zu rechnen ſeyn, wie ſonſten<lb/>
die Zeiten vor dem Kriege mit denen<lb/>
nach dem Kriege gar wohl mit einander<lb/>
vereiniget werden, alſo, da das Calbiſche<lb/>
Amt nicht zu erweiſen vermag, daß vor<lb/>
dem Kriege ihm oder dem Fuͤrſten das<lb/>
Maſtungs-Recht, und die freye <hirendition="#aq">Diſpo-<lb/>ſition</hi> daruͤber zugeſtanden ſey, hingegen<lb/>
theils die Zeugen von einer Zeit, die ſich<lb/>
uͤber der Menſchen Gedencken erſtrecket,<lb/>
das Gegentheil ausſagen; So kan hieꝛaus<lb/>
billich die Zeit einer undencklichen <hirendition="#aq">Poſſeſſ,</hi><lb/>
und wenn es vonnoͤthen waͤre, auch die<lb/>
Verjaͤhrung gezogen werden.</p><lb/><p><hirendition="#c">Auf die Vierdte Frage</hi><lb/>
Halten wir vor Recht: Ob wohl die Be-<lb/>ſteigung der Eich-Baͤume und Beſich-<lb/>
tigung der Maſt vor einen Anhang des<lb/>
Forſt-Rechts mit ausgegeben wird, wel-<lb/>
ches denen <hirendition="#aq">Privatis,</hi> wie dißfalls der Stadt<lb/>
Acken, um ſo weniger gebuͤhren koͤnnen,<lb/>
weil auch weder das Capitul, <hirendition="#aq">Prælat</hi>en<lb/>
oder von Adel des Ertz-Stiffts ſich deſſel-<lb/>
ben anzumaaſſen begehren; Zudem auch<lb/>ſolche Beſichtigung erfahrne und darne-<lb/>
ben geſchwohrne Leute erfordert; Der-<lb/>
gleichen die Forſt-Bediente ſind: Dahero<lb/>
auch der Stadt Acken ihr beſchehenes An-<lb/>
maaſſen von Halle aus den 24. <hirendition="#aq">Octobr.</hi><lb/>
1674. allbereit verwieſen worden;</p><lb/><p>Dennoch aber und dieweil (1) die<lb/>
Maſt-Gerechtigkeit in dem Stand fer-<lb/><cb/>
ner zu brauchen, wie man ſolches damit<lb/>
von undencklichen Jahren gehalten, weil<lb/>
man dasjenige, welches man einmahl be-<lb/>
liebet, auch in kuͤnfftigen beobachten muß,<lb/>
immaaſſen denn die Zeugen, daß ſie noch<lb/>
allwege zu der Beſteigung mit gelaſſen<lb/>
worden, bey dem 9. <hirendition="#aq">Artic.</hi> bejahen, und<lb/>
nicht weniger, daß, als die Stadt darin-<lb/>
nen <hirendition="#aq">turbir</hi>et werden wollen, ſelbige ſich<lb/>
ihr Recht <hirendition="#aq">reſervir</hi>et; (2) Nichts unge-<lb/>
reimtes iſt, daß eine Stadt das Maſt-<lb/>
Recht, deſſen <hirendition="#aq">Annexum</hi> vielmehr ſolche<lb/>
Beſteigung und Beſichtigung, als des<lb/>
Forſt-Rechts iſt, zuſtehe; auch dahero<lb/>ſelbige dergleichen Beſteig- und Beſichti-<lb/>
gung ſich anmaaſſen koͤnne.</p><lb/><p>Hieher gehoͤret, was <hirendition="#aq">Ziegler</hi>ſagt,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. 1. c. 3. de Jur. Majeſt. n. 19.</hi></hi> es <hirendition="#aq">formir</hi>en<lb/>ſich oͤffters die Fuͤrſten neue <hirendition="#aq">Regali</hi>en,<lb/>
und verwehren den Unterthanen den Ge-<lb/>
brauch derſelben, bloß deswegen, weil<lb/>
es <hirendition="#aq">Regali</hi>en ſind, und genennet werden,<lb/>ſo machen ſie ſie unfaͤhig, oder fordern<lb/>
von ihnen, daß ſie ſich erklaͤhren ſollen,<lb/>
wie ſie dazu gekommen. Denn ob ſchon<lb/>
ein <hirendition="#aq">Vaſall</hi>e wider die ordentliche Beſchaf-<lb/>
fenheit angehalten werden mag, die Art<lb/>
und Weiſe, wie er ſeine <hirendition="#aq">Poſſeſſ</hi> uͤberkom-<lb/>
men, anzuzeigen, weil aber doch derglei-<lb/>
chen Beqvemlichkeiten nicht durch die bloſ-<lb/>ſe Belehnung, ſondern auch auf andere<lb/>
Art, obwohl nicht als <hirendition="#aq">Regali</hi>en, ſondern<lb/>
als andere <hirendition="#aq">Emolumenta</hi> erlangt werden,<lb/>ſo wuͤrde es ſehr unbillich ſeyn, wenn ein<lb/>
Fuͤrſte dergleichen Sachen bloß des Na-<lb/>
mens der <hirendition="#aq">Regali</hi>en wegen ſeinen Unter-<lb/>
thanen entziehen wolte.</p><lb/><p>Jngleichen ſagt er an einem andern<lb/>
Ort: daß die <hirendition="#aq">Regali</hi>en auch, da gleich ſol-<lb/>
che <hirendition="#aq">Jura</hi> mit darunter zu rechnen, nicht<lb/>
nur durch die Belehnung, ſondern auch<lb/>
durch die Verjaͤhrung von denen Unter-<lb/>
thanen <hirendition="#aq">acquirirt</hi> werden moͤgen, und ihr<lb/>
beyzubringen getrauet, daß ihr von un-<lb/>
dencklichen Jahren her in ruhiger und<lb/>
rechtmaͤßiger <hirendition="#aq">Poſſeſſ</hi> geweſen.</p><lb/><p>(3) Dahin geſtellt wird, wie es anders-<lb/>
wo im Ertz-Stifft gehalten werde; Da<lb/>
zwar, im Fall die Beſteig- u. Beſichtigung<lb/>
der Eichen, ohne Vorwiſſen und Zuzie-<lb/>
hen der Stadt vorgenommen wuͤrde,<lb/>
von den Forſt-Bedienten, ſo der Stadt<lb/>
nicht verpflichtet, das Angeben auſſer<lb/>
Zweifel nicht der Stadt zum beſten, ſon-<lb/>
dern vielmehr zu deren Verkuͤrtzung er-<lb/>
folgen duͤrffte.</p><lb/><p>Nun aber darff Niemand eine ſchlim-<lb/>
me <hirendition="#aq">Condition</hi> zuwege gebracht, oder Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">legen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0608]
Anhang unterſchiedener nuͤtzlicher
So kan doch auch die Verordnung des
gemeinen Rechts, daß die Præſcription
zu Krieges-Zeiten nicht lauffe, gegenwaͤr-
tigen Falls keine ſtatt haben, weil der
Grund der Diſpoſition wegfaͤllt, welcher
dariñen beſtehet, daß demjenigen, welcher
nicht in dem Stande iſt, eine Klage zu er-
heben, die Verjaͤhrung nicht lauffen
koͤnne.
Carpzov. II. Dec. 116. n. 10.
Nun aber kan die Herrſchafft jedes-
mahl das ihrige an ſich ziehen, ſo lange
die Verjaͤhrung zu keiner Krafft gelangt
iſt, und bedarff keiner Klage; So ſind
auch in den Krieges-Zeiten zu Calbe je-
derzeit Beamten geweſen, und in Pflich-
ten geſtanden, und nachdem die Stadt
Acken in und unter waͤhrendem Kriege
auf einerley Art der Maſtung gebrau-
chet, aber niemahls ihnen darinnen Ein-
ſpruch geſchehen; So muͤſſen die Beam-
ten ſelbiger Zeit wohl gewuſt haben, daß
die Stadt deſſen berechtiget ſey, und uͤber
dieſes wuͤrde die Zeit vor dem Kriege
nichts deſtoweniger vor eine undenckli-
che Zeit zu rechnen ſeyn, wie ſonſten
die Zeiten vor dem Kriege mit denen
nach dem Kriege gar wohl mit einander
vereiniget werden, alſo, da das Calbiſche
Amt nicht zu erweiſen vermag, daß vor
dem Kriege ihm oder dem Fuͤrſten das
Maſtungs-Recht, und die freye Diſpo-
ſition daruͤber zugeſtanden ſey, hingegen
theils die Zeugen von einer Zeit, die ſich
uͤber der Menſchen Gedencken erſtrecket,
das Gegentheil ausſagen; So kan hieꝛaus
billich die Zeit einer undencklichen Poſſeſſ,
und wenn es vonnoͤthen waͤre, auch die
Verjaͤhrung gezogen werden.
Auf die Vierdte Frage
Halten wir vor Recht: Ob wohl die Be-
ſteigung der Eich-Baͤume und Beſich-
tigung der Maſt vor einen Anhang des
Forſt-Rechts mit ausgegeben wird, wel-
ches denen Privatis, wie dißfalls der Stadt
Acken, um ſo weniger gebuͤhren koͤnnen,
weil auch weder das Capitul, Prælaten
oder von Adel des Ertz-Stiffts ſich deſſel-
ben anzumaaſſen begehren; Zudem auch
ſolche Beſichtigung erfahrne und darne-
ben geſchwohrne Leute erfordert; Der-
gleichen die Forſt-Bediente ſind: Dahero
auch der Stadt Acken ihr beſchehenes An-
maaſſen von Halle aus den 24. Octobr.
1674. allbereit verwieſen worden;
Dennoch aber und dieweil (1) die
Maſt-Gerechtigkeit in dem Stand fer-
ner zu brauchen, wie man ſolches damit
von undencklichen Jahren gehalten, weil
man dasjenige, welches man einmahl be-
liebet, auch in kuͤnfftigen beobachten muß,
immaaſſen denn die Zeugen, daß ſie noch
allwege zu der Beſteigung mit gelaſſen
worden, bey dem 9. Artic. bejahen, und
nicht weniger, daß, als die Stadt darin-
nen turbiret werden wollen, ſelbige ſich
ihr Recht reſerviret; (2) Nichts unge-
reimtes iſt, daß eine Stadt das Maſt-
Recht, deſſen Annexum vielmehr ſolche
Beſteigung und Beſichtigung, als des
Forſt-Rechts iſt, zuſtehe; auch dahero
ſelbige dergleichen Beſteig- und Beſichti-
gung ſich anmaaſſen koͤnne.
Hieher gehoͤret, was Ziegler ſagt,
L. 1. c. 3. de Jur. Majeſt. n. 19. es formiren
ſich oͤffters die Fuͤrſten neue Regalien,
und verwehren den Unterthanen den Ge-
brauch derſelben, bloß deswegen, weil
es Regalien ſind, und genennet werden,
ſo machen ſie ſie unfaͤhig, oder fordern
von ihnen, daß ſie ſich erklaͤhren ſollen,
wie ſie dazu gekommen. Denn ob ſchon
ein Vaſalle wider die ordentliche Beſchaf-
fenheit angehalten werden mag, die Art
und Weiſe, wie er ſeine Poſſeſſ uͤberkom-
men, anzuzeigen, weil aber doch derglei-
chen Beqvemlichkeiten nicht durch die bloſ-
ſe Belehnung, ſondern auch auf andere
Art, obwohl nicht als Regalien, ſondern
als andere Emolumenta erlangt werden,
ſo wuͤrde es ſehr unbillich ſeyn, wenn ein
Fuͤrſte dergleichen Sachen bloß des Na-
mens der Regalien wegen ſeinen Unter-
thanen entziehen wolte.
Jngleichen ſagt er an einem andern
Ort: daß die Regalien auch, da gleich ſol-
che Jura mit darunter zu rechnen, nicht
nur durch die Belehnung, ſondern auch
durch die Verjaͤhrung von denen Unter-
thanen acquirirt werden moͤgen, und ihr
beyzubringen getrauet, daß ihr von un-
dencklichen Jahren her in ruhiger und
rechtmaͤßiger Poſſeſſ geweſen.
(3) Dahin geſtellt wird, wie es anders-
wo im Ertz-Stifft gehalten werde; Da
zwar, im Fall die Beſteig- u. Beſichtigung
der Eichen, ohne Vorwiſſen und Zuzie-
hen der Stadt vorgenommen wuͤrde,
von den Forſt-Bedienten, ſo der Stadt
nicht verpflichtet, das Angeben auſſer
Zweifel nicht der Stadt zum beſten, ſon-
dern vielmehr zu deren Verkuͤrtzung er-
folgen duͤrffte.
Nun aber darff Niemand eine ſchlim-
me Condition zuwege gebracht, oder Ge-
legen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/608>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.