Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen
oder mit diesem drehbar, welcher in n, einer an B festen Doppelplatte,
steckt. Ein Schlitten R ist in B wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt,
damit ein an E sitzender Zapfen e hindurch ragen kann. Dieser Schlitten R
ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel O durch Stangen q
einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher
die Mutter für die Schraube b (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge-
wicht von E wird die Spitze der Schraube b mit dem Schlitten R stets in
Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten R ist nun eine Rolle r gelagert,
die sich gegen die an C feste Daumenscheibe S legt. Dreht man B um C,
so nehmen diejenigen Kolben E, deren Rollen r sich gegen die grösseren
Halbmesser von S legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber,
deren Rollen kleinere Halbmesser von S berühren, sind nach unten gesenkt.

[Abbildung] Fig. 1334.

An der Unterseite der vier Flügel B befinden sich Kerben, in welche
ein mittels Trethebels T zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel
genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss
der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre n Dampf
oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange m des Kolbens ist in
Fig. 1333 deutlich zu sehen.

Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von B,
welcher mitten vor dem Bolzen A sich befindet, wird ein Formkasten mit
Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben E befindet sich hier in gewöhnlicher
Höhe, d. h. das eigentliche Modell J ragt über die Durchziehplatte i hervor.
Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht B um 90°, so
dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange m bezw. mitten unter
die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte L gelangt.

Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von m ge-
lassen; m hebt e, den Kolben E und weiter den Formkasten, so dass die
Pressplatte L zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man B

IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen
oder mit diesem drehbar, welcher in n, einer an B festen Doppelplatte,
steckt. Ein Schlitten R ist in B wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt,
damit ein an E sitzender Zapfen e hindurch ragen kann. Dieser Schlitten R
ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel O durch Stangen q
einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher
die Mutter für die Schraube b (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge-
wicht von E wird die Spitze der Schraube b mit dem Schlitten R stets in
Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten R ist nun eine Rolle r gelagert,
die sich gegen die an C feste Daumenscheibe S legt. Dreht man B um C,
so nehmen diejenigen Kolben E, deren Rollen r sich gegen die grösseren
Halbmesser von S legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber,
deren Rollen kleinere Halbmesser von S berühren, sind nach unten gesenkt.

[Abbildung] Fig. 1334.

An der Unterseite der vier Flügel B befinden sich Kerben, in welche
ein mittels Trethebels T zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel
genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss
der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre n Dampf
oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange m des Kolbens ist in
Fig. 1333 deutlich zu sehen.

Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von B,
welcher mitten vor dem Bolzen A sich befindet, wird ein Formkasten mit
Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben E befindet sich hier in gewöhnlicher
Höhe, d. h. das eigentliche Modell J ragt über die Durchziehplatte i hervor.
Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht B um 90°, so
dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange m bezw. mitten unter
die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte L gelangt.

Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von m ge-
lassen; m hebt e, den Kolben E und weiter den Formkasten, so dass die
Pressplatte L zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man B

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0767" n="747"/><fw place="top" type="header">IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.</fw><lb/>
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen<lb/>
oder mit diesem drehbar, welcher in <hi rendition="#i">n</hi>, einer an <hi rendition="#i">B</hi> festen Doppelplatte,<lb/>
steckt. Ein Schlitten <hi rendition="#i">R</hi> ist in <hi rendition="#i">B</hi> wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt,<lb/>
damit ein an <hi rendition="#i">E</hi> sitzender Zapfen <hi rendition="#i">e</hi> hindurch ragen kann. Dieser Schlitten <hi rendition="#i">R</hi><lb/>
ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel <hi rendition="#i">O</hi> durch Stangen <hi rendition="#i">q</hi><lb/>
einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher<lb/>
die Mutter für die Schraube <hi rendition="#i">b</hi> (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge-<lb/>
wicht von <hi rendition="#i">E</hi> wird die Spitze der Schraube <hi rendition="#i">b</hi> mit dem Schlitten <hi rendition="#i">R</hi> stets in<lb/>
Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten <hi rendition="#i">R</hi> ist nun eine Rolle <hi rendition="#i">r</hi> gelagert,<lb/>
die sich gegen die an <hi rendition="#i">C</hi> feste Daumenscheibe <hi rendition="#i">S</hi> legt. Dreht man <hi rendition="#i">B</hi> um <hi rendition="#i">C</hi>,<lb/>
so nehmen diejenigen Kolben <hi rendition="#i">E</hi>, deren Rollen <hi rendition="#i">r</hi> sich gegen die grösseren<lb/>
Halbmesser von <hi rendition="#i">S</hi> legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber,<lb/>
deren Rollen kleinere Halbmesser von <hi rendition="#i">S</hi> berühren, sind nach unten gesenkt.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 1334.</head>
          </figure><lb/>
          <p>An der Unterseite der vier Flügel <hi rendition="#i">B</hi> befinden sich Kerben, in welche<lb/>
ein mittels Trethebels <hi rendition="#i">T</hi> zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel<lb/>
genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss<lb/>
der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre <hi rendition="#i">n</hi> Dampf<lb/>
oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange <hi rendition="#i">m</hi> des Kolbens ist in<lb/>
Fig. 1333 deutlich zu sehen.</p><lb/>
          <p>Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von <hi rendition="#i">B</hi>,<lb/>
welcher mitten vor dem Bolzen <hi rendition="#i">A</hi> sich befindet, wird ein Formkasten mit<lb/>
Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben <hi rendition="#i">E</hi> befindet sich hier in gewöhnlicher<lb/>
Höhe, d. h. das eigentliche Modell <hi rendition="#i">J</hi> ragt über die Durchziehplatte <hi rendition="#i">i</hi> hervor.<lb/>
Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht <hi rendition="#i">B</hi> um 90°, so<lb/>
dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange <hi rendition="#i">m</hi> bezw. mitten unter<lb/>
die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte <hi rendition="#i">L</hi> gelangt.</p><lb/>
          <p>Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von <hi rendition="#i">m</hi> ge-<lb/>
lassen; <hi rendition="#i">m</hi> hebt <hi rendition="#i">e</hi>, den Kolben <hi rendition="#i">E</hi> und weiter den Formkasten, so dass die<lb/>
Pressplatte <hi rendition="#i">L</hi> zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man <hi rendition="#i">B</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0767] IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen. gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen oder mit diesem drehbar, welcher in n, einer an B festen Doppelplatte, steckt. Ein Schlitten R ist in B wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt, damit ein an E sitzender Zapfen e hindurch ragen kann. Dieser Schlitten R ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel O durch Stangen q einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher die Mutter für die Schraube b (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge- wicht von E wird die Spitze der Schraube b mit dem Schlitten R stets in Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten R ist nun eine Rolle r gelagert, die sich gegen die an C feste Daumenscheibe S legt. Dreht man B um C, so nehmen diejenigen Kolben E, deren Rollen r sich gegen die grösseren Halbmesser von S legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber, deren Rollen kleinere Halbmesser von S berühren, sind nach unten gesenkt. [Abbildung Fig. 1334. ] An der Unterseite der vier Flügel B befinden sich Kerben, in welche ein mittels Trethebels T zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre n Dampf oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange m des Kolbens ist in Fig. 1333 deutlich zu sehen. Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von B, welcher mitten vor dem Bolzen A sich befindet, wird ein Formkasten mit Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben E befindet sich hier in gewöhnlicher Höhe, d. h. das eigentliche Modell J ragt über die Durchziehplatte i hervor. Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht B um 90°, so dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange m bezw. mitten unter die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte L gelangt. Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von m ge- lassen; m hebt e, den Kolben E und weiter den Formkasten, so dass die Pressplatte L zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/767
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/767>, abgerufen am 03.05.2024.