IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen oder mit diesem drehbar, welcher in n, einer an B festen Doppelplatte, steckt. Ein Schlitten R ist in B wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt, damit ein an E sitzender Zapfen e hindurch ragen kann. Dieser Schlitten R ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel O durch Stangen q einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher die Mutter für die Schraube b (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge- wicht von E wird die Spitze der Schraube b mit dem Schlitten R stets in Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten R ist nun eine Rolle r gelagert, die sich gegen die an C feste Daumenscheibe S legt. Dreht man B um C, so nehmen diejenigen Kolben E, deren Rollen r sich gegen die grösseren Halbmesser von S legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber, deren Rollen kleinere Halbmesser von S berühren, sind nach unten gesenkt.
[Abbildung]
Fig. 1334.
An der Unterseite der vier Flügel B befinden sich Kerben, in welche ein mittels Trethebels T zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre n Dampf oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange m des Kolbens ist in Fig. 1333 deutlich zu sehen.
Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von B, welcher mitten vor dem Bolzen A sich befindet, wird ein Formkasten mit Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben E befindet sich hier in gewöhnlicher Höhe, d. h. das eigentliche Modell J ragt über die Durchziehplatte i hervor. Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht B um 90°, so dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange m bezw. mitten unter die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte L gelangt.
Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von m ge- lassen; m hebt e, den Kolben E und weiter den Formkasten, so dass die Pressplatte L zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man B
IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen oder mit diesem drehbar, welcher in n, einer an B festen Doppelplatte, steckt. Ein Schlitten R ist in B wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt, damit ein an E sitzender Zapfen e hindurch ragen kann. Dieser Schlitten R ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel O durch Stangen q einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher die Mutter für die Schraube b (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge- wicht von E wird die Spitze der Schraube b mit dem Schlitten R stets in Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten R ist nun eine Rolle r gelagert, die sich gegen die an C feste Daumenscheibe S legt. Dreht man B um C, so nehmen diejenigen Kolben E, deren Rollen r sich gegen die grösseren Halbmesser von S legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber, deren Rollen kleinere Halbmesser von S berühren, sind nach unten gesenkt.
[Abbildung]
Fig. 1334.
An der Unterseite der vier Flügel B befinden sich Kerben, in welche ein mittels Trethebels T zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre n Dampf oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange m des Kolbens ist in Fig. 1333 deutlich zu sehen.
Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von B, welcher mitten vor dem Bolzen A sich befindet, wird ein Formkasten mit Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben E befindet sich hier in gewöhnlicher Höhe, d. h. das eigentliche Modell J ragt über die Durchziehplatte i hervor. Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht B um 90°, so dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange m bezw. mitten unter die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte L gelangt.
Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von m ge- lassen; m hebt e, den Kolben E und weiter den Formkasten, so dass die Pressplatte L zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man B
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0767"n="747"/><fwplace="top"type="header">IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.</fw><lb/>
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen<lb/>
oder mit diesem drehbar, welcher in <hirendition="#i">n</hi>, einer an <hirendition="#i">B</hi> festen Doppelplatte,<lb/>
steckt. Ein Schlitten <hirendition="#i">R</hi> ist in <hirendition="#i">B</hi> wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt,<lb/>
damit ein an <hirendition="#i">E</hi> sitzender Zapfen <hirendition="#i">e</hi> hindurch ragen kann. Dieser Schlitten <hirendition="#i">R</hi><lb/>
ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel <hirendition="#i">O</hi> durch Stangen <hirendition="#i">q</hi><lb/>
einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher<lb/>
die Mutter für die Schraube <hirendition="#i">b</hi> (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge-<lb/>
wicht von <hirendition="#i">E</hi> wird die Spitze der Schraube <hirendition="#i">b</hi> mit dem Schlitten <hirendition="#i">R</hi> stets in<lb/>
Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten <hirendition="#i">R</hi> ist nun eine Rolle <hirendition="#i">r</hi> gelagert,<lb/>
die sich gegen die an <hirendition="#i">C</hi> feste Daumenscheibe <hirendition="#i">S</hi> legt. Dreht man <hirendition="#i">B</hi> um <hirendition="#i">C</hi>,<lb/>
so nehmen diejenigen Kolben <hirendition="#i">E</hi>, deren Rollen <hirendition="#i">r</hi> sich gegen die grösseren<lb/>
Halbmesser von <hirendition="#i">S</hi> legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber,<lb/>
deren Rollen kleinere Halbmesser von <hirendition="#i">S</hi> berühren, sind nach unten gesenkt.</p><lb/><figure><head>Fig. 1334.</head></figure><lb/><p>An der Unterseite der vier Flügel <hirendition="#i">B</hi> befinden sich Kerben, in welche<lb/>
ein mittels Trethebels <hirendition="#i">T</hi> zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel<lb/>
genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss<lb/>
der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre <hirendition="#i">n</hi> Dampf<lb/>
oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange <hirendition="#i">m</hi> des Kolbens ist in<lb/>
Fig. 1333 deutlich zu sehen.</p><lb/><p>Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von <hirendition="#i">B</hi>,<lb/>
welcher mitten vor dem Bolzen <hirendition="#i">A</hi> sich befindet, wird ein Formkasten mit<lb/>
Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben <hirendition="#i">E</hi> befindet sich hier in gewöhnlicher<lb/>
Höhe, d. h. das eigentliche Modell <hirendition="#i">J</hi> ragt über die Durchziehplatte <hirendition="#i">i</hi> hervor.<lb/>
Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht <hirendition="#i">B</hi> um 90°, so<lb/>
dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange <hirendition="#i">m</hi> bezw. mitten unter<lb/>
die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte <hirendition="#i">L</hi> gelangt.</p><lb/><p>Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von <hirendition="#i">m</hi> ge-<lb/>
lassen; <hirendition="#i">m</hi> hebt <hirendition="#i">e</hi>, den Kolben <hirendition="#i">E</hi> und weiter den Formkasten, so dass die<lb/>
Pressplatte <hirendition="#i">L</hi> zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man <hirendition="#i">B</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[747/0767]
IV. Theil. Maschinen zum Herstellen von Gussformen.
gebrachte Rollen getragen. Es sind diese Winkelhebel um einen Bolzen
oder mit diesem drehbar, welcher in n, einer an B festen Doppelplatte,
steckt. Ein Schlitten R ist in B wagerecht verschiebbar; er ist geschlitzt,
damit ein an E sitzender Zapfen e hindurch ragen kann. Dieser Schlitten R
ist den herabhängenden Schenkeln der Winkelhebel O durch Stangen q
einstellbar angelenkt, indem die Stangen an einen Klotz greifen, welcher
die Mutter für die Schraube b (vergl. Fig. 1334) enthält. Durch das Ge-
wicht von E wird die Spitze der Schraube b mit dem Schlitten R stets in
Fühlung gehalten. In jedem der Schlitten R ist nun eine Rolle r gelagert,
die sich gegen die an C feste Daumenscheibe S legt. Dreht man B um C,
so nehmen diejenigen Kolben E, deren Rollen r sich gegen die grösseren
Halbmesser von S legen, ihre gewöhnliche Höhenlage ein, diejenigen aber,
deren Rollen kleinere Halbmesser von S berühren, sind nach unten gesenkt.
[Abbildung Fig. 1334. ]
An der Unterseite der vier Flügel B befinden sich Kerben, in welche
ein mittels Trethebels T zu bethätigender Keil greift, wenn einer der Flügel
genau in der Gestellmitte sich befindet. In dieser Mitte enthält der Fuss
der Maschine einen Stiefel, unter dessen Kolben mittels der Röhre n Dampf
oder Druckluft gelassen werden kann; die Stange m des Kolbens ist in
Fig. 1333 deutlich zu sehen.
Man arbeitet mittels dieser Maschine wie folgt: Auf den Flügel von B,
welcher mitten vor dem Bolzen A sich befindet, wird ein Formkasten mit
Aufsetzrahmen gesetzt. Der Kolben E befindet sich hier in gewöhnlicher
Höhe, d. h. das eigentliche Modell J ragt über die Durchziehplatte i hervor.
Man füllt Kasten und Aufsetzrahmen mit Sand und dreht B um 90°, so
dass der Formkasten mitten über die Kolbenstange m bezw. mitten unter
die am Kopf des Maschinengestells befestigte Druckplatte L gelangt.
Nunmehr wird Dampf oder Druckluft unter den Kolben von m ge-
lassen; m hebt e, den Kolben E und weiter den Formkasten, so dass die
Pressplatte L zur Wirkung kommt. Nach vollzogener Pressung dreht man B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/767>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.