Blockes b. Es ist die Kolbenstange e, an welcher der Backen d sitzt, ein wenig dünner, als der Kolbendurchmesser beträgt, und es wirkt das Druck- wasser unter Vermittlung der Röhre i stets auf die hierdurch geschaffene Ringfläche, so dass sich Kolben und Backen d zurückziehen, sobald das über dem Kolben wirksam gewesene Wasser abfliessen kann. Für den Rückzug der zum Festhalten des Werkstückes dienenden hohlen Kolben f hat man gewundene Blattfedern g verwendet.
Vergleicht man die vorliegenden Abbildungen mit Fig. 1198 u. 1199, S. 669, so findet man manche Aehnlichkeiten. Thatsächlich wird die durch Fig. 1198 u. 1199 dargestellte Maschine -- nachdem die Einrichtung zum Festhalten und Stützen des Bleches, sowie der thätige Backen gegen ge- eignete andere ausgewechselt sind -- zum Krämpen und Kümpeln benutzt und umgekehrt die Nevole'sche Maschine zum einfachen Abbiegen von Blechrändern.
C. Maschinen, welche die Kümpelung im ganzen vollziehen.
Fig. 1266 u. 1267 stellen den Haupttheil einer Kümpelpresse dar, welche von den Schenectady-Locomotivwerken benutzt wird1); das untere Querhaupt der Presse ist fortgelassen.
[Abbildung]
Fig. 1266.
[Abbildung]
Fig. 1267.
Es sind die vier Säulen a 8260 mm lang, der bewegliche Tisch c, wie das obere Querhaupt b sind 3100 mm breit und 4270 mm lang.
1) American Machinist, Juni 1897, S. 427, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Blockes b. Es ist die Kolbenstange e, an welcher der Backen d sitzt, ein wenig dünner, als der Kolbendurchmesser beträgt, und es wirkt das Druck- wasser unter Vermittlung der Röhre i stets auf die hierdurch geschaffene Ringfläche, so dass sich Kolben und Backen d zurückziehen, sobald das über dem Kolben wirksam gewesene Wasser abfliessen kann. Für den Rückzug der zum Festhalten des Werkstückes dienenden hohlen Kolben f hat man gewundene Blattfedern g verwendet.
Vergleicht man die vorliegenden Abbildungen mit Fig. 1198 u. 1199, S. 669, so findet man manche Aehnlichkeiten. Thatsächlich wird die durch Fig. 1198 u. 1199 dargestellte Maschine — nachdem die Einrichtung zum Festhalten und Stützen des Bleches, sowie der thätige Backen gegen ge- eignete andere ausgewechselt sind — zum Krämpen und Kümpeln benutzt und umgekehrt die Nevole’sche Maschine zum einfachen Abbiegen von Blechrändern.
C. Maschinen, welche die Kümpelung im ganzen vollziehen.
Fig. 1266 u. 1267 stellen den Haupttheil einer Kümpelpresse dar, welche von den Schenectady-Locomotivwerken benutzt wird1); das untere Querhaupt der Presse ist fortgelassen.
[Abbildung]
Fig. 1266.
[Abbildung]
Fig. 1267.
Es sind die vier Säulen a 8260 mm lang, der bewegliche Tisch c, wie das obere Querhaupt b sind 3100 mm breit und 4270 mm lang.
1) American Machinist, Juni 1897, S. 427, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0722"n="702"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
Blockes <hirendition="#i">b</hi>. Es ist die Kolbenstange <hirendition="#i">e</hi>, an welcher der Backen <hirendition="#i">d</hi> sitzt, ein<lb/>
wenig dünner, als der Kolbendurchmesser beträgt, und es wirkt das Druck-<lb/>
wasser unter Vermittlung der Röhre <hirendition="#i">i</hi> stets auf die hierdurch geschaffene<lb/>
Ringfläche, so dass sich Kolben und Backen <hirendition="#i">d</hi> zurückziehen, sobald das<lb/>
über dem Kolben wirksam gewesene Wasser abfliessen kann. Für den<lb/>
Rückzug der zum Festhalten des Werkstückes dienenden hohlen Kolben <hirendition="#i">f</hi><lb/>
hat man gewundene Blattfedern <hirendition="#i">g</hi> verwendet.</p><lb/><p>Vergleicht man die vorliegenden Abbildungen mit Fig. 1198 u. 1199,<lb/>
S. 669, so findet man manche Aehnlichkeiten. Thatsächlich wird die durch<lb/>
Fig. 1198 u. 1199 dargestellte Maschine — nachdem die Einrichtung zum<lb/>
Festhalten und Stützen des Bleches, sowie der thätige Backen gegen ge-<lb/>
eignete andere ausgewechselt sind — zum Krämpen und Kümpeln benutzt<lb/>
und umgekehrt die Nevole’sche Maschine zum einfachen Abbiegen von<lb/>
Blechrändern.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">C. Maschinen, welche die Kümpelung im ganzen vollziehen.</hi></head><lb/><p>Fig. 1266 u. 1267 stellen den Haupttheil einer Kümpelpresse dar,<lb/>
welche von den Schenectady-Locomotivwerken benutzt wird<noteplace="foot"n="1)">American Machinist, Juni 1897, S. 427, mit Abb.</note>; das untere<lb/>
Querhaupt der Presse ist fortgelassen.</p><lb/><figure><head>Fig. 1266.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1267.</head></figure><lb/><p>Es sind die vier Säulen <hirendition="#i">a</hi> 8260 mm lang, der bewegliche Tisch <hirendition="#i">c</hi>,<lb/>
wie das obere Querhaupt <hirendition="#i">b</hi> sind 3100 mm breit und 4270 mm lang.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[702/0722]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Blockes b. Es ist die Kolbenstange e, an welcher der Backen d sitzt, ein
wenig dünner, als der Kolbendurchmesser beträgt, und es wirkt das Druck-
wasser unter Vermittlung der Röhre i stets auf die hierdurch geschaffene
Ringfläche, so dass sich Kolben und Backen d zurückziehen, sobald das
über dem Kolben wirksam gewesene Wasser abfliessen kann. Für den
Rückzug der zum Festhalten des Werkstückes dienenden hohlen Kolben f
hat man gewundene Blattfedern g verwendet.
Vergleicht man die vorliegenden Abbildungen mit Fig. 1198 u. 1199,
S. 669, so findet man manche Aehnlichkeiten. Thatsächlich wird die durch
Fig. 1198 u. 1199 dargestellte Maschine — nachdem die Einrichtung zum
Festhalten und Stützen des Bleches, sowie der thätige Backen gegen ge-
eignete andere ausgewechselt sind — zum Krämpen und Kümpeln benutzt
und umgekehrt die Nevole’sche Maschine zum einfachen Abbiegen von
Blechrändern.
C. Maschinen, welche die Kümpelung im ganzen vollziehen.
Fig. 1266 u. 1267 stellen den Haupttheil einer Kümpelpresse dar,
welche von den Schenectady-Locomotivwerken benutzt wird 1); das untere
Querhaupt der Presse ist fortgelassen.
[Abbildung Fig. 1266. ]
[Abbildung Fig. 1267. ]
Es sind die vier Säulen a 8260 mm lang, der bewegliche Tisch c,
wie das obere Querhaupt b sind 3100 mm breit und 4270 mm lang.
1) American Machinist, Juni 1897, S. 427, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/722>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.