Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
Kolben d mit dem starken Bolzen e, an welchem das Schelleisen s sitzt.
Der Gegenhalter g ist in einen Arm der Röhre f gesteckt, welche gewisser-
massen das Gestell der
eigentlichen Maschine
bildet, indem sie dem
Blechschlussring und
dem Schelleisen die
nöthige Führung ge-
währt, g mit dem Stiefel
h verbindet und den
Nieter an den Zapfen i
schliesst. Dieser Zapfen
steckt drehbar in einer
Bohrung des Bügels k
und kann durch Wurm,
Wurmrad und Ratsche
gedreht werden. Der
Bügel k ist aussen kreis-
bogenförmig, hat hier
einen T-förmigen Quer-
schnitt und legt sich
mit seinen Rändern auf
Rollen, die an dem
Hänger l gelagert sind.
Der äussere Rand des
Bügels ist verzahnt, und
im Hänger l ist eine
Welle mit Zahnrad ge-
lagert. Durch Drehen
dieses Zahnrades, bezw.
des an dessen Welle
sitzenden Handrades
wird der Bogen des
Bügels k in l verscho-
ben, also der Nieter
in der Bildfläche ver-
schieden geneigt. Ver-
möge des Wirbels, wel-
cher l und m verbindet,
ist endlich die ganze
Nietmaschine noch um
eine lothrechte Axe zu
drehen, was unmittelbar
mittels der Hand ge-
schieht. Wegen dieser
weitgehenden Beweg-
lichkeit ist die Wasser-
führung recht ver-
wickelt; sie dürfte aus
dem Bilde ohne weiteres
[Abbildung] Fig. 1186.

III. Theil. Schmiedemaschinen.
Kolben d mit dem starken Bolzen e, an welchem das Schelleisen s sitzt.
Der Gegenhalter g ist in einen Arm der Röhre f gesteckt, welche gewisser-
massen das Gestell der
eigentlichen Maschine
bildet, indem sie dem
Blechschlussring und
dem Schelleisen die
nöthige Führung ge-
währt, g mit dem Stiefel
h verbindet und den
Nieter an den Zapfen i
schliesst. Dieser Zapfen
steckt drehbar in einer
Bohrung des Bügels k
und kann durch Wurm,
Wurmrad und Ratsche
gedreht werden. Der
Bügel k ist aussen kreis-
bogenförmig, hat hier
einen T-förmigen Quer-
schnitt und legt sich
mit seinen Rändern auf
Rollen, die an dem
Hänger l gelagert sind.
Der äussere Rand des
Bügels ist verzahnt, und
im Hänger l ist eine
Welle mit Zahnrad ge-
lagert. Durch Drehen
dieses Zahnrades, bezw.
des an dessen Welle
sitzenden Handrades
wird der Bogen des
Bügels k in l verscho-
ben, also der Nieter
in der Bildfläche ver-
schieden geneigt. Ver-
möge des Wirbels, wel-
cher l und m verbindet,
ist endlich die ganze
Nietmaschine noch um
eine lothrechte Axe zu
drehen, was unmittelbar
mittels der Hand ge-
schieht. Wegen dieser
weitgehenden Beweg-
lichkeit ist die Wasser-
führung recht ver-
wickelt; sie dürfte aus
dem Bilde ohne weiteres
[Abbildung] Fig. 1186.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0679" n="661"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
Kolben <hi rendition="#i">d</hi> mit dem starken Bolzen <hi rendition="#i">e</hi>, an welchem das Schelleisen <hi rendition="#i">s</hi> sitzt.<lb/>
Der Gegenhalter <hi rendition="#i">g</hi> ist in einen Arm der Röhre <hi rendition="#i">f</hi> gesteckt, welche gewisser-<lb/>
massen das Gestell der<lb/>
eigentlichen Maschine<lb/>
bildet, indem sie dem<lb/>
Blechschlussring und<lb/>
dem Schelleisen die<lb/>
nöthige Führung ge-<lb/>
währt, <hi rendition="#i">g</hi> mit dem Stiefel<lb/><hi rendition="#i">h</hi> verbindet und den<lb/>
Nieter an den Zapfen <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
schliesst. Dieser Zapfen<lb/>
steckt drehbar in einer<lb/>
Bohrung des Bügels <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
und kann durch Wurm,<lb/>
Wurmrad und Ratsche<lb/>
gedreht werden. Der<lb/>
Bügel <hi rendition="#i">k</hi> ist aussen kreis-<lb/>
bogenförmig, hat hier<lb/>
einen T-förmigen Quer-<lb/>
schnitt und legt sich<lb/>
mit seinen Rändern auf<lb/>
Rollen, die an dem<lb/>
Hänger <hi rendition="#i">l</hi> gelagert sind.<lb/>
Der äussere Rand des<lb/>
Bügels ist verzahnt, und<lb/>
im Hänger <hi rendition="#i">l</hi> ist eine<lb/>
Welle mit Zahnrad ge-<lb/>
lagert. Durch Drehen<lb/>
dieses Zahnrades, bezw.<lb/>
des an dessen Welle<lb/>
sitzenden Handrades<lb/>
wird der Bogen des<lb/>
Bügels <hi rendition="#i">k</hi> in <hi rendition="#i">l</hi> verscho-<lb/>
ben, also der Nieter<lb/>
in der Bildfläche ver-<lb/>
schieden geneigt. Ver-<lb/>
möge des Wirbels, wel-<lb/>
cher <hi rendition="#i">l</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> verbindet,<lb/>
ist endlich die ganze<lb/>
Nietmaschine noch um<lb/>
eine lothrechte Axe zu<lb/>
drehen, was unmittelbar<lb/>
mittels der Hand ge-<lb/>
schieht. Wegen dieser<lb/>
weitgehenden Beweg-<lb/>
lichkeit ist die Wasser-<lb/>
führung recht ver-<lb/>
wickelt; sie dürfte aus<lb/>
dem Bilde ohne weiteres<lb/><figure><head>Fig. 1186.</head></figure><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0679] III. Theil. Schmiedemaschinen. Kolben d mit dem starken Bolzen e, an welchem das Schelleisen s sitzt. Der Gegenhalter g ist in einen Arm der Röhre f gesteckt, welche gewisser- massen das Gestell der eigentlichen Maschine bildet, indem sie dem Blechschlussring und dem Schelleisen die nöthige Führung ge- währt, g mit dem Stiefel h verbindet und den Nieter an den Zapfen i schliesst. Dieser Zapfen steckt drehbar in einer Bohrung des Bügels k und kann durch Wurm, Wurmrad und Ratsche gedreht werden. Der Bügel k ist aussen kreis- bogenförmig, hat hier einen T-förmigen Quer- schnitt und legt sich mit seinen Rändern auf Rollen, die an dem Hänger l gelagert sind. Der äussere Rand des Bügels ist verzahnt, und im Hänger l ist eine Welle mit Zahnrad ge- lagert. Durch Drehen dieses Zahnrades, bezw. des an dessen Welle sitzenden Handrades wird der Bogen des Bügels k in l verscho- ben, also der Nieter in der Bildfläche ver- schieden geneigt. Ver- möge des Wirbels, wel- cher l und m verbindet, ist endlich die ganze Nietmaschine noch um eine lothrechte Axe zu drehen, was unmittelbar mittels der Hand ge- schieht. Wegen dieser weitgehenden Beweg- lichkeit ist die Wasser- führung recht ver- wickelt; sie dürfte aus dem Bilde ohne weiteres [Abbildung Fig. 1186.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/679
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/679>, abgerufen am 22.11.2024.