Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
verschraubt ist. B und D, Fig. 1146, bezeichnen die Steuerkolben. Von
B aus gelangt das Druckwasser mittels einer Röhre, die in F durch eine
Stopfbüchse eingedichtet ist, in den Raum A, um den Blechschlussring H
anzudrücken, von D aus auf kürzestem Wege in den grösseren Stiefel,
also hinter den Schlitten F, Fig. 1146. Zunächst wird hiernach das Schell-
eisen E nur mit dem Unterschiede der auf G und F unmittelbar wirkenden
Drücke vorgeschoben. Lässt man dann das Wasser aus A frei abfliessen,
so wird E mit dem vollen Druck, welcher dem Durchmesser von C ent-
spricht, angedrückt. Allerdings ist hiervon der Gegendruck der beiden
Rückzugskolben J und K, welche stets unter Druck gehalten werden, ab-
zuziehen.

[Abbildung] Fig. 1146.
[Abbildung] Fig. 1147.

Man bemerkt nun im Grundriss, Fig. 1147, dass an dem Schlitten F
ein Arm N angebracht ist. Dieser stösst beim Rückgange von F gegen
eine der am Hebel U P ausgebildeten Stufen und wird dadurch in Ruhe
versetzt. Den Rückzug von G begrenzt der in F befindliche Boden.

Die vorliegende Figur ist auch aus dem Grunde hier angeführt, um
darauf hinzuweisen, dass die Schlitten -- angesichts des Umstandes, dass
die Mitte des Widerstandes von der Mitte des Wasserdrucks beträchtlich
abweicht -- einer sehr kräftigen Führung bedürfen. Hier hat man, wie
Fig. 1147 zeigt, zunächst den Schlitten F durch sehr starke Leisten geführt
und dann, nach Fig. 1146, den Schlitten G an F.

Bei dem Nieten von trommelförmigen Gestalten, insbesondere Dampf-
kesseln, wird das Werkstück über den Arm der Nietmaschinen geschoben,
welcher den Gegenhalter enthält, weil dieser geringere Abmessungen hat,
als die eigentliche Maschine. Man pflegt zu diesem Zweck ersteren Arm
auch dann aus Stahl anzufertigen, wenn der die eigentliche Maschine tra-

41*

III. Theil. Schmiedemaschinen.
verschraubt ist. B und D, Fig. 1146, bezeichnen die Steuerkolben. Von
B aus gelangt das Druckwasser mittels einer Röhre, die in F durch eine
Stopfbüchse eingedichtet ist, in den Raum A, um den Blechschlussring H
anzudrücken, von D aus auf kürzestem Wege in den grösseren Stiefel,
also hinter den Schlitten F, Fig. 1146. Zunächst wird hiernach das Schell-
eisen E nur mit dem Unterschiede der auf G und F unmittelbar wirkenden
Drücke vorgeschoben. Lässt man dann das Wasser aus A frei abfliessen,
so wird E mit dem vollen Druck, welcher dem Durchmesser von C ent-
spricht, angedrückt. Allerdings ist hiervon der Gegendruck der beiden
Rückzugskolben J und K, welche stets unter Druck gehalten werden, ab-
zuziehen.

[Abbildung] Fig. 1146.
[Abbildung] Fig. 1147.

Man bemerkt nun im Grundriss, Fig. 1147, dass an dem Schlitten F
ein Arm N angebracht ist. Dieser stösst beim Rückgange von F gegen
eine der am Hebel U P ausgebildeten Stufen und wird dadurch in Ruhe
versetzt. Den Rückzug von G begrenzt der in F befindliche Boden.

Die vorliegende Figur ist auch aus dem Grunde hier angeführt, um
darauf hinzuweisen, dass die Schlitten — angesichts des Umstandes, dass
die Mitte des Widerstandes von der Mitte des Wasserdrucks beträchtlich
abweicht — einer sehr kräftigen Führung bedürfen. Hier hat man, wie
Fig. 1147 zeigt, zunächst den Schlitten F durch sehr starke Leisten geführt
und dann, nach Fig. 1146, den Schlitten G an F.

Bei dem Nieten von trommelförmigen Gestalten, insbesondere Dampf-
kesseln, wird das Werkstück über den Arm der Nietmaschinen geschoben,
welcher den Gegenhalter enthält, weil dieser geringere Abmessungen hat,
als die eigentliche Maschine. Man pflegt zu diesem Zweck ersteren Arm
auch dann aus Stahl anzufertigen, wenn der die eigentliche Maschine tra-

41*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0661" n="643"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
verschraubt ist. <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">D</hi>, Fig. 1146, bezeichnen die Steuerkolben. Von<lb/><hi rendition="#i">B</hi> aus gelangt das Druckwasser mittels einer Röhre, die in <hi rendition="#i">F</hi> durch eine<lb/>
Stopfbüchse eingedichtet ist, in den Raum <hi rendition="#i">A</hi>, um den Blechschlussring <hi rendition="#i">H</hi><lb/>
anzudrücken, von <hi rendition="#i">D</hi> aus auf kürzestem Wege in den grösseren Stiefel,<lb/>
also hinter den Schlitten <hi rendition="#i">F</hi>, Fig. 1146. Zunächst wird hiernach das Schell-<lb/>
eisen <hi rendition="#i">E</hi> nur mit dem Unterschiede der auf <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> unmittelbar wirkenden<lb/>
Drücke vorgeschoben. Lässt man dann das Wasser aus <hi rendition="#i">A</hi> frei abfliessen,<lb/>
so wird <hi rendition="#i">E</hi> mit dem vollen Druck, welcher dem Durchmesser von <hi rendition="#i">C</hi> ent-<lb/>
spricht, angedrückt. Allerdings ist hiervon der Gegendruck der beiden<lb/>
Rückzugskolben <hi rendition="#i">J</hi> und <hi rendition="#i">K</hi>, welche stets unter Druck gehalten werden, ab-<lb/>
zuziehen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1146.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1147.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Man bemerkt nun im Grundriss, Fig. 1147, dass an dem Schlitten <hi rendition="#i">F</hi><lb/>
ein Arm <hi rendition="#i">N</hi> angebracht ist. Dieser stösst beim Rückgange von <hi rendition="#i">F</hi> gegen<lb/>
eine der am Hebel <hi rendition="#i">U P</hi> ausgebildeten Stufen und wird dadurch in Ruhe<lb/>
versetzt. Den Rückzug von <hi rendition="#i">G</hi> begrenzt der in <hi rendition="#i">F</hi> befindliche Boden.</p><lb/>
              <p>Die vorliegende Figur ist auch aus dem Grunde hier angeführt, um<lb/>
darauf hinzuweisen, dass die Schlitten &#x2014; angesichts des Umstandes, dass<lb/>
die Mitte des Widerstandes von der Mitte des Wasserdrucks beträchtlich<lb/>
abweicht &#x2014; einer sehr kräftigen Führung bedürfen. Hier hat man, wie<lb/>
Fig. 1147 zeigt, zunächst den Schlitten <hi rendition="#i">F</hi> durch sehr starke Leisten geführt<lb/>
und dann, nach Fig. 1146, den Schlitten <hi rendition="#i">G</hi> an <hi rendition="#i">F</hi>.</p><lb/>
              <p>Bei dem Nieten von trommelförmigen Gestalten, insbesondere Dampf-<lb/>
kesseln, wird das Werkstück über den Arm der Nietmaschinen geschoben,<lb/>
welcher den Gegenhalter enthält, weil dieser geringere Abmessungen hat,<lb/>
als die eigentliche Maschine. Man pflegt zu diesem Zweck ersteren Arm<lb/>
auch dann aus Stahl anzufertigen, wenn der die eigentliche Maschine tra-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">41*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0661] III. Theil. Schmiedemaschinen. verschraubt ist. B und D, Fig. 1146, bezeichnen die Steuerkolben. Von B aus gelangt das Druckwasser mittels einer Röhre, die in F durch eine Stopfbüchse eingedichtet ist, in den Raum A, um den Blechschlussring H anzudrücken, von D aus auf kürzestem Wege in den grösseren Stiefel, also hinter den Schlitten F, Fig. 1146. Zunächst wird hiernach das Schell- eisen E nur mit dem Unterschiede der auf G und F unmittelbar wirkenden Drücke vorgeschoben. Lässt man dann das Wasser aus A frei abfliessen, so wird E mit dem vollen Druck, welcher dem Durchmesser von C ent- spricht, angedrückt. Allerdings ist hiervon der Gegendruck der beiden Rückzugskolben J und K, welche stets unter Druck gehalten werden, ab- zuziehen. [Abbildung Fig. 1146. ] [Abbildung Fig. 1147. ] Man bemerkt nun im Grundriss, Fig. 1147, dass an dem Schlitten F ein Arm N angebracht ist. Dieser stösst beim Rückgange von F gegen eine der am Hebel U P ausgebildeten Stufen und wird dadurch in Ruhe versetzt. Den Rückzug von G begrenzt der in F befindliche Boden. Die vorliegende Figur ist auch aus dem Grunde hier angeführt, um darauf hinzuweisen, dass die Schlitten — angesichts des Umstandes, dass die Mitte des Widerstandes von der Mitte des Wasserdrucks beträchtlich abweicht — einer sehr kräftigen Führung bedürfen. Hier hat man, wie Fig. 1147 zeigt, zunächst den Schlitten F durch sehr starke Leisten geführt und dann, nach Fig. 1146, den Schlitten G an F. Bei dem Nieten von trommelförmigen Gestalten, insbesondere Dampf- kesseln, wird das Werkstück über den Arm der Nietmaschinen geschoben, welcher den Gegenhalter enthält, weil dieser geringere Abmessungen hat, als die eigentliche Maschine. Man pflegt zu diesem Zweck ersteren Arm auch dann aus Stahl anzufertigen, wenn der die eigentliche Maschine tra- 41*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/661
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/661>, abgerufen am 26.11.2024.