empfohlen. Bei hölzernen Ambossstöcken werden Hölzer lothrecht aufge- stellt oder liegend verwendet.
[Abbildung]
Fig. 1078.
Fig. 1077 zeigt den Amboss nebst Ambossstock des 17,5 t-Hammers des Eisenwerks Neuberg (S. 600), bei welchem der 1,84 m hohe Amboss- stock aus aufrecht gestellten, gut zusammengefügten und durch mehr- fache Reifenlagen gebundenen Höl- zern besteht. Der zwischen Amboss und Gestellfundament frei bleiben- de Raum ist geeignet überbrückt. Es sei hervorgehoben, dass die unterste achteckige Fläche des Unteramboss 3,6 m über die Flächen misst, also dem Ambossstock 10,7 qm Fläche darbietet.
Fig. 1078 und 1079 stellen den Amboss und seine Stützung, sowie das Gestellfundament eines 5 t-Hammers dar. Die rechte Hälfte von Fig. 1078 und die linke von Fig. 1079 sind Schnitte. Man sieht, dass die elastische Unterlage nur aus einer 300 mm dicken Holz- schicht besteht, dass aber das diese tragende Mauerwerk auf mehr als
[Abbildung]
Fig. 1079.
2,5 m Tiefe von dem in Fig. 1078 links und rechts belegenen Gestell- fundament getrennt gehalten ist. Vergleicht man ferner die Grösse der
III. Theil. Schmiedemaschinen.
empfohlen. Bei hölzernen Ambossstöcken werden Hölzer lothrecht aufge- stellt oder liegend verwendet.
[Abbildung]
Fig. 1078.
Fig. 1077 zeigt den Amboss nebst Ambossstock des 17,5 t-Hammers des Eisenwerks Neuberg (S. 600), bei welchem der 1,84 m hohe Amboss- stock aus aufrecht gestellten, gut zusammengefügten und durch mehr- fache Reifenlagen gebundenen Höl- zern besteht. Der zwischen Amboss und Gestellfundament frei bleiben- de Raum ist geeignet überbrückt. Es sei hervorgehoben, dass die unterste achteckige Fläche des Unteramboss 3,6 m über die Flächen misst, also dem Ambossstock 10,7 qm Fläche darbietet.
Fig. 1078 und 1079 stellen den Amboss und seine Stützung, sowie das Gestellfundament eines 5 t-Hammers dar. Die rechte Hälfte von Fig. 1078 und die linke von Fig. 1079 sind Schnitte. Man sieht, dass die elastische Unterlage nur aus einer 300 mm dicken Holz- schicht besteht, dass aber das diese tragende Mauerwerk auf mehr als
[Abbildung]
Fig. 1079.
2,5 m Tiefe von dem in Fig. 1078 links und rechts belegenen Gestell- fundament getrennt gehalten ist. Vergleicht man ferner die Grösse der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0621"n="603"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
empfohlen. Bei hölzernen Ambossstöcken werden Hölzer lothrecht aufge-<lb/>
stellt oder liegend verwendet.</p><lb/><figure><head>Fig. 1078.</head></figure><lb/><p>Fig. 1077 zeigt den Amboss nebst Ambossstock des 17,5 t-Hammers<lb/>
des Eisenwerks Neuberg (S. 600), bei welchem der 1,84 m hohe Amboss-<lb/>
stock aus aufrecht gestellten, gut<lb/>
zusammengefügten und durch mehr-<lb/>
fache Reifenlagen gebundenen Höl-<lb/>
zern besteht. Der zwischen Amboss<lb/>
und Gestellfundament frei bleiben-<lb/>
de Raum ist geeignet überbrückt.<lb/>
Es sei hervorgehoben, dass die<lb/>
unterste achteckige Fläche des<lb/>
Unteramboss 3,6 m über die Flächen<lb/>
misst, also dem Ambossstock<lb/>
10,7 qm Fläche darbietet.</p><lb/><p>Fig. 1078 und 1079 stellen<lb/>
den Amboss und seine Stützung,<lb/>
sowie das Gestellfundament eines<lb/>
5 t-Hammers dar. Die rechte<lb/>
Hälfte von Fig. 1078 und die linke<lb/>
von Fig. 1079 sind Schnitte. Man<lb/>
sieht, dass die elastische Unterlage<lb/>
nur aus einer 300 mm dicken Holz-<lb/>
schicht besteht, dass aber das diese<lb/>
tragende Mauerwerk auf mehr als<lb/><figure><head>Fig. 1079.</head></figure><lb/>
2,5 m Tiefe von dem in Fig. 1078 links und rechts belegenen Gestell-<lb/>
fundament getrennt gehalten ist. Vergleicht man ferner die Grösse der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0621]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
empfohlen. Bei hölzernen Ambossstöcken werden Hölzer lothrecht aufge-
stellt oder liegend verwendet.
[Abbildung Fig. 1078. ]
Fig. 1077 zeigt den Amboss nebst Ambossstock des 17,5 t-Hammers
des Eisenwerks Neuberg (S. 600), bei welchem der 1,84 m hohe Amboss-
stock aus aufrecht gestellten, gut
zusammengefügten und durch mehr-
fache Reifenlagen gebundenen Höl-
zern besteht. Der zwischen Amboss
und Gestellfundament frei bleiben-
de Raum ist geeignet überbrückt.
Es sei hervorgehoben, dass die
unterste achteckige Fläche des
Unteramboss 3,6 m über die Flächen
misst, also dem Ambossstock
10,7 qm Fläche darbietet.
Fig. 1078 und 1079 stellen
den Amboss und seine Stützung,
sowie das Gestellfundament eines
5 t-Hammers dar. Die rechte
Hälfte von Fig. 1078 und die linke
von Fig. 1079 sind Schnitte. Man
sieht, dass die elastische Unterlage
nur aus einer 300 mm dicken Holz-
schicht besteht, dass aber das diese
tragende Mauerwerk auf mehr als
[Abbildung Fig. 1079.]
2,5 m Tiefe von dem in Fig. 1078 links und rechts belegenen Gestell-
fundament getrennt gehalten ist. Vergleicht man ferner die Grösse der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/621>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.