Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Bisher habe ich den ganzen Metallkörper, welcher das Werkstück
während des Schmiedens stützt, Amboss genannt. Manche legen diesen
Namen nur dem auswechselbaren Stück bei, welches die Ambossbahn ent-
hält, und nennen den darunter befindlichen schweren Körper Chabotte
oder Schawatte. Das möge zur Verständigung angeführt werden; ich
werde zur Unterscheidung von dem oberen, auswechselbaren Theil den
anderen Unteramboss nennen.

Der Unteramboss besteht in der Regel aus Gusseisen, zuweilen aber
aus Stahlguss. Man macht ihn verhältnissmässig hoch, theils um das ver-
langte Gewicht in der verfügbaren Grundfläche unterzubringen, theils aber
auch, um seine eigene Elasticität für das nothwendige Ausweichen der

[Abbildung] Fig. 1077.
Hammerbahn mit benutzen zu können. Man hat sogar zwischen die ein-
zelnen Theile des Unteramboss Holz, Korkrinde, Leder oder Filz gelegt,
um seine elastische Nachgiebigkeit zu erhöhen. Eine Zerlegung des Unter-
amboss in mehrere Theile ist meistens nöthig, um ihn an seinen Ort bringen,
bezw. von diesem hinwegnehmen zu können. Die Theilungsflächen sind
selbstverständlich wagerecht, und es ist dafür zu sorgen, dass die Stücke
verhindert werden, sich gegen einander zu verschieben. Die Fig. 1052
bis 1069 enthalten auch die Darstellungen der zugehörigen Unterambosse.

Den Unteramboss stützt man auf den Ambossstock, der meistens
aus Holz besteht; aber auch aus Cementmauerwerk1) gefertigte werden

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1867, S. 295, S. 355, mit Abb. Dingl. polyt.
Journ. 1877, Bd. 225, S. 36, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Bisher habe ich den ganzen Metallkörper, welcher das Werkstück
während des Schmiedens stützt, Amboss genannt. Manche legen diesen
Namen nur dem auswechselbaren Stück bei, welches die Ambossbahn ent-
hält, und nennen den darunter befindlichen schweren Körper Chabotte
oder Schawatte. Das möge zur Verständigung angeführt werden; ich
werde zur Unterscheidung von dem oberen, auswechselbaren Theil den
anderen Unteramboss nennen.

Der Unteramboss besteht in der Regel aus Gusseisen, zuweilen aber
aus Stahlguss. Man macht ihn verhältnissmässig hoch, theils um das ver-
langte Gewicht in der verfügbaren Grundfläche unterzubringen, theils aber
auch, um seine eigene Elasticität für das nothwendige Ausweichen der

[Abbildung] Fig. 1077.
Hammerbahn mit benutzen zu können. Man hat sogar zwischen die ein-
zelnen Theile des Unteramboss Holz, Korkrinde, Leder oder Filz gelegt,
um seine elastische Nachgiebigkeit zu erhöhen. Eine Zerlegung des Unter-
amboss in mehrere Theile ist meistens nöthig, um ihn an seinen Ort bringen,
bezw. von diesem hinwegnehmen zu können. Die Theilungsflächen sind
selbstverständlich wagerecht, und es ist dafür zu sorgen, dass die Stücke
verhindert werden, sich gegen einander zu verschieben. Die Fig. 1052
bis 1069 enthalten auch die Darstellungen der zugehörigen Unterambosse.

Den Unteramboss stützt man auf den Ambossstock, der meistens
aus Holz besteht; aber auch aus Cementmauerwerk1) gefertigte werden

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1867, S. 295, S. 355, mit Abb. Dingl. polyt.
Journ. 1877, Bd. 225, S. 36, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0620" n="602"/>
              <fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
              <p>Bisher habe ich den ganzen Metallkörper, welcher das Werkstück<lb/>
während des Schmiedens stützt, Amboss genannt. Manche legen diesen<lb/>
Namen nur dem auswechselbaren Stück bei, welches die Ambossbahn ent-<lb/>
hält, und nennen den darunter befindlichen schweren Körper <hi rendition="#g">Chabotte</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Schawatte</hi>. Das möge zur Verständigung angeführt werden; ich<lb/>
werde zur Unterscheidung von dem oberen, auswechselbaren Theil den<lb/>
anderen <hi rendition="#g">Unteramboss</hi> nennen.</p><lb/>
              <p>Der Unteramboss besteht in der Regel aus Gusseisen, zuweilen aber<lb/>
aus Stahlguss. Man macht ihn verhältnissmässig hoch, theils um das ver-<lb/>
langte Gewicht in der verfügbaren Grundfläche unterzubringen, theils aber<lb/>
auch, um seine eigene Elasticität für das nothwendige Ausweichen der<lb/><figure><head>Fig. 1077.</head></figure><lb/>
Hammerbahn mit benutzen zu können. Man hat sogar zwischen die ein-<lb/>
zelnen Theile des Unteramboss Holz, Korkrinde, Leder oder Filz gelegt,<lb/>
um seine elastische Nachgiebigkeit zu erhöhen. Eine Zerlegung des Unter-<lb/>
amboss in mehrere Theile ist meistens nöthig, um ihn an seinen Ort bringen,<lb/>
bezw. von diesem hinwegnehmen zu können. Die Theilungsflächen sind<lb/>
selbstverständlich wagerecht, und es ist dafür zu sorgen, dass die Stücke<lb/>
verhindert werden, sich gegen einander zu verschieben. Die Fig. 1052<lb/>
bis 1069 enthalten auch die Darstellungen der zugehörigen Unterambosse.</p><lb/>
              <p>Den Unteramboss stützt man auf den <hi rendition="#g">Ambossstock</hi>, der meistens<lb/>
aus Holz besteht; aber auch aus Cementmauerwerk<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1867, S. 295, S. 355, mit Abb. Dingl. polyt.<lb/>
Journ. 1877, Bd. 225, S. 36, mit Abb.</note> gefertigte werden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0620] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Bisher habe ich den ganzen Metallkörper, welcher das Werkstück während des Schmiedens stützt, Amboss genannt. Manche legen diesen Namen nur dem auswechselbaren Stück bei, welches die Ambossbahn ent- hält, und nennen den darunter befindlichen schweren Körper Chabotte oder Schawatte. Das möge zur Verständigung angeführt werden; ich werde zur Unterscheidung von dem oberen, auswechselbaren Theil den anderen Unteramboss nennen. Der Unteramboss besteht in der Regel aus Gusseisen, zuweilen aber aus Stahlguss. Man macht ihn verhältnissmässig hoch, theils um das ver- langte Gewicht in der verfügbaren Grundfläche unterzubringen, theils aber auch, um seine eigene Elasticität für das nothwendige Ausweichen der [Abbildung Fig. 1077.] Hammerbahn mit benutzen zu können. Man hat sogar zwischen die ein- zelnen Theile des Unteramboss Holz, Korkrinde, Leder oder Filz gelegt, um seine elastische Nachgiebigkeit zu erhöhen. Eine Zerlegung des Unter- amboss in mehrere Theile ist meistens nöthig, um ihn an seinen Ort bringen, bezw. von diesem hinwegnehmen zu können. Die Theilungsflächen sind selbstverständlich wagerecht, und es ist dafür zu sorgen, dass die Stücke verhindert werden, sich gegen einander zu verschieben. Die Fig. 1052 bis 1069 enthalten auch die Darstellungen der zugehörigen Unterambosse. Den Unteramboss stützt man auf den Ambossstock, der meistens aus Holz besteht; aber auch aus Cementmauerwerk 1) gefertigte werden 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1867, S. 295, S. 355, mit Abb. Dingl. polyt. Journ. 1877, Bd. 225, S. 36, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/620
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/620>, abgerufen am 02.05.2024.