Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
unter, bezw. über den Kolben treten lassen, während die tiefer und die
höher belegenen Schlitze dem Dampfaustritt dienen.

An dem Bär ist eine Hülse drehbar angebracht, in welcher sich der
Hebel v verschieben kann. v steckt an sich frei drehbar auf seiner Welle
n, ist aber mit dieser mittels eines verschiebbaren Muffs wie folgt ge-
kuppelt. Es sind an der Aussenfläche der Nabe von v zwei steil schrauben-
förmige Nuthen ausgebildet, in welche zwei Lappen des Muffs genau passen,

[Abbildung] Fig. 1052.
[Abbildung] Fig. 1054.
[Abbildung] Fig. 1053.
so dass durch Verschieben des letzteren eine gegensätzliche Drehung
zwischen v und seiner Welle, bezw. dem auf dieser festsitzenden Hebel h
herbeigeführt wird. h wirkt durch eine Stange z auf den doppelarmigen
Hebel s, und dieser bewegt den Röhrenschieber. Ein Handhebel g dient
zum Verschieben des erwähnten Muffes, also zum Verdrehen des Hebels v
gegenüber dem Hebel h. Dadurch passt man die Steuerung der Werk-
stückdicke an, so dass Werkstücke von geringster bis zu 560 mm Dicke
-- letztere allerdings nur mit 240 mm Fallhöhe -- bearbeitet werden können.

Der Drehzapfen m des doppeltarmigen Hebels s liegt ausseraxig zum,

III. Theil. Schmiedemaschinen.
unter, bezw. über den Kolben treten lassen, während die tiefer und die
höher belegenen Schlitze dem Dampfaustritt dienen.

An dem Bär ist eine Hülse drehbar angebracht, in welcher sich der
Hebel v verschieben kann. v steckt an sich frei drehbar auf seiner Welle
n, ist aber mit dieser mittels eines verschiebbaren Muffs wie folgt ge-
kuppelt. Es sind an der Aussenfläche der Nabe von v zwei steil schrauben-
förmige Nuthen ausgebildet, in welche zwei Lappen des Muffs genau passen,

[Abbildung] Fig. 1052.
[Abbildung] Fig. 1054.
[Abbildung] Fig. 1053.
so dass durch Verschieben des letzteren eine gegensätzliche Drehung
zwischen v und seiner Welle, bezw. dem auf dieser festsitzenden Hebel h
herbeigeführt wird. h wirkt durch eine Stange z auf den doppelarmigen
Hebel s, und dieser bewegt den Röhrenschieber. Ein Handhebel g dient
zum Verschieben des erwähnten Muffes, also zum Verdrehen des Hebels v
gegenüber dem Hebel h. Dadurch passt man die Steuerung der Werk-
stückdicke an, so dass Werkstücke von geringster bis zu 560 mm Dicke
— letztere allerdings nur mit 240 mm Fallhöhe — bearbeitet werden können.

Der Drehzapfen m des doppeltarmigen Hebels s liegt ausseraxig zum,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0599" n="581"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
unter, bezw. über den Kolben treten lassen, während die tiefer und die<lb/>
höher belegenen Schlitze dem Dampfaustritt dienen.</p><lb/>
              <p>An dem Bär ist eine Hülse drehbar angebracht, in welcher sich der<lb/>
Hebel <hi rendition="#i">v</hi> verschieben kann. <hi rendition="#i">v</hi> steckt an sich frei drehbar auf seiner Welle<lb/><hi rendition="#i">n</hi>, ist aber mit dieser mittels eines verschiebbaren Muffs wie folgt ge-<lb/>
kuppelt. Es sind an der Aussenfläche der Nabe von <hi rendition="#i">v</hi> zwei steil schrauben-<lb/>
förmige Nuthen ausgebildet, in welche zwei Lappen des Muffs genau passen,<lb/><figure><head>Fig. 1052.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1054.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1053.</head></figure><lb/>
so dass durch Verschieben des letzteren eine gegensätzliche Drehung<lb/>
zwischen <hi rendition="#i">v</hi> und seiner Welle, bezw. dem auf dieser festsitzenden Hebel <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
herbeigeführt wird. <hi rendition="#i">h</hi> wirkt durch eine Stange <hi rendition="#i">z</hi> auf den doppelarmigen<lb/>
Hebel <hi rendition="#i">s</hi>, und dieser bewegt den Röhrenschieber. Ein Handhebel <hi rendition="#i">g</hi> dient<lb/>
zum Verschieben des erwähnten Muffes, also zum Verdrehen des Hebels <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
gegenüber dem Hebel <hi rendition="#i">h</hi>. Dadurch passt man die Steuerung der Werk-<lb/>
stückdicke an, so dass Werkstücke von geringster bis zu 560 mm Dicke<lb/>
&#x2014; letztere allerdings nur mit 240 mm Fallhöhe &#x2014; bearbeitet werden können.</p><lb/>
              <p>Der Drehzapfen <hi rendition="#i">m</hi> des doppeltarmigen Hebels <hi rendition="#i">s</hi> liegt ausseraxig zum,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0599] III. Theil. Schmiedemaschinen. unter, bezw. über den Kolben treten lassen, während die tiefer und die höher belegenen Schlitze dem Dampfaustritt dienen. An dem Bär ist eine Hülse drehbar angebracht, in welcher sich der Hebel v verschieben kann. v steckt an sich frei drehbar auf seiner Welle n, ist aber mit dieser mittels eines verschiebbaren Muffs wie folgt ge- kuppelt. Es sind an der Aussenfläche der Nabe von v zwei steil schrauben- förmige Nuthen ausgebildet, in welche zwei Lappen des Muffs genau passen, [Abbildung Fig. 1052.] [Abbildung Fig. 1054.] [Abbildung Fig. 1053.] so dass durch Verschieben des letzteren eine gegensätzliche Drehung zwischen v und seiner Welle, bezw. dem auf dieser festsitzenden Hebel h herbeigeführt wird. h wirkt durch eine Stange z auf den doppelarmigen Hebel s, und dieser bewegt den Röhrenschieber. Ein Handhebel g dient zum Verschieben des erwähnten Muffes, also zum Verdrehen des Hebels v gegenüber dem Hebel h. Dadurch passt man die Steuerung der Werk- stückdicke an, so dass Werkstücke von geringster bis zu 560 mm Dicke — letztere allerdings nur mit 240 mm Fallhöhe — bearbeitet werden können. Der Drehzapfen m des doppeltarmigen Hebels s liegt ausseraxig zum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/599
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/599>, abgerufen am 06.05.2024.