ihm deshalb eine Vorrichtung, welche ermöglicht, den Bär längere Zeit in einiger Höhe festzuhalten; sein Bärgewicht beträgt 150 kg.
Die Fig. 1026, 1027 u. 1028 zeigen einen Stangenreibhammer mit Müller- schem Antrieb (S. 559), welcher von L. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk b. Köln gebaut wird. Es lässt insbesondere die Grundrissfigur 1028 den Antrieb erkennen. Im Kopfstück d der Maschine sind zwei Wellen unverschieblich gelagert; die eine derselben wird durch offenen, die andre durch gekreuzten Riemen angetrieben. Auf jeder Welle sitzt eine Rolle r fest, während die beiden Rollen o verschoben werden, und zwar mittels des Querstücks i, einer steilgängigen Schraube und des Hebels h. An h greift eine Stange k, Fig. 1026 und 1027, welche durch den Handhebel l bethätigt wird. In dem Amboss a können die Stangen c genau eingestellt werden, und zwar einerseits durch die Druckschrauben e, anderseits durch diesen gegen- über liegende Keile f. Das Ein- stellen des Untergesenkes findet durch die 6 Schrauben g statt.
Der Bär b besteht aus Stahlguss; man hat an der Hub- stange s Aussparungen ange- bracht, so dass das Heben des Bärs jedenfalls aufhört, sobald diese Aussparungen in die Höhe der Rollen o und r kommen. Mittels einer an der Hinterseite des Bärs angebrachten Dreh- klaue kann dieser in beliebiger Höhe festgehalten werden. Der Hammer wird für 100 bis 300 kg Bärgewicht ausgeführt; die Rol- len r drehen sich minutlich 150 bis 200 mal und die sekund- liche Hubgeschwindigkeit be- trägt 0,8 bis 1,2 m.
[Abbildung]
Fig. 1029.
Fig. 1029 stellt endlich in zwei Ansichten den Hammer der Firma Billings & Spencer Co. in Hartford, Conn.,1) dar. Auch hier werden beide Rollen c, die jedoch walzenförmig sind, angetrieben. Sie wirken auf die hölzerne Hubstange a, die mit dem Bär b geeignet verbunden ist. Die Lagerung der verschieblichen Rolle ist -- nach Fig. 1020, S. 561 -- so angeordnet, dass die Stange e nach unten bewegt werden muss, wenn der Bär b gehoben werden soll. Es dient hierzu das eigene Gewicht der Zug- stange e; soll der Bär fallen, so muss e gehoben werden, was durch den Handhebel l oder einen diesem angegliederten Tretschemel geschieht. Es
1) American Machinist, 10. Jan. und 19. Dec. 1895; 17. Febr. 1898. The Iron Age, Nov. 1895, S. 940, 30. Dec. 1897, sämmtl. mit Abb.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
ihm deshalb eine Vorrichtung, welche ermöglicht, den Bär längere Zeit in einiger Höhe festzuhalten; sein Bärgewicht beträgt 150 kg.
Die Fig. 1026, 1027 u. 1028 zeigen einen Stangenreibhammer mit Müller- schem Antrieb (S. 559), welcher von L. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk b. Köln gebaut wird. Es lässt insbesondere die Grundrissfigur 1028 den Antrieb erkennen. Im Kopfstück d der Maschine sind zwei Wellen unverschieblich gelagert; die eine derselben wird durch offenen, die andre durch gekreuzten Riemen angetrieben. Auf jeder Welle sitzt eine Rolle r fest, während die beiden Rollen o verschoben werden, und zwar mittels des Querstücks i, einer steilgängigen Schraube und des Hebels h. An h greift eine Stange k, Fig. 1026 und 1027, welche durch den Handhebel l bethätigt wird. In dem Amboss a können die Stangen c genau eingestellt werden, und zwar einerseits durch die Druckschrauben e, anderseits durch diesen gegen- über liegende Keile f. Das Ein- stellen des Untergesenkes findet durch die 6 Schrauben g statt.
Der Bär b besteht aus Stahlguss; man hat an der Hub- stange s Aussparungen ange- bracht, so dass das Heben des Bärs jedenfalls aufhört, sobald diese Aussparungen in die Höhe der Rollen o und r kommen. Mittels einer an der Hinterseite des Bärs angebrachten Dreh- klaue kann dieser in beliebiger Höhe festgehalten werden. Der Hammer wird für 100 bis 300 kg Bärgewicht ausgeführt; die Rol- len r drehen sich minutlich 150 bis 200 mal und die sekund- liche Hubgeschwindigkeit be- trägt 0,8 bis 1,2 m.
[Abbildung]
Fig. 1029.
Fig. 1029 stellt endlich in zwei Ansichten den Hammer der Firma Billings & Spencer Co. in Hartford, Conn.,1) dar. Auch hier werden beide Rollen c, die jedoch walzenförmig sind, angetrieben. Sie wirken auf die hölzerne Hubstange a, die mit dem Bär b geeignet verbunden ist. Die Lagerung der verschieblichen Rolle ist — nach Fig. 1020, S. 561 — so angeordnet, dass die Stange e nach unten bewegt werden muss, wenn der Bär b gehoben werden soll. Es dient hierzu das eigene Gewicht der Zug- stange e; soll der Bär fallen, so muss e gehoben werden, was durch den Handhebel l oder einen diesem angegliederten Tretschemel geschieht. Es
1) American Machinist, 10. Jan. und 19. Dec. 1895; 17. Febr. 1898. The Iron Age, Nov. 1895, S. 940, 30. Dec. 1897, sämmtl. mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0583"n="565"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
ihm deshalb eine Vorrichtung, welche ermöglicht, den Bär längere Zeit in<lb/>
einiger Höhe festzuhalten; sein Bärgewicht beträgt 150 kg.</p><lb/><p>Die Fig. 1026, 1027 u. 1028 zeigen einen Stangenreibhammer mit Müller-<lb/>
schem Antrieb (S. 559), welcher von L. W. Breuer, Schumacher & Co.<lb/>
in Kalk b. Köln gebaut wird. Es lässt insbesondere die Grundrissfigur 1028<lb/>
den Antrieb erkennen. Im Kopfstück <hirendition="#i">d</hi> der Maschine sind zwei Wellen<lb/>
unverschieblich gelagert; die eine derselben wird durch offenen, die andre<lb/>
durch gekreuzten Riemen angetrieben. Auf jeder Welle sitzt eine Rolle <hirendition="#i">r</hi><lb/>
fest, während die beiden Rollen <hirendition="#i">o</hi> verschoben werden, und zwar mittels<lb/>
des Querstücks <hirendition="#i">i</hi>, einer steilgängigen Schraube und des Hebels <hirendition="#i">h.</hi> An <hirendition="#i">h</hi><lb/>
greift eine Stange <hirendition="#i">k</hi>, Fig. 1026<lb/>
und 1027, welche durch den<lb/>
Handhebel <hirendition="#i">l</hi> bethätigt wird. In<lb/>
dem Amboss <hirendition="#i">a</hi> können die<lb/>
Stangen <hirendition="#i">c</hi> genau eingestellt<lb/>
werden, und zwar einerseits<lb/>
durch die Druckschrauben <hirendition="#i">e</hi>,<lb/>
anderseits durch diesen gegen-<lb/>
über liegende Keile <hirendition="#i">f.</hi> Das Ein-<lb/>
stellen des Untergesenkes findet<lb/>
durch die 6 Schrauben <hirendition="#i">g</hi> statt.</p><lb/><p>Der Bär <hirendition="#i">b</hi> besteht aus<lb/>
Stahlguss; man hat an der Hub-<lb/>
stange <hirendition="#i">s</hi> Aussparungen ange-<lb/>
bracht, so dass das Heben des<lb/>
Bärs jedenfalls aufhört, sobald<lb/>
diese Aussparungen in die Höhe<lb/>
der Rollen <hirendition="#i">o</hi> und <hirendition="#i">r</hi> kommen.<lb/>
Mittels einer an der Hinterseite<lb/>
des Bärs angebrachten Dreh-<lb/>
klaue kann dieser in beliebiger<lb/>
Höhe festgehalten werden. Der<lb/>
Hammer wird für 100 bis 300 kg<lb/>
Bärgewicht ausgeführt; die Rol-<lb/>
len <hirendition="#i">r</hi> drehen sich minutlich 150<lb/>
bis 200 mal und die sekund-<lb/>
liche Hubgeschwindigkeit be-<lb/>
trägt 0,8 bis 1,2 m.</p><lb/><figure><head>Fig. 1029.</head></figure><lb/><p>Fig. 1029 stellt endlich in zwei Ansichten den Hammer der Firma<lb/>
Billings & Spencer Co. in Hartford, Conn.,<noteplace="foot"n="1)">American Machinist, 10. Jan. und 19. Dec. 1895; 17. Febr. 1898. The Iron Age,<lb/>
Nov. 1895, S. 940, 30. Dec. 1897, sämmtl. mit Abb.</note> dar. Auch hier werden beide<lb/>
Rollen <hirendition="#i">c</hi>, die jedoch walzenförmig sind, angetrieben. Sie wirken auf die<lb/>
hölzerne Hubstange <hirendition="#i">a</hi>, die mit dem Bär <hirendition="#i">b</hi> geeignet verbunden ist. Die<lb/>
Lagerung der verschieblichen Rolle ist — nach Fig. 1020, S. 561 — so<lb/>
angeordnet, dass die Stange <hirendition="#i">e</hi> nach unten bewegt werden muss, wenn der<lb/>
Bär <hirendition="#i">b</hi> gehoben werden soll. Es dient hierzu das eigene Gewicht der Zug-<lb/>
stange <hirendition="#i">e</hi>; soll der Bär fallen, so muss <hirendition="#i">e</hi> gehoben werden, was durch den<lb/>
Handhebel <hirendition="#i">l</hi> oder einen diesem angegliederten Tretschemel geschieht. Es<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0583]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
ihm deshalb eine Vorrichtung, welche ermöglicht, den Bär längere Zeit in
einiger Höhe festzuhalten; sein Bärgewicht beträgt 150 kg.
Die Fig. 1026, 1027 u. 1028 zeigen einen Stangenreibhammer mit Müller-
schem Antrieb (S. 559), welcher von L. W. Breuer, Schumacher & Co.
in Kalk b. Köln gebaut wird. Es lässt insbesondere die Grundrissfigur 1028
den Antrieb erkennen. Im Kopfstück d der Maschine sind zwei Wellen
unverschieblich gelagert; die eine derselben wird durch offenen, die andre
durch gekreuzten Riemen angetrieben. Auf jeder Welle sitzt eine Rolle r
fest, während die beiden Rollen o verschoben werden, und zwar mittels
des Querstücks i, einer steilgängigen Schraube und des Hebels h. An h
greift eine Stange k, Fig. 1026
und 1027, welche durch den
Handhebel l bethätigt wird. In
dem Amboss a können die
Stangen c genau eingestellt
werden, und zwar einerseits
durch die Druckschrauben e,
anderseits durch diesen gegen-
über liegende Keile f. Das Ein-
stellen des Untergesenkes findet
durch die 6 Schrauben g statt.
Der Bär b besteht aus
Stahlguss; man hat an der Hub-
stange s Aussparungen ange-
bracht, so dass das Heben des
Bärs jedenfalls aufhört, sobald
diese Aussparungen in die Höhe
der Rollen o und r kommen.
Mittels einer an der Hinterseite
des Bärs angebrachten Dreh-
klaue kann dieser in beliebiger
Höhe festgehalten werden. Der
Hammer wird für 100 bis 300 kg
Bärgewicht ausgeführt; die Rol-
len r drehen sich minutlich 150
bis 200 mal und die sekund-
liche Hubgeschwindigkeit be-
trägt 0,8 bis 1,2 m.
[Abbildung Fig. 1029. ]
Fig. 1029 stellt endlich in zwei Ansichten den Hammer der Firma
Billings & Spencer Co. in Hartford, Conn., 1) dar. Auch hier werden beide
Rollen c, die jedoch walzenförmig sind, angetrieben. Sie wirken auf die
hölzerne Hubstange a, die mit dem Bär b geeignet verbunden ist. Die
Lagerung der verschieblichen Rolle ist — nach Fig. 1020, S. 561 — so
angeordnet, dass die Stange e nach unten bewegt werden muss, wenn der
Bär b gehoben werden soll. Es dient hierzu das eigene Gewicht der Zug-
stange e; soll der Bär fallen, so muss e gehoben werden, was durch den
Handhebel l oder einen diesem angegliederten Tretschemel geschieht. Es
1) American Machinist, 10. Jan. und 19. Dec. 1895; 17. Febr. 1898. The Iron Age,
Nov. 1895, S. 940, 30. Dec. 1897, sämmtl. mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/583>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.