liche Eigenschaften dieser Aufstellungsart deren Vorzüge überwiegen, mag hier unerörtert bleiben.
Wird nur eine der Reibrollen r, Fig. 1015, angetrieben, so ist die wirksame Reibkraft K = P · f . . . . . . . . (131) unter P den Andruck, unter f die Reibungswerthziffer verstanden. Wenn beide Rollen r angetrieben werden, so wird selbstverständlich K doppelt so gross. Im Mittel kann man f zu 0,25 an- nehmen, so dass wird: bei einer Antriebsrolle: P = 4 · K (132) bei zwei Antriebsrollen: P = 2 · K (133) Demgemäss ist zweckmässig, oder für schwerere Hämmer nöthig, beide Rollen anzutreiben.
Eigenartig sind die Hubrollen r, Fig. 1017, von K. Müller.1) Es sitzen nämlich auf jeder der beiden Wellen zwei Rollen, und zwar die eine fest, die andere in der Axenrichtung ver- schiebbar. Soll der Bär gehoben werden, so drückt man die verschiebbaren Rollen ent- sprechend kräftig gegen die Hubstange s.
Bei gewöhnlichen walzenförmigen Rollen pflegt man die anzudrückende in dem einen Schenkel eines Winkelhebels d, Fig. 1015, zu lagern (Ausführungsformen hierfür finden sich weiter unten) und diesen Hebel mittels einer Stange g durch einen Handhebel e zu bethätigen, welcher zu heben ist, wenn der Bär steigen soll, und das Fallen des letzteren verursacht sobald e nach unten bewegt wird. Der Hand-, hebel e wird nicht selten durch den Trethebel l ergänzt. Um zu verhüten, dass bei Nachlässigkeit
[Abbildung]
Fig. 1015.
des Arbeiters der Bär zu hoch steigt, wird ein Hebel h, Fig. 1015, eingeschaltet, dessen Drehzapfen am Maschinengestell fest sitzt. Der steigende Bär stösst schliesslich gegen diesen Hebel und erzwingt das Senken der Stange g. Man findet zuweilen mehrere Drehzapfen für h angebracht, um nach Bedarf andere Hubhöhen des Bärs begrenzen zu können. Mittels der Stange g wird zuweilen eine Selbststeuerung herbeigeführt (s. weiter unten). Schon bei Beschreibung des Riemen- reibhammers von Koch & Co. (S. 558) wurde erwähnt, dass man gelegentlich den Bär längere Zeit in einiger Höhe festzuhalten wünscht. Hierzu dient eine Klinke mit Hebel k, Fig. 1015, welche in den Bär greift. Die an
[Abbildung]
Fig. 1016.
[Abbildung]
Fig. 1017.
einer Feder hängende Stange i dient zum Lösen der Klinke.
Wenn die Hubstange, wie bisher angenommen, in ganzer Länge gleichen Querschnitt hat, so behält der Steuerhebel e, Fig. 1015, während
1) D. R.-P. Nr. 53506.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
liche Eigenschaften dieser Aufstellungsart deren Vorzüge überwiegen, mag hier unerörtert bleiben.
Wird nur eine der Reibrollen r, Fig. 1015, angetrieben, so ist die wirksame Reibkraft K = P · f . . . . . . . . (131) unter P den Andruck, unter f die Reibungswerthziffer verstanden. Wenn beide Rollen r angetrieben werden, so wird selbstverständlich K doppelt so gross. Im Mittel kann man f zu 0,25 an- nehmen, so dass wird: bei einer Antriebsrolle: P = 4 · K (132) bei zwei Antriebsrollen: P = 2 · K (133) Demgemäss ist zweckmässig, oder für schwerere Hämmer nöthig, beide Rollen anzutreiben.
Eigenartig sind die Hubrollen r, Fig. 1017, von K. Müller.1) Es sitzen nämlich auf jeder der beiden Wellen zwei Rollen, und zwar die eine fest, die andere in der Axenrichtung ver- schiebbar. Soll der Bär gehoben werden, so drückt man die verschiebbaren Rollen ent- sprechend kräftig gegen die Hubstange s.
Bei gewöhnlichen walzenförmigen Rollen pflegt man die anzudrückende in dem einen Schenkel eines Winkelhebels d, Fig. 1015, zu lagern (Ausführungsformen hierfür finden sich weiter unten) und diesen Hebel mittels einer Stange g durch einen Handhebel e zu bethätigen, welcher zu heben ist, wenn der Bär steigen soll, und das Fallen des letzteren verursacht sobald e nach unten bewegt wird. Der Hand-, hebel e wird nicht selten durch den Trethebel l ergänzt. Um zu verhüten, dass bei Nachlässigkeit
[Abbildung]
Fig. 1015.
des Arbeiters der Bär zu hoch steigt, wird ein Hebel h, Fig. 1015, eingeschaltet, dessen Drehzapfen am Maschinengestell fest sitzt. Der steigende Bär stösst schliesslich gegen diesen Hebel und erzwingt das Senken der Stange g. Man findet zuweilen mehrere Drehzapfen für h angebracht, um nach Bedarf andere Hubhöhen des Bärs begrenzen zu können. Mittels der Stange g wird zuweilen eine Selbststeuerung herbeigeführt (s. weiter unten). Schon bei Beschreibung des Riemen- reibhammers von Koch & Co. (S. 558) wurde erwähnt, dass man gelegentlich den Bär längere Zeit in einiger Höhe festzuhalten wünscht. Hierzu dient eine Klinke mit Hebel k, Fig. 1015, welche in den Bär greift. Die an
[Abbildung]
Fig. 1016.
[Abbildung]
Fig. 1017.
einer Feder hängende Stange i dient zum Lösen der Klinke.
Wenn die Hubstange, wie bisher angenommen, in ganzer Länge gleichen Querschnitt hat, so behält der Steuerhebel e, Fig. 1015, während
1) D. R.-P. Nr. 53506.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0577"n="559"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
liche Eigenschaften dieser Aufstellungsart deren Vorzüge überwiegen, mag<lb/>
hier unerörtert bleiben.</p><lb/><p>Wird nur eine der Reibrollen <hirendition="#i">r</hi>, Fig. 1015, angetrieben, so ist die<lb/>
wirksame Reibkraft<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">K</hi> = <hirendition="#i">P · f</hi> . . . . . . . . (131)</hi><lb/>
unter <hirendition="#i">P</hi> den Andruck, unter <hirendition="#i">f</hi> die Reibungswerthziffer verstanden. Wenn<lb/>
beide Rollen <hirendition="#i">r</hi> angetrieben werden, so wird selbstverständlich <hirendition="#i">K</hi> doppelt<lb/>
so gross. Im Mittel kann man <hirendition="#i">f</hi> zu 0,25 an-<lb/>
nehmen, so dass wird:<lb/><hirendition="#et">bei einer Antriebsrolle: <hirendition="#i">P</hi> = 4 · <hirendition="#i">K</hi> (132)<lb/>
bei zwei Antriebsrollen: <hirendition="#i">P</hi> = 2 · <hirendition="#i">K</hi> (133)</hi><lb/>
Demgemäss ist zweckmässig, oder für schwerere<lb/>
Hämmer nöthig, beide Rollen anzutreiben.</p><lb/><p>Eigenartig sind die Hubrollen <hirendition="#i">r</hi>, Fig. 1017,<lb/>
von K. Müller.<noteplace="foot"n="1)">D. R.-P. Nr. 53506.</note> Es sitzen nämlich auf jeder<lb/>
der beiden Wellen zwei Rollen, und zwar die<lb/>
eine fest, die andere in der Axenrichtung ver-<lb/>
schiebbar. Soll der Bär gehoben werden, so<lb/>
drückt man die verschiebbaren Rollen ent-<lb/>
sprechend kräftig gegen die Hubstange <hirendition="#i">s.</hi></p><lb/><p>Bei gewöhnlichen walzenförmigen Rollen<lb/>
pflegt man die anzudrückende in dem einen<lb/>
Schenkel eines Winkelhebels <hirendition="#i">d</hi>, Fig. 1015, zu<lb/>
lagern (Ausführungsformen hierfür finden sich<lb/>
weiter unten) und diesen Hebel mittels einer<lb/>
Stange <hirendition="#i">g</hi> durch einen Handhebel <hirendition="#i">e</hi> zu bethätigen,<lb/>
welcher zu heben ist, wenn der Bär steigen<lb/>
soll, und das Fallen des letzteren verursacht<lb/>
sobald <hirendition="#i">e</hi> nach unten bewegt wird. Der Hand-,<lb/>
hebel <hirendition="#i">e</hi> wird nicht selten durch den Trethebel <hirendition="#i">l</hi><lb/>
ergänzt. Um zu verhüten, dass bei Nachlässigkeit<lb/><figure><head>Fig. 1015.</head></figure><lb/>
des Arbeiters der Bär zu hoch steigt, wird ein Hebel <hirendition="#i">h</hi>, Fig. 1015, eingeschaltet,<lb/>
dessen Drehzapfen am Maschinengestell fest sitzt. Der steigende Bär stösst<lb/>
schliesslich gegen diesen Hebel und erzwingt das Senken der Stange <hirendition="#i">g.</hi><lb/>
Man findet zuweilen mehrere Drehzapfen für <hirendition="#i">h</hi> angebracht, um nach Bedarf<lb/>
andere Hubhöhen des Bärs begrenzen zu<lb/>
können. Mittels der Stange <hirendition="#i">g</hi> wird zuweilen<lb/>
eine Selbststeuerung herbeigeführt (s. weiter<lb/>
unten). Schon bei Beschreibung des Riemen-<lb/>
reibhammers von Koch & Co. (S. 558) wurde<lb/>
erwähnt, dass man gelegentlich den Bär<lb/>
längere Zeit in einiger Höhe festzuhalten<lb/>
wünscht. Hierzu dient eine Klinke mit Hebel <hirendition="#i">k</hi>,<lb/>
Fig. 1015, welche in den Bär greift. Die an<lb/><figure><head>Fig. 1016.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1017.</head></figure><lb/>
einer Feder hängende Stange <hirendition="#i">i</hi> dient zum Lösen der Klinke.</p><lb/><p>Wenn die Hubstange, wie bisher angenommen, in ganzer Länge<lb/>
gleichen Querschnitt hat, so behält der Steuerhebel <hirendition="#i">e</hi>, Fig. 1015, während<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0577]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
liche Eigenschaften dieser Aufstellungsart deren Vorzüge überwiegen, mag
hier unerörtert bleiben.
Wird nur eine der Reibrollen r, Fig. 1015, angetrieben, so ist die
wirksame Reibkraft
K = P · f . . . . . . . . (131)
unter P den Andruck, unter f die Reibungswerthziffer verstanden. Wenn
beide Rollen r angetrieben werden, so wird selbstverständlich K doppelt
so gross. Im Mittel kann man f zu 0,25 an-
nehmen, so dass wird:
bei einer Antriebsrolle: P = 4 · K (132)
bei zwei Antriebsrollen: P = 2 · K (133)
Demgemäss ist zweckmässig, oder für schwerere
Hämmer nöthig, beide Rollen anzutreiben.
Eigenartig sind die Hubrollen r, Fig. 1017,
von K. Müller. 1) Es sitzen nämlich auf jeder
der beiden Wellen zwei Rollen, und zwar die
eine fest, die andere in der Axenrichtung ver-
schiebbar. Soll der Bär gehoben werden, so
drückt man die verschiebbaren Rollen ent-
sprechend kräftig gegen die Hubstange s.
Bei gewöhnlichen walzenförmigen Rollen
pflegt man die anzudrückende in dem einen
Schenkel eines Winkelhebels d, Fig. 1015, zu
lagern (Ausführungsformen hierfür finden sich
weiter unten) und diesen Hebel mittels einer
Stange g durch einen Handhebel e zu bethätigen,
welcher zu heben ist, wenn der Bär steigen
soll, und das Fallen des letzteren verursacht
sobald e nach unten bewegt wird. Der Hand-,
hebel e wird nicht selten durch den Trethebel l
ergänzt. Um zu verhüten, dass bei Nachlässigkeit
[Abbildung Fig. 1015.]
des Arbeiters der Bär zu hoch steigt, wird ein Hebel h, Fig. 1015, eingeschaltet,
dessen Drehzapfen am Maschinengestell fest sitzt. Der steigende Bär stösst
schliesslich gegen diesen Hebel und erzwingt das Senken der Stange g.
Man findet zuweilen mehrere Drehzapfen für h angebracht, um nach Bedarf
andere Hubhöhen des Bärs begrenzen zu
können. Mittels der Stange g wird zuweilen
eine Selbststeuerung herbeigeführt (s. weiter
unten). Schon bei Beschreibung des Riemen-
reibhammers von Koch & Co. (S. 558) wurde
erwähnt, dass man gelegentlich den Bär
längere Zeit in einiger Höhe festzuhalten
wünscht. Hierzu dient eine Klinke mit Hebel k,
Fig. 1015, welche in den Bär greift. Die an
[Abbildung Fig. 1016.]
[Abbildung Fig. 1017.]
einer Feder hängende Stange i dient zum Lösen der Klinke.
Wenn die Hubstange, wie bisher angenommen, in ganzer Länge
gleichen Querschnitt hat, so behält der Steuerhebel e, Fig. 1015, während
1) D. R.-P. Nr. 53506.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/577>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.